Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Benedict von Spinoza

Benedict von Spinoza [Brockhaus-1809]

... bei der Synagoge an. Man forderte Spinozaʼn vor dieselbe, und da er zu keinem reuigen Bekenntnisse zu bewegen war ... ... Sprachunterricht genoß, kam ihm zuvor, und erhielt ihre Hand.) Noch verfolgte Spinozaʼn die Rache der Rabbinen, die endlich bei dem Magistrat in Amsterdam ...

Lexikoneintrag zu »Benedict von Spinoza«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 332-335.
Franciscus Petrarcha

Franciscus Petrarcha [Brockhaus-1809]

Franciscus Petrarcha , der nicht bloß wegen seiner edeln Liebe zu Lauren ... ... am meisten authentische folgende ist: Memoires pour la vie de Fr. Petrarque, par lʼAbbé de Sades, à Paris , 1764–67, 3 Bände; Deutsch , ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Petrarcha«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 406-407.
Der concrete Begriff

Der concrete Begriff [Brockhaus-1809]

Der concrete Begriff , s. der absiracte Begriff . Louis de ... ... und sagte: »ohne Sie wäre dieses ganze Land mein« Condé erwiederte: »O Sire, Sie versprachen mir ja, nicht mehr davon zu reden.« Das Podagra ...

Lexikoneintrag zu »Der concrete Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 283-285.
Marcus Junius Brutus

Marcus Junius Brutus [Brockhaus-1809]

Marcus Junius Brutus , Sohn der Servilia, der Schwester des Cato ... ... ihn sich mit Cassins gegen Cäsar verschwören, welcher den 15. März 43 J. n. C. G. mitten in der Versammlung des Senats ermordet wurde. Als Cäsar ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Junius Brutus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 184-185.
Die Decimal-Rechnung

Die Decimal-Rechnung [Brockhaus-1809]

Die Decimal-Rechnung heißt die Rechnung mit Brüchen, dessen Zähler jede ... ... ohne Beifügung des Nenners ausdrücken. Nach dem bekannten Gesetze der dekadischen Arithmetik bedeutet z. E. in 4444 die äußerste 4 linker Hand 10 mal mehr, als die um ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Decimal-Rechnung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 260-261.
Der Prinz von Soubise

Der Prinz von Soubise [Brockhaus-1809]

... Alles dieses, und selbst der in Frankreich allgemeine Spott, der Soubiseʼn wegen dieser Schlacht traf, hinderte jedoch nicht, daß er im folgenden ... ... . Man ging endlich in Frankreich nach und nach so weit, Broglioʼn dem Prinzen unterzuordnen und endlich ganz von der ...

Lexikoneintrag zu »Der Prinz von Soubise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 324-326.
Jean Baptista Moliere

Jean Baptista Moliere [Brockhaus-1809]

Jean Baptista Moliere . Dieser große komische Theaterdichter hieß eigentlich Poquelin , ... ... sich auch als theatralischer Schriftsteller zu zeigen. Sein erstes Lustspiel, der Unbesonnene ( lʼEtourdi ), welches 1653 aufgeführt wurde, erhielt allgemeinen Beifall; eben dieses Lob bekamen ...

Lexikoneintrag zu »Jean Baptista Moliere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 156-158.
Florian von Boijeslin

Florian von Boijeslin [Brockhaus-1809]

Florian von Boijeslin , einer der merkwürdigsten und beliebtesten Schriftsteller des neuesten ... ... Kummer so sehr ermattet, daß er schon am 12. Septbr. 1794 zu Sceaux lʼUnitte bei Paris im 39. Jahre seines Lebens an gänzlicher Entkräftung starb.

Lexikoneintrag zu »Florian von Boijeslin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 34-35.
Morea oder Peloponnes

Morea oder Peloponnes [Brockhaus-1809]

Morea oder Peloponnes , eine bergichte Halbinsel und der südlichste Theil von ... ... Alpheus und Eurotas, so wie der Berg Maina (s. Mainoten in d. N.), sind bekannt genug. – Nach verschiedenen Veränderungen wurde diese Halbinsel von dem griechischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Morea oder Peloponnes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 75-76.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

Christian Adolph Klotz . Dieser berühmte , gegen das Ende seiner literarischen ... ... ; er arbeitete auch mit an der allgemeinen Deutschen Bibliothek, wo seine Abhandlungen mit E bezeichnet sind. Weil aber in dieser Zeitschrift vieles nicht nach seinem Willen ging ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
August Wilhelm Iffland

August Wilhelm Iffland [Brockhaus-1809]

... mehreren Fächern meisterhaft spielt; wiewohl, wie Herr O. C. R. Böttcher in einer bald anzuführenden Schrift sagt, nur ... ... Wahrheit vorzuziehen. Zum Beschlusse dieses Artikels führe ich folgende vortreffliche Schrift des Herrn O. C. R. Böttcher in Weimar an: Entwickelung des ...

Lexikoneintrag zu »August Wilhelm Iffland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227-229.
Louis Bertrand Castell

Louis Bertrand Castell [Brockhaus-1809]

Louis Bertrand Castell , ein gelehrter Jesuit zu Paris, (geb. zu ... ... für das Auge hervorzubringen. Er nahm darin die fünf ganzen Töne c, d, e, g, a, für blau, grün, gelb und violett, die beiden ...

Lexikoneintrag zu »Louis Bertrand Castell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 243-244.
Bernhard von Montfaucon

Bernhard von Montfaucon [Brockhaus-1809]

Bernhard von Montfaucon (spr. Mongfocong), ein berühmter Benedictiner Mönch, geb ... ... Abtei St. Germain des Prés zu Paris 1741. Sein Werk über die Alterthümer ( lʼantiquité expliquée et répresentée en figures, Par. 1719–22), das in 10 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bernhard von Montfaucon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73-74.
Die Militärconscription

Die Militärconscription [Brockhaus-1809]

Die Militärconscription oder Conscription nennt man die in dem französischen Staate und ... ... versammeln mußte und sodann in die Legionen (s. d. Art. in d. N.) einrangirt wurden. Da bekanntlich die Römer es auf nichts Geringeres, als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Militärconscription«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 60-61.
Gottfried August Bürger

Gottfried August Bürger [Brockhaus-1809]

Gottfried August Bürger . Wenige Dichter haben das Glück, so allgemein gelesen ... ... auch das Ideal des Dichters, welches der Recensent seiner Gedichte in der Jenaischen A. L. Z. vielleicht selbst idealisch, entwirft, nicht erreicht haben sollte. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Gottfried August Bürger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 190.
Die geographische Breite

Die geographische Breite [Brockhaus-1809]

... liegen (wie z. B. die drei o auf der nördlichen Seite der Zeichnung); es ist also noch weiter folgendes ... ... so daß die Linien der Breite gerade durchschnitten werden. Diese Linien oder Kreise o werden eben so wie die Linien der Breite in Grade abgetheilt, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Die geographische Breite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 175-177.
Das Nicenische Concilium

Das Nicenische Concilium [Brockhaus-1809]

Das Nicenische Concilium : unter diesem Namen sind in der Kirchen Geschichte ... ... den Namen: Iconolatricum führt (s. d. A. Bilderstürmer i. d. N.) und bei welchem allein an 250 Bischöfe zugegen waren. Das Resultat dieser Kirchenversammlung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Nicenische Concilium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 142-143.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

... Mord und Verwüstung ihr Schicksal und ihre Rache. (M. s. Vendeʼe u. Chouans .) Unfähige Anführer, deren Kriegskunst Mord, Raub und Feigheit ... ... Ein Tribunat von 100 Gliedern. d ) Ein Erhaltungs-Senat von 80, e ) ein Staatsrath oder Ministerium von 30 – 40 Gliedern. ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland [Brockhaus-1809]

Großbritannien und Irland . Großbritannien begreift die beiden größten Inseln ... ... Forts (von der Colonie zu Sierra Leone siehe den Artikel S i. L.); in Nordamerika , wo sich seit 1783 das Britische Gebiet sehr gemindert hat ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien und Irland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 134-140.
Friedrich Ludwig Schröder

Friedrich Ludwig Schröder [Brockhaus-1809]

Friedrich Ludwig Schröder , geb. zu Hamburg 1743, einer der ... ... Reisen findet man in mehrern Theater -Schriften (von Schütz – den Ephemeriden d. L. u. d. Theat. – der Theater -Zeit. etc.) Nachrichten, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Ludwig Schröder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 137-139.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon