Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wilhelm Tell

Wilhelm Tell [Brockhaus-1809]

... Werner Stauffachern (s. a. a. O.), eine jährliche Procession, die von dem Orte Steinen nach Bürglen ... ... 1315 wohnte Tell der Schlacht bei Morgarten bei (a. a. O. S. 173.), und lebte dann als Einnehmer der Kircheneinkünfte zu Bürglen, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Tell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 84-86.
Paßwan Oglou

Paßwan Oglou [Brockhaus-1809]

... türkische Kaiser abschaffen wollte, so benutzte P. O. diese Stimmung, warf sich zum Vertheidiger der Spahis und Janitscharen auf, ... ... belagerte nun 1798. Widdin, allein, nach vielen andern, machte auch P. O. im Juni einen so glücklichen Ausfall, daß 6000 von den Grosherrl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paßwan Oglou«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 216-219.
Die Tragödie

Die Tragödie [Brockhaus-1809]

Die Tragödie – das Trauerspiel – ist bekannter Maßen ein Theil ... ... nur, in Ansehung der Dichter unsers Deutschen Vaterlandes, an die bereits a. a. O. S. 83. aufgeführten Dichter und an ihrer Spitze mit tiefer Verehrung an ...

Lexikoneintrag zu »Die Tragödie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Die Trompete

Die Trompete [Brockhaus-1809]

Die Trompete (Ital. Tromba-Clarino ). Dieß bekannte feierliche ... ... unter König Ludwig XII. erhalten; und, wie bekannt, wird es h. z. T. bei dem häufigen Gebrauch der Blasinstrumente sehr oft und in Verbindung mit den ...

Lexikoneintrag zu »Die Trompete«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 238-239.
Die Tarantel

Die Tarantel [Brockhaus-1809]

Die Tarantel , diese bekannte und durch ehemahlige Fabelei so berüchtigt gewordene ... ... forttanzen, bis sie vor Ermattung niederfallen. Die ganze Sache hält man h. z. T. – und wohl mit Recht – für Erdichtung; vielleicht war es auch oft ...

Lexikoneintrag zu »Die Tarantel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 57-58.
Die Vampyren

Die Vampyren [Brockhaus-1809]

Die Vampyren spielen in der Geschichte der Gespenster und des Aberglaubens der ... ... das Herz desselben geschlagen u. s. f. – Was man h. z. T. von dem Vampyr (auch der fliegende Hund genannt), einem Thiere, ...

Lexikoneintrag zu »Die Vampyren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 289-290.
Das Amalgama

Das Amalgama [Brockhaus-1809]

Das Amalgama , ein von den ehemahligen Alchymisten erfundenes und noch heut ... ... Französische Sprache derselben von jeder genauen Verbindung bedient. Z. B. lʼAmalgame de deux peuples, das Amalgama (die genaue Verbindung) zweier Völker ...

Lexikoneintrag zu »Das Amalgama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs ... ... denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in Jena als Concertmeister ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Das Voigtland

Das Voigtland [Brockhaus-1809]

Das Voigtland gehörte in den ältesten Zeiten unmittelbar dem Deutschen Kaiser, ... ... erhielten die Vorfahren der gegenwärtigen Fürsten und Grafen Reuß (s. a. a. O.) die Reichsvoigtsstellen über dieses Land, erwarben sich aber nach und nach einen ...

Lexikoneintrag zu »Das Voigtland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 347-349.
Der Wallfisch

Der Wallfisch [Brockhaus-1809]

Der Wallfisch (Lat. Cete, Cetus, Franz. Baleine ): ... ... deren auf 200 Fuß lang, und 70 bis 80 breit gefunden. H. z. T. fängt man sie selten von einer Länge, die über 60 bis 70 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Der Wallfisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Roger Rabutin

Roger Rabutin [Brockhaus-1809]

Roger Rabutin , Graf von Bussi, wurde den 3. April 1618 ... ... Commentaire sur le fait des guerres en la Gaule Belgique entre Henri II. et lʼEmpereur Charles-Quint , welcher zu Paris 1574 erschien, bekannt machte. Roger ...

Lexikoneintrag zu »Roger Rabutin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 12-13.
Der Marschall

Der Marschall [Brockhaus-1809]

Der Marschall , Marschalk (franz. Marechall ). Man hat sehr ... ... Oberhofmeister anzudeuten. Die letztere Bedeutung scheint allerdings mit der, welche man h. z. T. gewohnlich mit dem Hof-Marschall verbindet, übereinzukommen, welcher an Höfen allerdings ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Marschall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 29-30.
Die Tabulatur

Die Tabulatur [Brockhaus-1809]

Die Tabulatur (Musik) war ehedem die künstliche Bezeichnung einer Melodie durch ... ... die mit Noten die Italiänische nannte. Ob nun zwar gleich h. z. T. durchgängig Noten eingeführt sind, so hat man doch wenigstens noch die Benennung oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Tabulatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38-39.
Die Monstranz

Die Monstranz [Brockhaus-1809]

Die Monstranz ( Hierotheca ): so nannte man vormals in der Römischen ... ... zum Küssen vorgehalten und gezeigt (daher der Name) wurden. H. z. T. heißt es dasjenige zierliche Gehäuse, in welchem die geweihte Hostie, das sogenannte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Monstranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Horazio Nelson

Horazio Nelson [Brockhaus-1809]

... genommen. Das Feuer ergriff das französische Admiralschiff lʼOrient und bald nach 10 Uhr flog dieses prächtige Schiff mit 120 ... ... Sarg schon nach der Schlacht bei Abukir aus dem großen Maste des französischen Admiralschiffs lʼOrient verfertigen lassen. In diesem Sarge wurde er am 24. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Horazio Nelson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 129-136.
Die Morgengabe

Die Morgengabe [Brockhaus-1809]

Die Morgengabe hieß sonst eigentlich das Geschenk, welches der neue Ehemann ... ... der Verlassenschaft des Mannes zu fodern berechtiget ist. Man pflegt sie h. z. T durch Ehestiftungen oder Verträge auf eine gewisse Summe zu setzen, welche dann die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Morgengabe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 78.
Das Mönchswesen

Das Mönchswesen [Brockhaus-1809]

Das Mönchswesen hat auf die Schicksale des Menschengeschlechts einen zu wesentlichen Einfluß ... ... als Einsiedler den größten Lastern überlassen), in Egypten , Tibet u. a. L. Alle diese Leute sind im Betragen die größten Frömmler und Phantasten, durchstreifen, ...

Lexikoneintrag zu »Das Mönchswesen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 150-155.
Christian Garve

Christian Garve [Brockhaus-1809]

Christian Garve , einer der ehrwürdigsten, durch seine Schriften verdientesten Philosophen des ... ... , diesen Plan aufzugeben. Im 21. Jahre ging er nach Frankfurt a. d. O., um Baumgartens Philosophie zu studiren; da dieser aber bald starb, so ging ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Christian Garve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 381-383.
Das Thermometer

Das Thermometer [Brockhaus-1809]

Das Thermometer (a. d. Griech. – Wärmemesser ) ist ... ... Reaumur seine Glasröhre Statt des Quecksilbers mit gefärbtem Branntwein gefüllt hat. H. z. T. aber verwirft man diesen, und bedient sich, wie schon erwähnt worden, allgemein ...

Lexikoneintrag zu »Das Thermometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Das Kartenspiel

Das Kartenspiel [Brockhaus-1809]

Das Kartenspiel , dessen Erfindung sich die Franzosen fälschlich zueignen, schreibt sich ... ... Lansquenet ist ohne Zweifel das Deutsche Lanzknecht . – Ueber einzelne Spiele, als Lʼhombre, Piquet etc. sehe man die auf dieselben sich beziehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Das Kartenspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon