Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coriphäus

Coriphäus [Brockhaus-1809]

Coriphäus , s. den Art. Chor i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Coriphäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Laudemium

Laudemium [Brockhaus-1809]

Laudemium s. den Art. Lehnwaare i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Laudemium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 548.
Leucothea

Leucothea [Brockhaus-1809]

Leucothea s. den Art. Ino i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leucothea«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 559.
Die Achse

Die Achse [Brockhaus-1809]

Die Achse , s. Axe . (I. 103.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Achse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 7.
Die Pagode

Die Pagode [Brockhaus-1809]

Die Pagode ; so nennt man die Göttertempel der Hindus und andrer Religionsverwandten in dem südlichen Asien , z. B. in China und Ostindien , mit Ausnahme der Muhamedaner daselbst, deren Tempel Moscheen heißen. Diese Tempel, von Steinen und Holz ...

Lexikoneintrag zu »Die Pagode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Die Sonate

Die Sonate [Brockhaus-1809]

Die Sonate (Musik) ist ein für ein oder mehrere Instrumente geschriebenes ... ... verschiedenem Charakter besteht. Dergleichen Sonaten werden theils für ein Instrument allein geschrieben, wie denn z. B. die Clavier-Sonaten am häufigsten vorkommen; theils auch für ein ...

Lexikoneintrag zu »Die Sonate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 318-319.
Polykletes

Polykletes [Brockhaus-1809]

Polykletes . Unter diesem Namen sind drei Griechische Bildhauer berühmt: 1) ... ... Argos der ältere , welcher 482 Jahr v. d. chr. Z. und 3) Polykletes von Argos der jüngere , welcher später ...

Lexikoneintrag zu »Polykletes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 462-463.
Die Sphynx

Die Sphynx [Brockhaus-1809]

Die Sphynx : dieses fabelhafte Ungeheuer aus der Mythologie (die Erzählung davon s. m. in dem Art. Oedipus ) wurde von Mahlern und Bilddauern bald unter männlicher, bald unter weiblicher Figur am Kopfe und an der Brust, und mit einem Löwenkörper, als ...

Lexikoneintrag zu »Die Sphynx«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 331.
Die Thesis

Die Thesis [Brockhaus-1809]

... Thesis (a. d. Griech.) heißt ein gewisser angenommener Satz (z. B. Es ist ein Gott.): daher auch gewisse Sätze, welche man zum Gegenstand einer gelehrten Disputation wählt, Theses genannt werden (z. B. die 95 Theses, welche Luther wider Tezeln an die Schloßkirche ...

Lexikoneintrag zu »Die Thesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Die Chemie

Die Chemie [Brockhaus-1809]

Die Chemie , Lat. die Scheidekunst, die Wissenschaft, wie man verschiedene ... ... in einander auflöset, oder mit einander vereiniget, daß dadurch ein neuer Körper entstehet: z. B. wenn man Eisen in Vitriolöl auflöset, so erhält man dadurch grünen ...

Lexikoneintrag zu »Die Chemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 254-255.
Avthentica

Avthentica [Brockhaus-1809]

... den Art. Corpus juris , Th. I. S 300), wodurch ein Gesetz des Codex entweder abgeändert, oder ganz ... ... Es giebt zweierlei Avthent . theils aus den Constitutionen der deutschen Kaiser Friedrichs I. und II., theils aus den eigentlichen Novellen des Kaisers Justinian. Und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Avthentica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 73-74.
Der Clavis

Der Clavis [Brockhaus-1809]

Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel, d. i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, jede einzelne Taste ...

Lexikoneintrag zu »Der Clavis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271.
Herostatus

Herostatus [Brockhaus-1809]

Herostatus , so hieß der Thor , welcher i. J. der Welt 3594 in der Nacht, in welcher Alexander der Große geboren wurde, den Dianentempel zu Ephesus anzündete, um sich durch diese Handlung einen unsterblichen Namen zu machen . Die Epheser ließen ...

Lexikoneintrag zu »Herostatus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 195.
Die Epoche

Die Epoche [Brockhaus-1809]

Die Epoche (a. d. Griech.) heißt jeder Zeitpunkt, von ... ... irgend eine merkwürdige Begebenheit zum Standpunkte, von wo an man nachher die Jahre rechnete, z. B die Geburt Christi, die Erbauung der Stadt Rom u. s. f ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Epoche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Satelliten

Satelliten [Brockhaus-1809]

Satelliten , diesen Namen haben die Astronomen denjenigen Weltkörpern unsers Sonnensystems gegeben, welche ihre Umläufe um einen Hauptplaneten, d. i. um einen solchen, verrichten, der selbst um die Sonne läuft. Sie heißen auch Monden, Trabanten , Nebenplaneten . – Vor Erfindung der ...

Lexikoneintrag zu »Satelliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 57.
Der Orient

Der Orient [Brockhaus-1809]

Der Orient heißt ursprünglich die Gegend, wo die Sonne aufzugehen pflegt ... ... den uns Europäern gegen Morgen gelegenen Welttheil, welcher von uns am weitesten entfernt ist (z. B. China, Japan, Reich des großen Moguls etc.) obgleich man auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Orient«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 177.
Die Faunen

Die Faunen [Brockhaus-1809]

Die Faunen , (Mythol.) sind Waldgötter, d. i. eine Art von Dämonen, welche in Wäldern und Hainen wohnten und vorzüglich von denen, die das Feld bauten, verehrt wurden. Sie werden meistentheils ganz in menschlicher Gestalt abgebildet, nur mit einem kleinen Ziegenschwanz, spitzigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Faunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 11.
Das Museum

Das Museum [Brockhaus-1809]

Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt ... ... von Kunstwerken zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien war; man bezeichnet auch Kunstcabinette und naturhistorische Sammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Museum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Die Profeß

Die Profeß [Brockhaus-1809]

Die Profeß : das Bekenntniß, Gelübde. Daher heißt in der Klostersprache Profeß thun : das Ordensgelübde, nach überstandenem Noviciat (s. d. A. i. d. Nachtr.), nunmehr wirklich feierlich ablegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Profeß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 294.
Die Jurten

Die Jurten [Brockhaus-1809]

Die Jurten : so heißen die Erdhütten, welche gewisse herumziehende Völker, die mehr ein Nomaden-Leben führen (z. B. die Tungusen), für ihren kurzen Aufenthalt sich errichten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Jurten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 503.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon