Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Theodor von Neuhoff

Theodor von Neuhoff [Brockhaus-1809]

Theodor von Neuhoff , s. Theodor I.

Lexikoneintrag zu »Theodor von Neuhoff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 247.
Das Edict von Nantes

Das Edict von Nantes [Brockhaus-1809]

... welche der leztere (Ludwig XIV.) an ihnen ausübte, und welche sich i. J. 1685 1 mit der völligen Aufhebung des Edicts von ... ... geschäftig, Millionen ruhiger Unterthanen zu quälen und ihnen ihre Existenz zu verleiden. Schon i. J. 1681 wurde verordnet, Kinder von sieben Jahren als ...

Lexikoneintrag zu »Das Edict von Nantes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 211-213.
Ferdinand der fünfte

Ferdinand der fünfte [Brockhaus-1809]

... Entdeckung von Amerika sind die merkwürdigsten Vorfälle in derselben. Isabella starb i. J. 1504, nachdem sie einige Wochen vorher ihren Gemahl, so lange ... ... seinem Lande. Jedoch genoß er die Früchte seines Raubes nicht lange; er starb i. J. 1516 an einer Wassersucht, die durch einen Trank ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand der fünfte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 19-20.
Die Decimal-Rechnung

Die Decimal-Rechnung [Brockhaus-1809]

... Beifügung des Nenners ausdrücken. Nach dem bekannten Gesetze der dekadischen Arithmetik bedeutet z. E. in 4444 die äußerste 4 linker Hand 10 mal mehr, ... ... 6/100 und 7/1000 – Jede Zahl wird zehnmal, hundertmal u. s. w. kleiner, wenn das Einheitscomma um eine Decimalstelle, oder um zwei u. s. w. nach ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Decimal-Rechnung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 260-261.
Der Dichter la Harpe

Der Dichter la Harpe [Brockhaus-1809]

Der Dichter la Harpe , ein Französischer Dichter, der noch aus Voltaireʼs Schule herstammt, und durch poetische Spiele, Schauspiele u. dergl. bekannt worden ist. Die Revolution entfernte ihn einiger Maßen von den ...

Lexikoneintrag zu »Der Dichter la Harpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 175.
Das Herzogthum Parma

Das Herzogthum Parma [Brockhaus-1809]

* Das Herzogthum Parma und Piacenza : diese beiden Herzogthümer, welche ungefähr gegen 90 Q. M. enthalten, lassen die der Lombardei überhaupt eigne Fruchtbarkeit auch bei sich treffen; besonders sind Baumol, Wein (der Vino santo ist berühmt) und Früchte hier sehr ergiebig: ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Parma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 214.
Der Barriere-Tractat

Der Barriere-Tractat [Brockhaus-1809]

... dieses Tractats, welcher 1715 zwischen dem Kaiser u. den Holländern geschlossen, und 1718 in der Hauptsache bestätiget wurde, hatten ... ... welche dem Hause Oestreich mit schwören mußte) in den Städten Namur , Tournay u. s. w. zu ihrer Gränzversicherung, während in Dendermonde halb Oestreichische und ...

Lexikoneintrag zu »Der Barriere-Tractat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 125.
Johann Heinrich Lips

Johann Heinrich Lips [Brockhaus-1809]

Johann Heinrich Lips , ein sehr schätzbarer Zeichner und Kupferstecher, geboren zu Kloten bei Zürich i. J. 1758, studirte in Zürich und Rom, wendete sich darauf nach Zürich , von wo er wieder nach Rom und dann nach Weimar ging.

Lexikoneintrag zu »Johann Heinrich Lips«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 401.
Der Bayerische Kreis

Der Bayerische Kreis [Brockhaus-1809]

*Der Bayerische Kreis . Die Veränderungen, die sich in der neueren Zeit mit diesem Kreise ereignet haben, s. m. in den Nachträgen zu dem Art. Deutschland .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bayerische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 99-100.
Der Fränkische Kreis

Der Fränkische Kreis [Brockhaus-1809]

*Der Fränkische Kreis . Die Veränderungen, welche mit demselben vorgefallen sind s. i. d. Nachtr . zu dem Art. Deutschland .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Fränkische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 362.
Die topischen Mittel

Die topischen Mittel [Brockhaus-1809]

Die topischen Mittel in der Arzneikunst, worunter man solche Heilungsmittel versteht, welche äußerlich auf gewisse Oerter des Körpers aufgelegt werden, z. B. Pflaster, Umschläge etc.

Lexikoneintrag zu »Die topischen Mittel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Diplomatisches Corps

Diplomatisches Corps [Brockhaus-1809]

Diplomatisches Corps , s. Corps diplom i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Diplomatisches Corps«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 294.
Avignon und Venaissin

Avignon und Venaissin [Brockhaus-1809]

Avignon und Venaissin , jetzt Vaucluse , ein District an der Rhone in der Provence, nach der neuen Eintheilung in Buches du Rhone, d. i. Rhone-Mündungen . In der in diesem District liegenden Stadt Avignon haben ...

Lexikoneintrag zu »Avignon und Venaissin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 102-104.
Der abstracte Begriff

Der abstracte Begriff [Brockhaus-1809]

... dessen Gegenstand bloß in unsern Gedanken existirt, z. B. die Gesundheit, die Tugend, die Heiterkeit. Außer unsern Gedanken ... ... Concretum genannt; so ist die Tugend ein Abstractum , ein tugendhafter Mann (z. B. Socrates ) ein Concretum . Hieraus kann man sich leicht ...

Lexikoneintrag zu »Der abstracte Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Andreas Ludwig Krüger

Andreas Ludwig Krüger [Brockhaus-1809]

Andreas Ludwig Krüger , geb. zu Potsdam i. J. 1743, ein schätzbarer Mahler und Kupferstecher daselbst. Er zeichnete die Gemählde der königlichen Gallerie zu Sans-Souci für die Kupferstecher, und hat auch selbst einige der schönsten Stücke davon gestochen. Auch hat er Ansichten ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Ludwig Krüger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 335.
Der Preßburger Friede

Der Preßburger Friede [Brockhaus-1809]

Der Preßburger Friede , geschlossen zwischen dem östreichischen und französischen Kaiser am 26. Dec. 1805. – S. d. Art. Oestreich i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Preßburger Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 286.
Die Flämischen Inseln

Die Flämischen Inseln [Brockhaus-1809]

Die Flämischen Inseln , s. Azorische Inseln i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Flämischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 351.
Revolution von England

Revolution von England [Brockhaus-1809]

... und unmenschlich war, als die Französische. Schon Jacob I., Carls I. Vorgänger, und der erste König aus dem unglücklichen ... ... Partei herrschte. Allein diese allzu große Nachgiebigkeit Carls I. gereichte vielmehr zu seinem Verderben, weil seine Ohnmacht zu sichtbar ward ... ... . Die Juländer ergriffen für Carls I. Sohn, der jetzt im Haag war, ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von England«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 199-212.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

... , keine Foderungen gemacht, eben so wenig habe Frankreich an Preußen Anfoderungen gemacht u. s. w. Kurz, nach mehreren Verhandlungen zwischen Lucchesini, Knobelsdorf und ... ... jetzigen Bestandtheile Preußens sind sonach: 1) die Mark Brandenburg , d. i. a ) die-Kurmark mit dem Theile der Altmark ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 287-291.
Giovani Battista Lully

Giovani Battista Lully [Brockhaus-1809]

Giovani Battista Lully . Dieser berühmte Tonkünstler, welcher auf den Geschmack der Franzosen so viel Einfluß bekam, war i. J. 1633 zu Florenz geboren, und kam im zwölften Jahre als Küchenjunge an den Hof der Prizessin von Montpensier. Man entdeckte bald seine ...

Lexikoneintrag zu »Giovani Battista Lully«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 436-438.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon