Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cunnersdorf

Cunnersdorf [Brockhaus-1809]

Cunnersdorf , ein Dorf in der Mittelmark Brandenburg, bei welchem im siebenjährigen Kriege (d. 12. Aug. 1759) die Preußische Armee von den Russen geschlagen wurde.

Lexikoneintrag zu »Cunnersdorf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Der Atheist

Der Atheist [Brockhaus-1809]

Der Atheist , a. d. Griech. ein Mensch der keinen Gott glaubt. Vergl. Deist .

Lexikoneintrag zu »Der Atheist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 93.
Die Annaten

Die Annaten [Brockhaus-1809]

Die Annaten , a. d. Lat. ein Jahr ordentliche Einkünfte, welche dem Papst von einer geistlichen Pfründe bei Ertheilung der Bulle gegeben werden.

Lexikoneintrag zu »Die Annaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58-59.
Die Monaden

Die Monaden [Brockhaus-1809]

Die Monaden , a. d. Griech. (wörtlich Einheiten) einfache und untheilbare Dinge oder Wesen, aus welchen, nach Leibnitz , alle Dinge zusammengesetzt sind.

Lexikoneintrag zu »Die Monaden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 160.
Der Casakin

Der Casakin [Brockhaus-1809]

Der Casakin (sprich Casakeng) a. d. Franz. Casaqin , ein kleiner kurzer und enger Ueberrock, den man zur Bequemlichkeit anzieht.

Lexikoneintrag zu »Der Casakin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 241.
Die Caserne

Die Caserne [Brockhaus-1809]

Die Caserne , a. d. Franz. kleine Zimmer in dem Walle einer Festung, zur Wohnung für Soldaten; auch lange am Walle gebaute Soldatenhäuser.

Lexikoneintrag zu »Die Caserne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242.
Apodictisch

Apodictisch [Brockhaus-1809]

Apodictisch , a. d. Griech. nennt man einen Satz oder Beweis, welcher vollkommen klar und überzeugend ist.

Lexikoneintrag zu »Apodictisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Der Emissar

Der Emissar [Brockhaus-1809]

Der Emissar , a. d. Lat. eine mit heimlichen Aufträgen in ein fremdes Land geschickte Person.

Lexikoneintrag zu »Der Emissar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Das Radiren

Das Radiren [Brockhaus-1809]

Das Radiren , eine Manier der Gravur; s. d. Art. Kupferstecherkunst .

Lexikoneintrag zu »Das Radiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 33.
Die Belgier

Die Belgier [Brockhaus-1809]

Die Belgier , a. d. Lat. die Niederländer.

Lexikoneintrag zu »Die Belgier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 138-139.
Die Bataver

Die Bataver [Brockhaus-1809]

Die Bataver , a. d. Lat. die Holländer.

Lexikoneintrag zu »Die Bataver«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 130.
Maria Stuart

Maria Stuart [Brockhaus-1809]

... Regierung an den Französischen Hof geschickt, und daselbst i. J. 1558 mit dem Dauphin vermählt, der im folgenden Jahre unter ... ... einjährigen Sohn, Jacob VI. (der nachher unter dem Namen Jacobs I. den Englischen Thron bestieg) abtreten, und wurde als Mitschuldige ... ... unter anhaltendem Beten bestieg sie am folgenden Tage (d. 8. Febr. 1587) früh um 8 Uhr ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 71-75.
Der Aërostat

Der Aërostat [Brockhaus-1809]

... Leichtigkeit der brennbaren Luft entdeckt hatte, kam D. Black in Edinburg zuerst auf den Gedanken, daß eine dünne Blase ... ... und durch diese Proben ermuntert wagten Pilatre de Rozier und der Marquis dʼ Arlandes am 21. Nov. 1783 auf eben derselben Maschine ... ... zu ziehen, wurde in der Bataille bei Fleurus d. 26. Juni 1794 gemacht; der General Etienne bestieg ...

Lexikoneintrag zu »Der Aërostat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17-21.
Isaak Newton

Isaak Newton [Brockhaus-1809]

... war der Professor der Mathematik Barrow zu Cambridge , welcher auch i. J. 1669 ihm zu Gunsten seine Lehrstelle niederlegte, die Newton ... ... königlichen Akademie der Wissenschaften, welche Würde er bis an seinen Tod bekleidete, und i. J. 1705 wurde er von der Königin ...

Lexikoneintrag zu »Isaak Newton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 249-250.
Die Analysis

Die Analysis [Brockhaus-1809]

Die Analysis , a. d. Gr. 1) wörtlich, die Auflösung, Zergliederung. 2) (Philos.) In der Philosophie nennt man Analysis die Zergliederung der Begriffe, vermöge welcher man von den zusammen gesetzten Begriffen bis auf die einfachen zurück geht. Analytisch , wenn man ...

Lexikoneintrag zu »Die Analysis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52-54.
Magna Charta

Magna Charta [Brockhaus-1809]

... Palladium der Nationalfreiheit verehrt wird. Schon i. J. 1100 hatte Heinrich I der Englischen Nation einen wichtigen Freiheitsbrief ( charta libertatum ) ausgestellt, in ... ... Urkunde verletzte, despotisch herrschte und die Nation vom Papste abhängig machte, wurde er i. J. 1215 durch einen allgemeinen Volksaufstand, an dem besonders ...

Lexikoneintrag zu »Magna Charta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 16-17.
Die Lotterie

Die Lotterie [Brockhaus-1809]

Die Lotterie . Dieses Glücksspiel – welches der Italiäner Laurentio Tonti zuerst i. J. 1657 zu Paris eingeführt, und das sich durch die 1699 errichtete erste Classenlotterie in Nürnberg immer mehr und mehr in Deutschland ausgebreitet hat, und später an einem ähnlichen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Lotterie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 412-413.
Der Cardinal

Der Cardinal [Brockhaus-1809]

Der Cardinal , a. d. Lat. so heißen die Mitglieder eines geistlichen Collegiums von 70 Personen, ... ... die Wahl ( scrutinium ) wiederhohlt, und zuletzt zur sogenannten Inspiration geschritten (d. h. die Cardinäle, welche einig geworden sind, gehen aus ihren Zellen, ...

Lexikoneintrag zu »Der Cardinal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, die zum Theil Herder verdeutscht hat; 2) ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs der Violine, wählte aber alsdann die Bratsche und Viole dʼAmour , besonders seit 1770 in Paris, zu seinen Lieblingsinstrumenten, und erlangte sowohl ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon