Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marquis d'Argens

Marquis d'Argens [Brockhaus-1809]

* Marquis dʼArgens , dem seine Philosophie du bon sens etc. in seinem Vaterlande, ... ... entziehen, starb 1771. S. Correspond. entre Fred. II. et le Marquis dʼArgens, Königsb . 1798.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marquis d'Argens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 57.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1809]

* Collot dʼHerbois starb den 8. Juni 1796 zu Cayenne unter den schrecklichsten Gewissensbissen, und verflucht und verabscheut von den Negern, die seine Leiche nur halb verscharrten, wo sie dann den Schweinen und Raben zur Speise ward.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 233.
D. Jonathan Swift

D. Jonathan Swift [Brockhaus-1809]

D . Jonathan Swift , dieser berühmte so genannte Englische Rabelais , zu Dublin 1667 geb., wurde mehr bei seinem Onkel erzogen, und legte sich auf die schönen Wissenschaften, besonders auf Dichtkunst und Geschichte. Da man ihm auf der Universität zu Dublin viel Schwierigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »D. Jonathan Swift«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 466-468.
D. Samuel Johnson

D. Samuel Johnson [Brockhaus-1809]

D. Samuel Johnson , einer der gelehrtesten Engländer in diesem Jahrhunderte, der die Literatur seines Vaterlandes mit eben so nützlichen als unterhaltenden Werken bereicherte. Er wurde 1709 geboren, und war der Sohn eines Buchhändlers. Als er einige Zeit auf der Akademie zu Oxford ...

Lexikoneintrag zu »D. Samuel Johnson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 272-273.
Bramante d'Urbino

Bramante d'Urbino [Brockhaus-1809]

Bramante dʼUrbino , von einer armen aber rechtschaffenen Familie ... ... Rom, zu welcher, nach dem Plane, den er Julius dem zweiten gab, i. J. 1513 der Grund gelegt wurde. Allein sein Tod i. J. 1514 verhinderte ihn an der Vollendung ...

Lexikoneintrag zu »Bramante d'Urbino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170-171.
Chargé d'Affaires

Chargé d'Affaires [Brockhaus-1809]

Chargé dʼAffaires (spr. Scharschee Daffair ), s. Agent in dies. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chargé d'Affaires«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 205-206.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Brockhaus-1809]

Fabre dʼEglantine , s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 3-4.
La Tour d'Auvergne

La Tour d'Auvergne [Brockhaus-1809]

La Tour dʼAuvergne s. unter T, Th. VI. S. 208.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »La Tour d'Auvergne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 548.
Gabrielle d'Estrées

Gabrielle d'Estrées [Brockhaus-1809]

Gabrielle dʼEstrées , insgemein die schöne Gabriele genannt, bezauberte Heinrich IV. ... ... von Valois, scheiden zu lassen, und Gabrielen zu heirathen, als diese seine Geliebte i. J. 1599 an Gift starb, das ihr wahrscheinlich Margarethe durch den Financier ...

Lexikoneintrag zu »Gabrielle d'Estrées«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 395.
Gabriele d'Estre'es

Gabriele d'Estre'es [Brockhaus-1809]

Gabriele dʼEstreʼes , s. dʼEstreʼes .

Lexikoneintrag zu »Gabriele d'Estre'es«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 74.
D. Franz Joseph Gall

D. Franz Joseph Gall [Brockhaus-1809]

D. Franz Joseph Gall , aus Wien, geb. 1758, unstreitig durch sein System der Gehirn- und Organenlehre einer der merkwürdigen Gelehrten, welche zu Anfange des jetzigen Jahrhunderts eine bedeutende Epoche in den Wissenschaften gemacht haben. Ein gebornes Genie, hatte er schon als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »D. Franz Joseph Gall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 374-377.
D. William Robertson

D. William Robertson [Brockhaus-1809]

D. William Robertson , geb. 1721, einer der ausgezeichnetsten Englischen Geschichtschreiber, dessen Genie und historische Talente eben so groß, als sein Charakter vortrefflich war. Gerechtigkeit gegen andre Nationen – keiner der großen Englischen Schriftsteller hatte so viel Achtung wie Er gegen die Deutschen, ...

Lexikoneintrag zu »D. William Robertson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 291-292.
Peter I. Alexiewitsch

Peter I. Alexiewitsch [Brockhaus-1809]

Peter I. Alexiewitsch , mit dem Beinamen der Große ... ... im drei und funfzigsten Jahre (1725. d. 8. Febr.); und sein Tod war weniger Wirkung eines von ... ... Niederträchtigkeit geschildert hatte. Petern folgte in der Regierung seine zweite Gemahlin Catharina I. Petrowna Alexiewna , eine ausgezeichnet schöne ...

Lexikoneintrag zu »Peter I. Alexiewitsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 396-401.
Die Caisse d'Escompte

Die Caisse d'Escompte [Brockhaus-1809]

Die Caisse dʼEscompte , oder Disconto-Casse in Frankreich , eine Zettelbank, welche zu Paris im Jahr 1776 von einer Gesellschaft von Privatpersonen mit einem Capital von 12 Millionen Livres errichtet wurde. Sie stand unter königlicher Autorität. Den Unfall abgerechnet, den sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Caisse d'Escompte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Johann Jacob d'Alembert

Johann Jacob d'Alembert [Brockhaus-1809]

Johann Jacob dʼAlembert , ein berühmter Französischer Gelehrter, welcher einen großen Einfluß in die Französische ... ... ihn nach Petersburg, um an dem Unterricht des Großfürsten Theil zu nehmen; allein dʼAlembert verbat sich diese Ehre. Er war ein Kind der Liebe; er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Johann Jacob d'Alembert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 31-32.
Gustav (I.) Erikson Wasa

Gustav (I.) Erikson Wasa [Brockhaus-1809]

Gustav (I.) Erikson Wasa , König von Schweden , geb. 1481, gest. 1560, Sohn des Herzogs Erich Wasa von Grypsholm, ein Sprößling der alten königlichen Familie, ward der Befreier seines Vaterlandes von der Dänischen Herrschaft , welche vorzüglich in der ...

Lexikoneintrag zu »Gustav (I.) Erikson Wasa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 147-148.
Fr. Anton Boißy d'Anglas

Fr. Anton Boißy d'Anglas [Brockhaus-1809]

* Fr. Anton Boißy dʼAnglas , eigentlich Parlaments-Advokat, wurde hauptsächlich bei den Unruhen, die am ... ... , in den er gekommen war, nicht so ganz ablehnen konnte. Er wurde d. 4. Sept. 1797 arretirt und zur Deportation verurtheilt; doch wußte er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fr. Anton Boißy d'Anglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 129-130.
d'Eon (Interims-Nachtrag)

d'Eon (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

dʼEon lebt gegenwärtig noch in England , wo er gleich anfänglich eine sehr günstige Aufnahme fand. Vor nicht gar langer Zeit hat er noch seine Geschicklichkeit im Fechten öffentlich bewiesen, und dabei (im Aug. 1796) eine Wunde empfangen.

Lexikoneintrag zu »d'Eon (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 458-459.
Der Ritter d'Eon de Beaumont

Der Ritter d'Eon de Beaumont [Brockhaus-1809]

Der Ritter dʼ Eon de Beaumont , geb. i. J. 1728 zu Tonnerre ... ... bedenkt, daß über das eigentliche Geschlecht des dʼEon schon in London Zweifel erhoben wurden, und ... ... Wahres in dieser Sage liege. Genug Ritter dʼEon führte seitdem den Namen der Chevaliere dʼEon , den er auch ...

Lexikoneintrag zu »Der Ritter d'Eon de Beaumont«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388-390.
Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing

Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing [Brockhaus-1809]

Johann Baptiste Carl Graf dʼEstaing , königlich französischer Admiral und ... ... kam es zwischen ihnen zu Thätlichkeiten, und dʼEstaing bemächtigte sich der englischen Fregatte und Mannschaft, brachte sie ... ... auf diese Insel zu kommen. Auf Englands Beschwerden darüber mißbilligte der französische Hof dʼEstaings Verfahren und versprach jenen vollen Schadenersatz. Auch wurde endlich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 327-329.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon