Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fulda

Fulda [Brockhaus-1809]

*Fulda , dies ehemalige bekannte und seit 1752 exemte Hochstift (m. s. über diese Erhöhung den Art. Stift , Th. V. S. 397*) wurde im Jahr 1802 ein weltliches Fürstenthum im oberrheinischen Kreise, indem es dem Fürsten von Nassau-Dietz als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fulda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 373.
Wacht

Wacht [Brockhaus-1809]

Wacht bezeichnet bei der Schiffahrt eben das, was Quartier , d. h. die Zeit, binnen welcher ein Theil des Schiffsvolks am Bord Wache halten und arbeiten muß, während die andern ruhen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473.
Doria

Doria [Brockhaus-1809]

*Doria : M. s. zum Schluß dies. Art. den Art. Fiesko in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 297.
Weimar

Weimar [Brockhaus-1809]

Weimar , das Herzogthum , ein Theil von der Landgrafschaft Thüringen (m. s. auch den Art. Thüringen ) zwischen dem königl. Sächsischen, Erfurtischen und Altenburgischen Gebiete gelegen, besteht aus den beiden Fürstenthümern Weimar und Eisenach (jedes von ...

Lexikoneintrag zu »Weimar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392-393.
Saturn [2]

Saturn [2] [Brockhaus-1809]

Saturn , (Mythol.) der Gott der Zeit und Vater verschiedener Götter, die er mit der Rhea (m. s. diesen Art.) zeugte, war ein Sohn des Uranus und der Gäa . Er verdrängte die Titanen , seine ...

Lexikoneintrag zu »Saturn [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60-61.
Griphi

Griphi [Brockhaus-1809]

Griphi bezeichnete bei den Griechen im allgemeinen das, was bei uns Räthsel, Logogriphen, Charaden u. dgl. m sind. Eigentlich heißt Griphus ein Netz, und es läßt sich sehr leicht erklären, warum gewisse nach der Mahlzeit zum Scherz aufgeworfene Aufgaben so benannt wurden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Griphi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 409.
Pindar

Pindar [Brockhaus-1809]

Pindar , der kühnste unter den lyrischen Dichtern der Griechen. Er lebte ... ... Gedichten, Gesänge auf die in den olympischen, pythischen, nemeischen und ist h mischen Spielen gekrönten Sieger . Es herrscht darin eine Stärke und Erhabenheit des ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 443.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Ormuzd

Ormuzd [Brockhaus-1809]

Ormuzd , so nennen die Gauren oder Ungläubigen in Persien, d. h. die Anhänger der uralten Lehre des Zoroaster , die Gottheit. Sie nehmen zwei Gottheiten an, den Ormuzd oder daß gute Grundwesen, und den Ahriman , die Quelle alles ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 320.
Ithaka

Ithaka [Brockhaus-1809]

Ithaka , eine kleine Insel im Jonischen Meere, berühmt als Vaterland des Ulysses (m. s. d. Art.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ithaka«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 489.
Accise

Accise [Brockhaus-1809]

* Accise , – M. vergl. mit diesem Art. noch den Art. Steuern .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Accise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 5-6.
Potoki

Potoki [Brockhaus-1809]

Potoki , s. die Revolution in Pohlen , in R.

Lexikoneintrag zu »Potoki«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Octavia

Octavia [Brockhaus-1809]

Octavia , Tochter des C. Octavius und Schwester des Kaiser Augusts . Erst an den Marcellus verheirathet, vermählte sie sich, nach dessen Tode, mit M. Antonius . Ihre Schönheit sowol als ihre Tugend hatten nicht den Reitz für ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Octavia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 161-162.
Minorca

Minorca [Brockhaus-1809]

*Minorca (auch Menorca ) ist die kleinere unter den Balearischen ... ... ungleich rauher, als Malorca, weil der Nordwind dort außerordentlich hauset. Auf 236 Quadrat M. leben ungefähr 32,000 Menschen. Die kahlen Berge sind hier gar nicht so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Minorca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 62-63.
Münster

Münster [Brockhaus-1809]

Münster , die Hauptstadt des Bisthums gleiches Namens, im Oberstift, sehr ... ... Theils schön gebaut, mit 25,000 Einwohnern. Die größte und schönste Kirche ist die h. Lambertskirche ; an dem Thurm, der bei dieser Kirche steht, hängen ...

Lexikoneintrag zu »Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 195-196.
Laviren

Laviren [Brockhaus-1809]

Laviren heißt bei den Schiffahrern soviel als: sich mit dem Schiffe, soviel möglich, gegen den Wind halten, oder beim Wind legen, d. h. wenn der Wind dem Laufe des Schiffs zuwider ist, bald nach der einen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Laviren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 551.
Veliten

Veliten [Brockhaus-1809]

Veliten ( Velites ) waren bei den Römern eine gewisse Gattung leichter Reiterei, welche wegen ihrer Geschwindigkeit ( volites, d. h. volantes, fliegend) den Namen führten. Sie waren nicht in bestimmte Cohorten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Veliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 451.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1809]

Marokko , s. den Artikel Feß u. M. zu welchem hinzu zu setzen ist, daß in dem vorigen Jahre dieses Reich durch innere Kriege zwischen den Prinzen, die sich um die Oberherrschaft stritten, zerrüttet wurde, worin endlich Muley Soliman die Oberhand behalten ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 83.
Remesse

Remesse [Brockhaus-1809]

Remesse oder Rimesse , bezeichnet in der Handlungssprache 1) die Bezahlung für ... ... Wechselbriesen, 2) die von dem Acceptanten ausgezahlte Wechselsumme im Gegensatz der Tratte, d. h. der zum Bezahlen aufgegebenen Summe. – Man darf dieß Wort aber nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Remesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Wingolf

Wingolf [Brockhaus-1809]

Wingolf war nach der nordischen Mythologie ein Pallast in Asgard (der Götterwohnung), welcher so viel als Sitz der Freundschaft bedeutet, und worin die Disen , d. h. Göttinnen, wohnten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wingolf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon