Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Alkoran

Der Alkoran [Brockhaus-1809]

Der Alkoran , a. d. Arab. (eigentlich der Koran, Al ist der Artikel) das Gesetzbuch der Türken, dessen Verfasser größten Theils Mahomet ist. (Eigentlich heißt es eine Sammlung.) Dieses Buch ist ein wahres Galimatias ohne Zusammenhang und Ordnung; der Verfasser desselben ...

Lexikoneintrag zu »Der Alkoran«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Die Algebra

Die Algebra [Brockhaus-1809]

Die Algebra . (a. d. Arab.) Dieser wichtige Theil ... ... dieser Beariff wird richtiger der Analysis (s. Analysis ) zugeeignet, von welcher die Algebra ein Theil ist, nehmlich ... ... , welcher der größte und wichtigste ist, nennt man auch schlechtweg die Algebra (s. Analysis ).

Lexikoneintrag zu »Die Algebra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 35-36.
Das Sextett

Das Sextett [Brockhaus-1809]

Das Sextett (Musik) ist ein Tonstück für sechs Stimmen; dieß ... ... besonders für Blasinstrumente sehr häufig, und werden öfters unter dem Titel Serenaten gehört (s. dies. Art.): Mozart und Righini haben Meisterstücke in dieser Art ...

Lexikoneintrag zu »Das Sextett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Symptom

Das Symptom [Brockhaus-1809]

Das Symptom (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Zufall: in der Medicin aber bezeichnet es irgend einen Zufall, der mit einer Krankheit verbunden ist, und dieser schlechterdings folgt, wie einem Körper der Schatten: daher heißt auch die Lehre von den ...

Lexikoneintrag zu »Das Symptom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 471-472.
Der Caliber

Der Caliber [Brockhaus-1809]

Der Caliber , a. d. Franz. 1) eine gewisse Dicke und deren Maß. In der Geschützkunst, der Durchschnitt der Ründung und Weite eines Feuergewehrs, welcher das Maß der Kugel und der übrigen Ladung bestimmt; 2) ein Werkzeug bei verschiedenen Handwerken, ja bei ...

Lexikoneintrag zu »Der Caliber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 208.
Destilliren

Destilliren [Brockhaus-1809]

Destilliren , a. d. Lat. wörtlich: Abtröpfeln. (Chemie) Es ist dieses nichts anders, als eine Flüssigkeit durch Hülfe des Feuers abdampfen lassen, wobei eine solche Einrichtung getroffen wird, daß die aufsteigenden Dünste in ein anderes Gefäß geleitet werden, in welches sie nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Destilliren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Das Cassino

Das Cassino [Brockhaus-1809]

Das Cassino a. d. Ital. 1) wörtlich, ein Häuschen; 2) ein Häuschen vor der Stadt, in welchem sich eine Gesellschaft zum Vergnügen versammelt; 3) diese Gesellschaft selbst; 4) ein Modespiel, vorzügl. in England .

Lexikoneintrag zu »Das Cassino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242.
Der Thyrsus

Der Thyrsus [Brockhaus-1809]

Der Thyrsus war ein mit Epheuranken oder Weinreben umwundener Stab, den ... ... auch sein Name: Thyrsiger ), dann aber auch die Bacchanten an den Bacchanalien (s. dies. Art.) mit lauter Begeisterung emporschwangen, indem sie dem Bacchus Lieder ...

Lexikoneintrag zu »Der Thyrsus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 168.
Das Capital

Das Capital [Brockhaus-1809]

Das Capital , Capitäl , (Baukunst) der oberste Theil einer Säule. Jede Säulenordnung hat ihr besondres Capitäl, und dadurch unterscheidet man vorzüglich eine von der andern. (s. Säulenordnung .)

Lexikoneintrag zu »Das Capital«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 218.
Das Terzett

Das Terzett [Brockhaus-1809]

Das Terzett (Musik) a. d. Ital. heißt ein Singstück für drei concertirende Stimmen, welches in Kirchensachen sowohl, als in Opern vorkommt. In diesen sind sie oft von vorzüglicher Wirkung (z. B. in den Mozartʼschen Opern), aber auch für den Tonsetzer ...

Lexikoneintrag zu »Das Terzett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 102.
Der Amarant

Der Amarant [Brockhaus-1809]

Der Amarant , a. d. Griech. eine Art unverwelklicher Blumen, in so fern sie abgepflückt auch trocken ihre frische Farbe behalten. Daher ist diese Blume, besonders bei den Dichtern, ein Sinnbild der Unsterblichkeit geworden. Sie hat mehrere Arten, eine Art derselben ist das ...

Lexikoneintrag zu »Der Amarant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 42.
Die Akustik

Die Akustik [Brockhaus-1809]

Die Akustik , a. d. Griech. wörtlich, die Gehörlehre, die Lehre vom Schall u. Tone, welche zugleich die physischen und mathematischen Gründe der Musik in sich begreift.

Lexikoneintrag zu »Die Akustik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 28.
Der Esquire

Der Esquire [Brockhaus-1809]

Der Esquire , (sprich Squeir) Engl. ein Titel, den in den neuern Zeiten fast jeder Gentleman in England führt; s. Gentleman .

Lexikoneintrag zu »Der Esquire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 394.
Der Casuist

Der Casuist [Brockhaus-1809]

Der Casuist , a. d. Lat. So nennt man vorzüglich einen Theologen, welcher sich mit Untersuchung schwieriger Gewissensfälle beschäftigt. Die Casuistik , die Wissenschaft, welche sich mit den erwähnten Untersuchungen beschäftigt.

Lexikoneintrag zu »Der Casuist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 244.
Die Boutade

Die Boutade [Brockhaus-1809]

Die Boutade . (sprich Butade) Franz. Dieses Wort bedeutete ehemahls eine Art von kleinem Baller, welches man als ein Impromptu (s. Impromptu ) vortrug; man bezeichnet aber auch eine Fantasie in der ...

Lexikoneintrag zu »Die Boutade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Das Embargo

Das Embargo [Brockhaus-1809]

Das Embargo , a. d. Span. der Arrest, Beschlag, der auf Schiffe, welche in einen Hafen einlaufen, gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »Das Embargo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Der Münster

Der Münster [Brockhaus-1809]

Der Münster , s. Straßburg .

Lexikoneintrag zu »Der Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 196.
Der Atheist

Der Atheist [Brockhaus-1809]

Der Atheist , a. d. Griech. ein Mensch der keinen Gott glaubt. Vergl. Deist .

Lexikoneintrag zu »Der Atheist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 93.
Die Annaten

Die Annaten [Brockhaus-1809]

Die Annaten , a. d. Lat. ein Jahr ordentliche Einkünfte, welche dem Papst von einer geistlichen Pfründe bei Ertheilung der Bulle gegeben werden.

Lexikoneintrag zu »Die Annaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58-59.
Der Casakin

Der Casakin [Brockhaus-1809]

Der Casakin (sprich Casakeng) a. d. Franz. Casaqin , ein kleiner kurzer und enger Ueberrock, den man zur Bequemlichkeit anzieht.

Lexikoneintrag zu »Der Casakin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 241.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon