Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Voluta

Die Voluta [Brockhaus-1809]

Die Voluta – a. d. Ital. – ( Schnecke , von einigen auch Schnörkel genannt) ist in der Baukunst ein großes Hauptglied an den vier Ecken des Knaufs der Jonischen, auch Römischen und Corinthischen Säulen, und eben so wie eine Schnecke gewunden. ...

Lexikoneintrag zu »Die Voluta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Cultur

Die Cultur [Brockhaus-1809]

Die Cultur , a. d. Lat 1) die Anbauung, Veredlung im Allgemeinen. 2) Die Veredlung oder Verfeinerung der gesammten Geistes- und Leibeskräfte eines Menschen oder eines Volkes, so daß dieses Wort so wohl die Aufklärung , die Veredlung des Verstandes, als auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Cultur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Das Emblem

Das Emblem [Brockhaus-1809]

Das Emblem , a. d. Gr. ein Sinnbild mit einer Denk-oder Ueberschrift. In engerer Bedeutung nennt man das Sinnbild das Emblem , und die Ueberschrift die Devise ,

Lexikoneintrag zu »Das Emblem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Die Decade

Die Decade [Brockhaus-1809]

Die Decade , a. d. Lat. 1) ein Zehenttheil, 2) in Frankreich ein Zeitraum von zehn Tagen, s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Die Decade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325.
Die Vacanz

Die Vacanz [Brockhaus-1809]

Die Vacanz (a. d. Lat) heißt die Erledigung einer Stelle, eines Amts etc. – bei den Canonisten besonders der Zustand einer Kirche, die keinen Pfarrer hat; außerdem auch die Erledigung jedes andern geistlichen Amts, oder einer Pfründe.

Lexikoneintrag zu »Die Vacanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Unanimiter

Unanimiter [Brockhaus-1809]

Unanimiter (a. d. Lat.) einmüthig: dieser Ausdruck wird bei Versammlungen, wo etwas beschlossen und darüber votirt wird, gebraucht, wenn alle Meinungen einstimmig sind, und ohne Widerspruch der Beschluß abgefaßt wird.

Lexikoneintrag zu »Unanimiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 272.
Der Neolog

Der Neolog [Brockhaus-1809]

Der Neolog , a. d. Griech. 1) wörtlich, ein solcher, der sich neuer Worte bedient; 2) überhaupt ein Neuerungssüchtiger. – Dieses Wort wird fast immer in einer übein Bedeutung gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Der Neolog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Die Epopee

Die Epopee [Brockhaus-1809]

Die Epopee , a. d. Gr. das Heldengedicht. s. diesen Art.

Lexikoneintrag zu »Die Epopee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 392.
Thavmaturg

Thavmaturg [Brockhaus-1809]

Thavmaturg (a. d. Griech.) heißt ein Wunderthäter – ein Name, der auch vielen Heiligen beigelegt worden. Daher auch

Lexikoneintrag zu »Thavmaturg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Didactisch

Didactisch [Brockhaus-1809]

Didactisch , a. d. Gr. lehrend. Ein didactisches Gedicht, ein Lehrgedicht.

Lexikoneintrag zu »Didactisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 346-347.
Die Ekloge

Die Ekloge [Brockhaus-1809]

Die Ekloge , a. d. Gr. 1) eigentlich eine Sammlung auserlesener Stücke, 2) ein Schäfergedicht.

Lexikoneintrag zu »Die Ekloge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1809]

Maximilian I. s. die Artikel Cammergericht und Fehde .

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Animalisch

Animalisch [Brockhaus-1809]

Animalisch , a. d. Lat. thierisch.

Lexikoneintrag zu »Animalisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 57.
Das Seculum

Das Seculum [Brockhaus-1809]

Das Seculum oder Säculum , ein Wort von ganz verschiedner Bedeutung, je nachdem es in der Sprache des canonischen Rechts (s. d. A.) oder in der Sprache des bürgerlichen Lebens gebraucht wird. Im erstern ...

Lexikoneintrag zu »Das Seculum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206-209.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

Die Violine – Ital. Violino – Franz. Violon . ... ... bekanntlich vier Darmsaiten von verschiedener Stärke, deren Stimmung von unten herauf g, d, a, e ist (die letzte wird gewöhnlich die Quinte genannt). Ueber das ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Die Skalden

Die Skalden [Brockhaus-1809]

Die Skalden oder Scalders waren bei den Skandinaviern, d. i. bei den Bewohnern von Schweden und Norwegen , die zu dem Völkerstamme der Gothen gehörten, beinahe eben das, was bei den Deutschen. Galliern, Engländern und Schotten die Barden ...

Lexikoneintrag zu »Die Skalden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Das Automat

Das Automat [Brockhaus-1809]

Das Automat , a. d. Griech. ein sich selbst bewegender lebloser Körper oder eine sich selbst bewegende Maschine; mechanische Kunstwerke, welche ihre bewegende Kraft in sich selbst verborgen halten, und sich also von selbst zu bewegen scheinen, wie z. B. eine Sackuhr. ...

Lexikoneintrag zu »Das Automat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101.
Die Levante

Die Levante [Brockhaus-1809]

Die Levante , (a. d. Franz. das Morgenland) bei den Türken Anatoly , welches das Nehmliche bedeutet. Man versteht darunter die Halbinsel Klein- Asien zwischen dem Schwarzen und Mittelländischen Meere, welche unter Türkischer Hoheit steht. Dieses Land hat ...

Lexikoneintrag zu »Die Levante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 395-396.
Der Alkoran

Der Alkoran [Brockhaus-1809]

Der Alkoran , a. d. Arab. (eigentlich der Koran, Al ist der Artikel) das Gesetzbuch der Türken, dessen Verfasser größten Theils Mahomet ist. (Eigentlich heißt es eine Sammlung.) Dieses Buch ist ein wahres Galimatias ohne Zusammenhang und Ordnung; der Verfasser desselben ...

Lexikoneintrag zu »Der Alkoran«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Tribonianus

Tribonianus [Brockhaus-1809]

Tribonianus , aus Pamphylien gebürtig, einer der berühmtesten Rechtsgelehrten des 6. ... ... Justinian die Bearbeitung des bekannten Corpus juris (s. dies Art. Thl. I. S. 300.) aufgetragen hatte. Er stand bei dem Kaiser in hohen Gnaden ...

Lexikoneintrag zu »Tribonianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon