Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel

Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel [Brockhaus-1809]

... Kastenvoigt, s. Vicedom . Thomas a Kempis, s. Thomas a. K. Kerim Kban, s. ... ... Mustapha Bairaktar, s. Türkei i. d. Nachtr. N. Napäen, s. Nymphen . Nassau-Oranien ( Erbstatthalter ), s ... ... Nieder-Rheinische Kreis, vergl. die Nachtr. zu Deutschland n. VI. Riesenkuppe, s. ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528-549.
bcl1000

bcl1000 [Brockhaus-1809]

Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl1000.
A priori

A priori [Brockhaus-1809]

A priori , s. unter A.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
Vis-à-Vis

Vis-à-Vis [Brockhaus-1809]

Vis-à-Vis , (a. d. Franz. spr. Wihsawih ) gegenüber: dann heißt es auch eine ... ... Personen, welche einander gegen über sitzen, zugleich darauf spielen können) auch Vis-à-Vis , oder Doppelflügel genannt.

Lexikoneintrag zu »Vis-à-Vis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 338.
Têt à tête

Têt à tête [Brockhaus-1809]

Têt à tête (a. d. Franz.) – eigentlich von Angesicht zu Angesicht – unter vier Augen – eine geheime Unterredung.

Lexikoneintrag zu »Têt à tête«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 103.
A. F. Oeser

A. F. Oeser [Brockhaus-1809]

* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als Director der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A. F. Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163.
à la Grecque

à la Grecque [Brockhaus-1809]

à la Grecque (spr. a la Greck ): auf griechische Art, nach griechischer Sitte: wird besonders bei Verzierungen und Malereien gebraucht, um gewisse Figuren und Schnörkeleien damit zu bezeichnen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »à la Grecque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
M. Fabius Quintilianus

M. Fabius Quintilianus [Brockhaus-1809]

M. Fabius Quintilianus , aus Calahorra in Spanien gebürtig, Zeitgenosse des jüngern Plinius, und einer der berühmtesten Redekünstler in Rom. Seine berühmten Institutiones (oder 12 Bücher de institutione oratoria ) stellen eine sehr gründliche Theorie der Rhetorik dar, und es bleibt eins der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »M. Fabius Quintilianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 309.
bcl8000

bcl8000 [Brockhaus-1809]

Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Titelblätter Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl8000.
bcl7000

bcl7000 [Brockhaus-1809]

Nachträge, Erster Band: A bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Titelblätter Nachträge, Erster Band: A bis L ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl7000.
bcl3000

bcl3000 [Brockhaus-1809]

Dritter Band: M bis Q Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Titelblätter Dritter Band: M bis Q ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl3000.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

... von verschiedener Stärke, deren Stimmung von unten herauf g, d, a, e ist (die letzte wird gewöhnlich die Quinte genannt). Ueber ... ... allgem. musikal. Zeitung, Jahrg. X. S. 785 fg. 817 fgg. – erwähnen wir nur noch der ... ... Amati, Guarueri, Stradivari , hier ein Jakob Stainer, Klotz u. m. die trefflichsten Instrumente geliefert haben ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Anthropoliten

Anthropoliten [Brockhaus-1809]

Anthropoliten (a. d. Griech.), Versteinerungen menschlicher Körper, oder Körpertheile. M. s. übrigens den Art. Versteinerungen .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anthropoliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Và

[Brockhaus-1809]

Và (a. d. Franz. – sprich Wàh ): topp! es gilt! es bleibt dabei!

Lexikoneintrag zu »Và«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Uso

Uso [Brockhaus-1809]

Uso (a. d. Ital. – Franz usance ) ist ein Wort, das in Wechselgeschäften häufig vorkommt, und eigentlich eine beliebig angenommene oder durch Gewohnheit bestätigte Frist anzeigt, bis zu welcher der Inhaber eines trassirten Wechsels, außer der Messe, ohne Nachtheil mit Eintreiben ...

Lexikoneintrag zu »Uso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Agon

Agon [Brockhaus-1809]

Agon (a. d. Griech.) bedeutet jeden Kampf, worin einer dem andern es zuvorzuthun sucht: daher heißt es auch besonders noch der Todeskampf ; und Agonisiren : in letzten Zügen liegen. Besonders aber wurden

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Caduk

Caduk [Brockhaus-1809]

Caduk (a. d. Lat. caducus ) heißt eigentlich verfallen, hinfällig; jedoch in den Rechten, namentlich in dem Lehnrechte hat es die Bedeutung, daß es von solchen unbeweglichen Gütern gesagt wird, welche dem Landes- und Lehnsherrn durch Felonie, Erblosigkeit, oder andere ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caduk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 170.
Aetna

Aetna [Brockhaus-1809]

* Aetna . – Eine der schönsten Schilderungen dieses feuerspeienden Berges findet man in G. A. Jacobi Briefen aus der Schweiz und Italien (Lüb. und Lpz. 1796 u. 97.) B. 2. S. 365 ff.; nicht minder in Rehfues neuestem Zustande ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aetna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon