Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Ehehaft

Die Ehehaft [Brockhaus-1809]

Die Ehehaft ist ein veraltetes, nur noch bei den Juristen und zwar in der Mehrzahl: die Ehehaften , übliches Wort, wodurch ein ganz rechtmäßiges ... ... zugestandenes Hinderniß angedeutet wird. Daher sagt man: er hat Ehehaften, d. h. sehr wichtige gegründete Abhaltungen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ehehaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 305-306.
Die Währung

Die Währung [Brockhaus-1809]

Die Währung wird der Werth und die Geltung ... ... man z. B. so und so viel Thaler Meißnischer Währung , d. h. nach dem Schrote und Korne des meißnischen Geldes; oder so und so viel Mark Lübischer Währung , d. h. nach Lübischem Gelde.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Währung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473-474.
Das neue Rom

Das neue Rom [Brockhaus-1809]

... bemerken sind, d ) das Clementinische, e ) das Hungarische, f ) das Deutsche Collegium. 15) die ... ... der Römischen Geschichte, c ) der Kirchengeschichte, d ) der Geographie, e ) der Kupferstecher, f ) die Akademie der Arkadier, g ) ...

Lexikoneintrag zu »Das neue Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 318-322.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

Die Mahlerei . Bei dieser vortrefflichen Kunst, – deren Erfindung und Ausbildung ... ... . Jahrhundert; unter den neuesten sind vorzuglich in Deutschland Dan Chodowiecki , H. F. Füger , And Westermann , und unter den Engländern Nixon ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Reichsstädte

Reichsstädte [Brockhaus-1809]

Reichsstädte , oder freie Reichsstädte , heißen diejenigen Städte Deutschlands , ... ... festgegründete Rechte genießen. Zuweilen sind ihre Obrigkeiten aus Bürgern und Patriciern , d. h. aus gewissen sehr alten großen Theils adlichen und in der Stadt ansäßigen Familien ...

Lexikoneintrag zu »Reichsstädte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 140-142.
Die Schöppen

Die Schöppen [Brockhaus-1809]

Die Schöppen : so nennt man 1) die Beisitzer in den ... ... Name kommt von Schaffen , weil sie gleichsam das Urthel schufen , d. h. erfanden (daher man sie Lateinisch Scabinos nennt), nach Andern von schöpfen ...

Lexikoneintrag zu »Die Schöppen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 124-126.
Der Kabeljau

Der Kabeljau [Brockhaus-1809]

Der Kabeljau ( Kabliau ) ist der nordische und niedersächsische Name eines ... ... daß viele Artikel, welche sie im Lexikon selbst und in diesen Nachträgen nicht unter K finden sollten, in dem Buchstaben C aufzusuchen sind.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kabeljau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 504-505.
Die Harmonie

Die Harmonie [Brockhaus-1809]

... Baßnote diese oder jene Harmonie gehöre, d. h. die obern oder höhern Töne müssen zugleich mit dem Baß ... ... (als gute Zusammenstimmung aller Stimmen des Tonstücks) der Melodie (d. h. einer wohlgeordneten Folge einzelner Töne) entgegen gesetzt. Daher sagt man denn ...

Lexikoneintrag zu »Die Harmonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 173-175.
Die Trompete

Die Trompete [Brockhaus-1809]

Die Trompete (Ital. Tromba-Clarino ). Dieß bekannte feierliche ... ... gewissen Moritz unter König Ludwig XII. erhalten; und, wie bekannt, wird es h. z. T. bei dem häufigen Gebrauch der Blasinstrumente sehr oft und in ...

Lexikoneintrag zu »Die Trompete«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 238-239.
Die Tarantel

Die Tarantel [Brockhaus-1809]

Die Tarantel , diese bekannte und durch ehemahlige Fabelei so berüchtigt gewordene ... ... Wuth Stunden lang forttanzen, bis sie vor Ermattung niederfallen. Die ganze Sache hält man h. z. T. – und wohl mit Recht – für Erdichtung; vielleicht war ...

Lexikoneintrag zu »Die Tarantel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 57-58.
Der Cardinal

Der Cardinal [Brockhaus-1809]

Der Cardinal , a. d. Lat. so heißen die Mitglieder eines ... ... Wahl ( scrutinium ) wiederhohlt, und zuletzt zur sogenannten Inspiration geschritten (d. h. die Cardinäle, welche einig geworden sind, gehen aus ihren Zellen, und rufen ...

Lexikoneintrag zu »Der Cardinal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Das Irrlicht

Das Irrlicht [Brockhaus-1809]

Das Irrlicht . Diese Naturerscheinung, die der Aberglaube zu bösen Geistern macht ... ... , daß die Irrlichter Wirkungen einer durch die Fäulniß erzeugten phosphorescirenden , d. h. im Dunkeln leuchtenden, Materie sind, so wie bekanntlich faule Fische, faules Holz ...

Lexikoneintrag zu »Das Irrlicht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 243-244.
Der Truchses

Der Truchses [Brockhaus-1809]

Der Truchses (Lat. Dapifer, Franz. Senechal ) hieß ... ... hieß daher Erzschenk . Diese Aemter sowohl, als alle andere Erzämter (d. h. oberste Hof- und Staatsämter) waren bloß mit dem Besitze von Churfürstenthümern verbunden. ...

Lexikoneintrag zu »Der Truchses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244.
Die Vampyren

Die Vampyren [Brockhaus-1809]

Die Vampyren spielen in der Geschichte der Gespenster und des Aberglaubens der ... ... einen Pfahl durch das Herz desselben geschlagen u. s. f. – Was man h. z. T. von dem Vampyr (auch der fliegende Hund genannt ...

Lexikoneintrag zu »Die Vampyren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 289-290.
Mesopotamien

Mesopotamien [Brockhaus-1809]

Mesopotamien eine ehedem sehr berühmte Landschaft in Asten, welche einen ansehnlichen ... ... dem es auch jetzt noch zusteht. Unter dem Namen Al-Dschesira (d. h. Insel oder Halbinsel) macht es einen der Fünf Haupttheile der Asiatischen Türkei aus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mesopotamien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 53-54.
Das Amalgama

Das Amalgama [Brockhaus-1809]

Das Amalgama , ein von den ehemahligen Alchymisten erfundenes und noch heut ... ... Französische Sprache derselben von jeder genauen Verbindung bedient. Z. B. lʼAmalgame de deux peuples, das Amalgama (die genaue Verbindung) zweier Völker ...

Lexikoneintrag zu »Das Amalgama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Das Madrigal

Das Madrigal [Brockhaus-1809]

Das Madrigal , – Ital. madrigale – eine kurze ... ... weichen Aussprache Madrials genannt, weil man sie zu materiellen Sachen, d. h. zu gemeinen und niedrigen Vorfällen, brauchte, ob man gleich noch andre Ableitungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Madrigal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Das Pochwerk

Das Pochwerk [Brockhaus-1809]

Das Pochwerk heißt beim Bergbau eine Maschine, wo vermittelst 6 oder ... ... und Schmelzen vorbereitet werden. Fallen diese Stämpel auf das über die Pochsohle (d. h. das Untere des Pochtroges) trocken gestürzte Erz, und zerkleinern letzteres ohne Wasser, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pochwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Der Rigiberg

Der Rigiberg [Brockhaus-1809]

Der Rigiberg , einer der höchsten und schönsten Berge der Schweitz, zwischen ... ... , den herrlichsten Genuß. Eine sehr schöne Beschreibung des Rigibergs ist die von J. H. Meyer mit treflichen Zeichnungen von Füßli und Keller. Zürich 1807.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Rigiberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 321.
Eventualiter

Eventualiter [Brockhaus-1809]

Eventualiter (a. d. Lat.) heißt: auf den etwa sich ... ... jenem etwanigen Fall vorläufig verwahren wollen, z. B. eventualiter appelliren, d. h. auf den Fall, daß dies oder jenes Nachtheilige eintreten, daß ein Gesuch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eventualiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 337.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon