Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adiaphora

Adiaphora [Brockhaus-1809]

Adiaphora (a. d. Griech.) heißen gleichgültige Dinge, welche man thun oder unterlassen kann, ohne sich Vorwürfe darüber zu machen, und ohne sein Gewissen oder die Gesetze der Moral zu übertreten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 12.
Empirisch

Empirisch [Brockhaus-1809]

Empirisch , a. d. Gr. dasjenige, was aus Erfahrungen hergeleitet ist.

Lexikoneintrag zu »Empirisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Apostasie

Apostasie [Brockhaus-1809]

Apostasie (a. d. Griech.) heißt der Abfall, und besonders im theologischen Sinne: der Abfall vom christlichen Glauben; daher auch ein Abtrünniger selbst Apostata genannt wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apostasie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 53.
Zoolythen

Zoolythen [Brockhaus-1809]

Zoolythen (a. d. Griech.) ist der allgemeine Name aller Versteinerungen des Thierreichs (vgl. den Art. Versteinerungen ).

Lexikoneintrag zu »Zoolythen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485.
Aräometer

Aräometer [Brockhaus-1809]

* Aräometer – Hier muß der Beziehungsartikel statt: specisisch – vielmehr Schwere (V. 194) heißen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aräometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
Die Mimik

Die Mimik [Brockhaus-1809]

Die Mimik , (a. d. G.) die Gebehrdenkunst. Wer kennt nicht Engels vortreffliches Werk über diesen Gegenstand?

Lexikoneintrag zu »Die Mimik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 134.
Philipp II

Philipp II [Brockhaus-1809]

Philipp II . König von Spanien , ein Sohn Carls V. war geb. 1527 und starb 1598. Dieser Monarch gehört zu den grausamsten Tyrannen der neuern Zeit. Schon aus seinem Aeußern, das finster und zurückscheuchend war, blickte der Menschenfeind hervor ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 416-420.
Die Physik

Die Physik [Brockhaus-1809]

... Erfahrung geschöpft werden, wird diese Wissenschaft a ) in die reine Physik (rationale Körperlehre) und b ) ... ... oder empirische Physik eingetheilt. Die reine oder rationale (d. h. aus unserm Verstandesgebrauch geschöpfte) Physik , um welche sich Kant ...

Lexikoneintrag zu »Die Physik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 432-434.
White-Boys

White-Boys [Brockhaus-1809]

White-Boys (spr. Hueit-bays ), d. h. weiße Buben : so wurden gewisse Unruh-Stifter in Irland genannt, die wegen der politischen Folgen allerdings für England bedeutend wurden. Es waren dieß nehmlich eigentlich gewisse Landleute, die ihre Hemden ...

Lexikoneintrag zu »White-Boys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Das Serail

Das Serail [Brockhaus-1809]

Das Serail (eigentlich Serai oder Sarai , d. h. ein Pallast, oder vielmehr ein großes Gebäude) bedeutet das Schloß, wo der Türkische Sultan residirt. An dem einen Ende von Constantinopel , in einer vortrefflichen Gegend, auf einer in das Meer hervorragenden ...

Lexikoneintrag zu »Das Serail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Das System

Das System [Brockhaus-1809]

Das System (a. d. Griech.) bedeutet das Zusammenstellen, die Verbindung vieler Theile, welche unter einander zusammenhängen, und ein Ganzes ausmachen – ein Lehrgebäude ; daher heißt systematisch , was nach gehöriger Ordnung, nach gehörigen Klassen etc. unter einander verbunden ist. So ...

Lexikoneintrag zu »Das System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476-477.
Die Menuet

Die Menuet [Brockhaus-1809]

Die Menuet , (Musik und Tanzkunst) a ) ein kleines zum Tanzen eingerichtetes Tonstück in 3/4 Takt, bestehend aus zwei Theilen, deren jeder wieder aus acht Takten besteht. Oefters ist auch ein Trio (auch Menuetto 2do genannt), ebenfalls aus 2 ...

Lexikoneintrag zu »Die Menuet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 121.
Polykletes

Polykletes [Brockhaus-1809]

Polykletes . Unter diesem Namen sind drei Griechische Bildhauer berühmt: 1) ... ... 2) Polykletes von Argos der ältere , welcher 482 Jahr v. d. chr. Z. und 3) Polykletes von Argos der ...

Lexikoneintrag zu »Polykletes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 462-463.
Der Planet

Der Planet [Brockhaus-1809]

Der Planet , (a. d. Griech.) Irrsterne . Die Planeten sind an und für sich dunkle Himmelskörper , die ihre Stellung am Himmel verändern und von einem Fixstern Licht und Wärme erhalten. Außer der Bewegung um ihre Sonne , ...

Lexikoneintrag zu »Der Planet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452-453.
Das Alkali

Das Alkali [Brockhaus-1809]

Das Alkali , a. d. Arab (die erste Sylbe Al ist der Artikel) Langensalz (s. Acidum ). Man hat zweierlei Arten von Alkalien: die eine, welche im Stande ist, das stärkste Feuer auszuhalten ohne sich zu verflüchtigen, wird ...

Lexikoneintrag zu »Das Alkali«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Der Consul

Der Consul [Brockhaus-1809]

Der Consul , (a. d. Lat.) 1) Die oberste Staatswürde bei den Römern, die gleich nach dem Umstürz der Monarchie an die Stelle der Könige im Jahr 245 nach Erbauung der Stadt Rom, (508 nach christlicher Zeitrechnung) eingeführt wurde, und unter zwei ...

Lexikoneintrag zu »Der Consul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 291-292.
Die Accise

Die Accise [Brockhaus-1809]

Die Accise . In des du Cange Glossar. v. Assisa wird gezeigt, daß dieses Wort von Assisa abstamme, welches Wort in den mittlern Zeiten nicht allein eine Versammlung der Reichs- und Landstände, sondern auch die von denselben bewilligten Abgaben bedeutete. Es ...

Lexikoneintrag zu »Die Accise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Die Thesis

Die Thesis [Brockhaus-1809]

Die Thesis (a. d. Griech.) heißt ein gewisser angenommener Satz (z. B. Es ist ein Gott.): daher auch gewisse Sätze, welche man zum Gegenstand einer gelehrten Disputation wählt, Theses genannt werden (z. B. die 95 Theses, welche Luther wider ...

Lexikoneintrag zu »Die Thesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Anaxagoras

Anaxagoras [Brockhaus-1809]

Anaxagoras , einer der größten Philosophen des Alterthums, welcher sich mit gleichem ... ... als auf die eigentliche so genannte Weltweisheit legte. Er wurde ungefähr 500 Jahr v. Chr. Geb. geboren. Man schreibt ihm die Entdeckung der Ursachen von der ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 54-55.
Der Syntax

Der Syntax [Brockhaus-1809]

Der Syntax (a. d. Griech.) oder die Wortverbindung, Wortfügung , ist der Theil der Sprachlehre, welcher zeigt, wie mehrere einzelne Worte zu einer zusammenhängenden und verständlichen Rede verbunden werden müssen. So wie dieser Theil in der Sprache der wichtigste, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Der Syntax«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon