Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Cordeliers

Die Cordeliers [Brockhaus-1809]

Die Cordeliers , 1) Eigentlich versteht man darunter einen gewissen Mönchsorden, welcher zu den Franciskauern gehört (man s. diesen Artikel). 2) In Frankreich führte vor einigen Jahren eine politische Gesellschaft von ihrem Versammlungsorte diesen Namen, welche sich in gewissen Stücken von den Jacobinern ...

Lexikoneintrag zu »Die Cordeliers«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Die Feuerprobe

Die Feuerprobe [Brockhaus-1809]

Die Feuerprobe . Eins der berühmtesten Gottesurtheile unserer Deutschen Vorfahren (s. Gottesurtheile ) bestand gewöhnlich in Proben mit glühendem Eisen, die auf verschiedene Art in Gegenwart der Richter vorgenommen wurden. Es mußte nehmlich die angeklagte Person, um ihre Unschuld darzuthun, dieses Eisen entweder in ...

Lexikoneintrag zu »Die Feuerprobe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 24.
Das Helldunkel

Das Helldunkel [Brockhaus-1809]

... entsprungenen Französischen Clair obscur nachbildete (die ursprüngliche Bedeutung dieser Wörter s. in dem Art. Clair-Obscur ), wird 1) für die Haltung durch die Vertheilung des Lichtes und des Schattens (s. Haltung ) gebraucht: 2) da es aber in den zeichnenden Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Das Helldunkel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 189.
David Steibelt

David Steibelt [Brockhaus-1809]

... aber der größte Theil seiner Landsleute, d. h. Deutscher – denn er ist zu Berlin 1756 geboren, wo er ... ... Tremolando etc. bedient, den Beifall der Menge zu erhalten, aber keineswegs fürʼs Herz zu spielen weiß. Bei seinen Reisen, die er neuerlich durch ...

Lexikoneintrag zu »David Steibelt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 368.
Die Kakerlaken

Die Kakerlaken [Brockhaus-1809]

... einem Südamerikanischen Insect, welches eine gesprenkelte Haut hat) diejenigen Albinoʼs (s. diesen Art.) oder weißen Neger, welche auf brauner Haut weiße Flecken haben, oft aber auch die Albinoʼs überhaupt zu nennen. Herr Girtanner , welcher in seinem »Versuch über ...

Lexikoneintrag zu »Die Kakerlaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294.
Das Bassethorn

Das Bassethorn [Brockhaus-1809]

Das Bassethorn , das tonreichste unter den Blas-Instrumenten, wegen seiner krummen ... ... glaubt, in Passau erfunden. Es hat vier volle Octaven, die sich vom kleinen c anfangen, und so fort nach der Höhe zu liegen. Das Instrument ist ...

Lexikoneintrag zu »Das Bassethorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 128.
Der Thierkreis

Der Thierkreis [Brockhaus-1809]

... die Planeten befinden. Von zwei Zirkeln eingeschlossen, welche mit der Ekliptik (s. dies. Art.) parallel sind, und 9 bis 10 Grad von ihr ... ... veranlaßt. Es ist derselbe unstreitig der merkwürdigste Raum des gestirnten Himmels. (S. auch den Artikel Sternbilder .)

Lexikoneintrag zu »Der Thierkreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 140.
Die Loyalisten

Die Loyalisten [Brockhaus-1809]

Die Loyalisten , diejenigen Nordamerikaner, welche es während der Nordamerikanischen Revolution mit ... ... Güter verlustig wurden, so suchten sie bei der Englischen Regierung Entschädigung, die ihnen auch i. J. 1788 zugestanden wurde. Viele derselben haben sich in Canada und ...

Lexikoneintrag zu »Die Loyalisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Der Nepotismus

Der Nepotismus [Brockhaus-1809]

Der Nepotismus , 1) die Neigung der Päpste, ihre Nepoten , d. h. ihre Anverwandte, zu erheben und zu bereichern; 2) daher wird das Wort Nepotismus überhaupt, und zwar in einem üblen Sinne, von dem Bestreben der Großen gebraucht, ihre Familien ...

Lexikoneintrag zu »Der Nepotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Der Missisippi

Der Missisippi [Brockhaus-1809]

Der Missisippi , (s. der Lawische Actienhandel ) ein großer Fluß in der Provinz Louisiana in Nordamerika, welcher von Norden nach Süden fließt und sich in den Meerbusen von Mexiko ergießt.

Lexikoneintrag zu »Der Missisippi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 148.
Der Groß-Mogul

Der Groß-Mogul [Brockhaus-1809]

Der Groß-Mogul , s. die Mongolen .

Lexikoneintrag zu »Der Groß-Mogul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 156.
Das Unterreich

Das Unterreich [Brockhaus-1809]

Das Unterreich , s. Tartarus .

Lexikoneintrag zu »Das Unterreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 277.
Anna von Bolen

Anna von Bolen [Brockhaus-1809]

Anna von Bolen , s. Bullen .

Lexikoneintrag zu »Anna von Bolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 163.
Die Metaphysik

Die Metaphysik [Brockhaus-1809]

Die Metaphysik , s. die Philosophie .

Lexikoneintrag zu »Die Metaphysik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 129.
Der Zeitmesser

Der Zeitmesser [Brockhaus-1809]

Der Zeitmesser , ( Chronometer ) s. Taktmesser .

Lexikoneintrag zu »Der Zeitmesser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 464.
Der Hierophant

Der Hierophant [Brockhaus-1809]

Der Hierophant , s. die Eleusinischen Geheimnisse .

Lexikoneintrag zu »Der Hierophant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 204.
Anthropophagen

Anthropophagen [Brockhaus-1809]

Anthropophagen , a. d. Griech. Menschenfresser. s. d. Art.

Lexikoneintrag zu »Anthropophagen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Das Phlogiston

Das Phlogiston [Brockhaus-1809]

Das Phlogiston , s. die antiphlogistische Chemie.

Lexikoneintrag zu »Das Phlogiston«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 428.
Die Hugonotten

Die Hugonotten [Brockhaus-1809]

Die Hugonotten , s. Pariser Bluthochzeit .

Lexikoneintrag zu »Die Hugonotten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 220.
Der Faltenwurf

Der Faltenwurf [Brockhaus-1809]

Der Faltenwurf , (bild. K.) s. Draperie .

Lexikoneintrag zu »Der Faltenwurf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 7.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon