Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Joseph Rouget de Lisle

Joseph Rouget de Lisle [Brockhaus-1809]

Joseph Rouget de Lisle , Dichter und Compositeur der so berühmten Kriegshymne, der Marseiller Marsch ( Lʼoftrande à la liberté ) genannt, war zu Anfange der Französischen Revolution Ingenieur-Officier zu Strasburg . Aufgefordert, eine Kriegshymne zu dichten, schloß er sich in einer ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Rouget de Lisle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 342.
Die Karaibischen Inseln

Die Karaibischen Inseln [Brockhaus-1809]

... ). 2) Da die kleinen Antillen a ) in die eigentlichen Karaibischen Inseln, b ) in die Cahamainseln, ... ... Christoph, Curassao, Guadeloupe , St. Lucie, Martinique , Tabago u. A. gehören. – Die Karaibischen Inseln werden 1) in Inseln im ...

Lexikoneintrag zu »Die Karaibischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Die Antike oder Antique

Die Antike oder Antique [Brockhaus-1809]

Die Antike oder Antique , a. d. Lat. im weitern Sinne, alle Denkmähler der Kunst, die uns von den Völkern, wo sie ehedem blühte, übrig sind; im engern Sinne, die vorzüglichsten Ueberbleibsel von Statuen , Basreliefs, Münzen, geschnittenen Steinen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Antike oder Antique«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61.
Die Transsubstantiation

Die Transsubstantiation [Brockhaus-1809]

Die Transsubstantiation (a. d. Lat.): unter diesem Worte versteht man in der Römischkatholischen Kirche die Verwandlung des Brots im heil. Abendmahle in den wirklichen Leib Christi. (Der Ausdruck selbst wurde zuerst von Hildebert von Maus gebraucht, im 12. Jahrhunderte immer ...

Lexikoneintrag zu »Die Transsubstantiation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 217-218.
Der Mufti oder Großmufti

Der Mufti oder Großmufti [Brockhaus-1809]

Der Mufti oder Großmufti , (auch bei den Türken Scheickh-Ulislam , d. h. Haupt der Auserwählten genannt) ist eine hohe geistliche Würde der Muhamedauer , die aber bei den Persern weit unbeträchtlicher als bei den Türken ist. Der Persische Mufti ...

Lexikoneintrag zu »Der Mufti oder Großmufti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 198-199.
Die Taubstummen-Institute

Die Taubstummen-Institute [Brockhaus-1809]

... Die Taubstummen-Institute , d. h. diejenigen Lehr-Anstalten, in welchen Taubstumme Unterricht erhalten, betrifft, so ... ... Heinike 1 ) und der Abt lʼEpée (s. Th. V. S. 258.) verdienen den Ruhm, diesen Unterricht wissenschaftlich begründet zu haben ...

Lexikoneintrag zu »Die Taubstummen-Institute«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 72-75.
die kritische Philosophie

die kritische Philosophie [Brockhaus-1809]

die kritische Philosophie her, welche keine andere als die Kantische ... ... System aufzuführen, vor allen Dingen von der Kritik der menschlichen Erkenntnißkräfte , d. h. von der Untersuchung und Gränzbestimmung derselben, ausgeht, und festsetzt, was ...

Lexikoneintrag zu »die kritische Philosophie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334.
Thalland oder Dalekarlien

Thalland oder Dalekarlien [Brockhaus-1809]

Thalland oder Dalekarlien , s. Schweden (Th. V. S. 158. **).

Lexikoneintrag zu »Thalland oder Dalekarlien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Das achromatische Fernrohr

Das achromatische Fernrohr [Brockhaus-1809]

Das achromatische Fernrohr , a. d. Griech. ein Fernrohr, in welchem die Abweichung wegen der verschiedenen Brechbarkeit der Lichtstrahlen vermieden, und der betrachtete Gegenstand ohne bunte Ränder und falsche Farben dargestellt wird. Dieses hat Dollond der ältere, durch eine Idee von Euler aufmerksam gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Das achromatische Fernrohr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 8.
Revolution von Nordamerika

Revolution von Nordamerika [Brockhaus-1809]

... 1. S. 289.), die vereinigten Staaten v. N. Amerika (Th. 3. S. 264.) und N ... ... 136. Z. 21.) eingeschlichenes irriges Citat verbessern, wo es statt Revolut. v. Nordamerika vielmehr heißen muß: Vereinigte Staaten v. Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Revolution von Nordamerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 250.
Die Apollinarischen Spiele

Die Apollinarischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.

Lexikoneintrag zu »Die Apollinarischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Bargerecht oder Bergerecht

Bargerecht oder Bergerecht [Brockhaus-1809]

Bargerecht oder Bergerecht , s. Strandrecht (Th. V. S. 423).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bargerecht oder Bergerecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 81.
Bologna (Interims-Nachtrag)

Bologna (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

... und den Grundkeim der Cispadanischen (d. h. der, von Italien aus diesseits [ cis ] des ... ... ) Republik enthielten. Nachdem Buonaparte Ursache fand, den mit dem Herzog v. Modena geschlossenen Waffenstillstand zu vernichten (am 6. Oct. 1796 ...

Lexikoneintrag zu »Bologna (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 452-454.
Die Garantie eines Friedens

Die Garantie eines Friedens [Brockhaus-1809]

Die Garantie eines Friedens , wenn eine fremde Macht einen Friedenstractat aufrecht ... ... sich über einen Bruch dieses Tractats beklagt, beizustehen verspricht. Der Garant , d. h. diejenige Macht, welche die Garantie übernimmt, ist jedoch nicht befugt, sich demjenigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Garantie eines Friedens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 78.
Die Normänner oder Normannen

Die Normänner oder Normannen [Brockhaus-1809]

Die Normänner oder Normannen , (d. h. Völker aus Norden ) die allgemeine Benennung, welche die Völker in Dänemark und Norwegen schon von den Zeiten der Merovingischen Könige an bei den Deutschen und den Nationen Deutschen Ursprungs führten. Sie waren größten Theils ...

Lexikoneintrag zu »Die Normänner oder Normannen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 272-273.
Der Marschall von Luxembourg

Der Marschall von Luxembourg [Brockhaus-1809]

Der Marschall von Luxembourg . – Eigentlich hieß er Franz Heinrich von Montmorency , Graf v. Bouteville , und er nahm den Namen eines Herzogs von Luxembourg erst 1660 nach seiner Vermählung mit der Herzogin von Luxembourg an. – Dieser berühmte Französische Feldherr unter ...

Lexikoneintrag zu »Der Marschall von Luxembourg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 440-441.
Die freie Reichsstadt Nürnberg

Die freie Reichsstadt Nürnberg [Brockhaus-1809]

Die freie Reichsstadt Nürnberg , im Fränkischen Kreise, eine alte, ehedem ... ... hier wurden die Taschenuhren erfunden, hier ist die Vaterstadt Albrecht Dürers u. A.) immer bleibenden Ruf behauptet. Sie zählt gegenwärtig nicht mehr als 30,000 Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Die freie Reichsstadt Nürnberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 278-280.
Reibzeug der Elektrisirmaschine

Reibzeug der Elektrisirmaschine [Brockhaus-1809]

... ursprüngliche Elektricität in ihm erregt, d. h. er wird fähig gemacht, elektrische Wirkungen zu zeigen. Die Substanz ... ... von ihm angegebene vortheilhaftere Einrichtung dieser Reibzeuge beschreibt er in dem Lettre a M. le Chevalier Landriani a Milan, contenant la Description de Frottoirs electriques ...

Lexikoneintrag zu »Reibzeug der Elektrisirmaschine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Die Langobarden oder Longobarden

Die Langobarden oder Longobarden [Brockhaus-1809]

Die Langobarden oder Longobarden , ein berühmtes Altdeutsches Volk, das seinen Namen von den langen Barden (d. h. Spießen oder Hellebarden) haben soll, durch welche es sich von den übrigen Deutschen unterschied, wohnten in den ältesten Zeiten in dem heutigen Hannover ...

Lexikoneintrag zu »Die Langobarden oder Longobarden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 360-361.
Die Emigranten (Interims-Nachtrag)

Die Emigranten (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

... Frankreich zurückzugehen, nicht bloß constitutionelle , wie Lameth, Aiguillon u. A. sondern sogar Uremigranten , wie der Sohn des Marquis de Bouille , Marquis de Nesle u. A. Am häufigsten kehrten die ungeschwornen Priester zurück, gegen welche der Rath der ...

Lexikoneintrag zu »Die Emigranten (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 457-459.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon