Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Gesang

Der Gesang [Brockhaus-1809]

Der Gesang , 1) in dem ursprünglichen, weitumfassenden Sinne des Worts ... ... wo eben nicht gerade die Töne von menschlichen Stimmen angegeben werden. So sagt man z. B. es ist ein leichter, fließender Gesang in diesem Tonstücke, wenn gleich ...

Lexikoneintrag zu »Der Gesang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Der Flügel

Der Flügel [Brockhaus-1809]

Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. Clavicembalo ) ein ... ... Zeiten hat man auch auf Verbesserung dieses Instruments sehr viel Mühe gewendet; so hat z. B. Friederici in Gera eine Bebung angebracht, Paskal Taskin zu ...

Lexikoneintrag zu »Der Flügel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36.
Das Euphon

Das Euphon [Brockhaus-1809]

Das Euphon , ein musikalisches Instrument in Form eines Schreibpults, bei dessen ... ... Basalt- oder Koboltglase) und von milchweißem Glase genommen. Der Umfang geht vom ungestrichenen C bis zum 3gestrichenen F hat also 3½ Octave. Der Ton ...

Lexikoneintrag zu »Das Euphon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 398-399.
Das Sonnet

Das Sonnet [Brockhaus-1809]

Das Sonnet ist ein kleines lyrisches Reim - – oder, wie ... ... diese Art von Gedichten durch Schmitt, Bürger , und dann auch durch A. W. Schlegel u. A. wieder Aufmerksamkeit erregt, und den Deutschen mehrern Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Das Sonnet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 319-320.
Der Talmud

Der Talmud [Brockhaus-1809]

Der Talmud ist eine Sammlung Jüdischer Traditionen, Gewohnheiten und Gesetze, welche ... ... , über die Natur der Seele und ihre Fortdauer nach dem Tode u. s. w. Man findet darin falsch verstandene Ideen der ältern Griechischen Weltweisen und die meisten ...

Lexikoneintrag zu »Der Talmud«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 49.
Das System

Das System [Brockhaus-1809]

Das System (a. d. Griech.) bedeutet das Zusammenstellen, die ... ... , nach gehörigen Klassen etc. unter einander verbunden ist. So nennt man denn also z. B. das philosophische System den Umfang und Inhalt der Philosophie; und ...

Lexikoneintrag zu »Das System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476-477.
Die Flagge

Die Flagge [Brockhaus-1809]

Die Flagge , die große insgemein viereckige Schiffsfahne von leichtem wollenem Zeuge, ... ... Gelegenheiten, bei welchen auf dem Hintertheile des Schiffs besondere Arten von Flaggen gebraucht werden, z. B. die Hülfsflagge , durch welche andere Schiffe zu Hülfe gerufen werden, ...

Lexikoneintrag zu »Die Flagge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 30.
Der Planet

Der Planet [Brockhaus-1809]

Der Planet , (a. d. Griech.) Irrsterne . Die ... ... Axe (Rotation) zu, wodurch Tag und Nacht entsteht. So bewegt sich z. B. unsre Erde in einer Zeit von 365 Tagen und ...

Lexikoneintrag zu »Der Planet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452-453.
Das Talent

Das Talent [Brockhaus-1809]

Das Talent war bei den Griechen eine gewisse Summe Geldes – ( ... ... nachher bezog man es auf die gewogene Summe selbst). Jedoch war es sehr verschieden: z. B. ein Attisches Talent hielt 60 Minen (Eine Mine 100 ...

Lexikoneintrag zu »Das Talent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 44.
Der Turban

Der Turban [Brockhaus-1809]

Der Turban (oder Türkenbund) wie er insgemein beißt, auch ... ... gewunden und mit Baumwolle ausgestopft wird, wobei man noch Federbüsche und andere prächtige Zierathen z. B. Edelsteine etc anbringt. Des Sultans Tulbend , der mit Reigerbüschen und ...

Lexikoneintrag zu »Der Turban«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 254.
Der Genius

Der Genius [Brockhaus-1809]

Der Genius , Lat. 1) der Schutzgeist. Sokrates, Cardan u. a. behaupteten, einen eignen Schutzgeist zu besitzen. Unter den ... ... Genien unter dem Bilde geflügelter Kinder vor. 2) Das Eigenthümliche, der Charakter, z. B. der Genius der Sprache.

Lexikoneintrag zu »Der Genius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Die Octroi

Die Octroi [Brockhaus-1809]

Die Octroi (a. d. Franz. und Holländ .) heißt ... ... Recht, einen gewissen Handel zu treiben, durch ein Privilegium bestätigt worden ist, wie z. B. die Englische oder Holländische u. a. Ostindische Compagnien.

Lexikoneintrag zu »Die Octroi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 286.
Die Kosaken

Die Kosaken [Brockhaus-1809]

Die Kosaken , eine kriegerische Nation an Rußlands mittägigen Gränzen, in ... ... ist, die Neigung zum Trunk ausgenommen, ziemlich mäßig, und nur in den Hauptstädten, z. B. Kiew , etwas luxuriös. Ausschweifungen in der Liebe und Diebstahl unter ...

Lexikoneintrag zu »Die Kosaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 323-325.
Der Vitriol

Der Vitriol [Brockhaus-1809]

... mancherlei Art und von vielfachem Nutzen ist, z. B. in der Färberei, zur Tinte , auf den Glashütten zu ... ... wird. Eben daher schreiben sich denn nun auch alle die übrigen Erzeugnisse: z. B. Vitriolgeist (Vitriol spiritus ) d. h. diejenige Feuchtigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Der Vitriol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Das Automat

Das Automat [Brockhaus-1809]

Das Automat , a. d. Griech. ein sich selbst bewegender lebloser ... ... in sich selbst verborgen halten, und sich also von selbst zu bewegen scheinen, wie z. B. eine Sackuhr. Unter die bewundernswürdigsten Automaten gehören eine von Vaucanson verfertigte ...

Lexikoneintrag zu »Das Automat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101.
Der Hofnarr

Der Hofnarr [Brockhaus-1809]

Der Hofnarr . Die Bestimmung dieser an den meisten Höfen ehemahls unentbehrlichen ... ... Gesänge die Fürsten zu vergnügen, und bekamen nicht nur eine ausgezeichnete, lächerliche Kleidung (z. B. mit Schellen) sondern oft zur Belohnung für ihren allezeit fertigen Witz ...

Lexikoneintrag zu »Der Hofnarr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 210.
Die Parther

Die Parther [Brockhaus-1809]

Die Parther waren ursprünglich ein dem alten Persischen Reiche unterthäniges kleines ... ... ihnen mit seiner ganzen Armee niedergehauen. Ihr Reich dauerte 482 Jahre, bis 226 nach C. G. wo ihre bisherigen Unterthanen, die Perser , unter Ardschir oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Parther«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 371-372.
Die Pillory

Die Pillory [Brockhaus-1809]

Die Pillory ist der Pranger der Engländer . Kopf und Füße ... ... der Pöbel haßt, unaufhörlich mit todten Thieren, faulen Eiern u. s. w. geworfen, so daß sie sehr oft Augen, die Gesundheit andrer Glieder, bisweilen ...

Lexikoneintrag zu »Die Pillory«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442-443.
Die Orphica

Die Orphica [Brockhaus-1809]

Die Orphica , ein neues musikalisches Instrument, welches sich von andern Clavier ... ... . L. Röllig (Tonkünstler, vorher zu Berlin , gegenwärtig bei der k. k. Hofbibliothek zu Wien angestellt), den Namen Orphica gegeben. Sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Die Orphica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 321.
Die Posaune

Die Posaune [Brockhaus-1809]

Die Posaune , (Ital. trombone ) ist ein musikalisches Blasinstrument von ... ... vortreffliche, dem Ganzen angemeßne Wirkung. Neuerlich sind sie auch bei Opern (z. B. in der Zauberflöte ) angebracht worden, wo sie zwar ...

Lexikoneintrag zu »Die Posaune«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 480-481.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon