Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apokryphisch

Apokryphisch [Brockhaus-1809]

Apokryphisch , a. d. Griech. von einem unbekannten Verfasser; z. B. ein Buch .

Lexikoneintrag zu »Apokryphisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Die Ephemere

Die Ephemere [Brockhaus-1809]

Die Ephemere , a. d. Gr. ein gewisses Insect, welches nur einen Tag lebt.

Lexikoneintrag zu »Die Ephemere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Die Gnomonik

Die Gnomonik [Brockhaus-1809]

Die Gnomonik , a. d. Gr. die Wissenschaft, Sonnenuhren zu verfertigen.

Lexikoneintrag zu »Die Gnomonik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 110.
Die Euphonie

Die Euphonie [Brockhaus-1809]

Die Euphonie , a. d. Gr. Wohllaut.

Lexikoneintrag zu »Die Euphonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 399.
Der Telegraph

Der Telegraph [Brockhaus-1809]

Der Telegraph (a. d. Griech. von τηλε, τηλŏ, weit , und γραφεῖν, schreiben ) ist eine Maschine, vermittelst welcher man sich in einer beträchtlichen Entfernung Nachrichten mittheilen kann, die denen, so die eignen Schriftzeichen der Telegraphensprache nicht verstehen, unverständlich bleiben. ...

Lexikoneintrag zu »Der Telegraph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 79-81.
Die Pyramiden

Die Pyramiden [Brockhaus-1809]

Die Pyramiden (a. dem Coptischen, wörtlich Sonnenstrahlen) sind große, viereckige, inwendig aus verschiednen ... ... auf Anhöhen stehen. Die Materialien derselben sind verschieden, Kalksteine, Basalt, Granit u. s. w. Die einzelnen Steinblöcke sind aber mit solcher Kunst zusammengesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Pyramiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 502-503.
Das Barometer

Das Barometer [Brockhaus-1809]

Das Barometer , a. d. Gr, das Maß der Schwere ; ein Werkzeug, welches den ... ... hängen die verschiedenen Veränderungen der Witterung in Rücksicht auf Sonnenschein, Regen , Wind u. s. w. ab. Auf das Fallen des Quecksilbers in der Barometerröhre folgt ...

Lexikoneintrag zu »Das Barometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121-122.
Die Aesthetik

Die Aesthetik [Brockhaus-1809]

Die Aesthetik , a. d. Griech. Dieses Wort wird bei uns von der Philosophie der schönen Künste oder derjenigen Wissenschaft gebraucht, welche sich mit Nachdenken über die Werke der schönen Künste (der Musik, Poesie, Mahlerei, Bildhauerkunst, Geberdenkunst), sowohl im allgemeinen als auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Aesthetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 21-22.
Die Pietisten

Die Pietisten [Brockhaus-1809]

Die Pietisten ; (a. d. Lat) so nennte man zum Spott eine Religionssecte , die gegen das Ende des vergangenen Jahrhunderts in der Lutherischen Kirche entstand. Als den Urheber derselben kann man Philipp Jacob Spener angeben, der 1691 als Probst und ...

Lexikoneintrag zu »Die Pietisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442.
Die Allegorie

Die Allegorie [Brockhaus-1809]

Die Allegorie , a. d. Griech. die Darstellung einer Sache, eines Begriffs durch ein Bild, z. B. die Darstellung des Friedens durch einen Oehlzweig. Man kann sich der Allegorie um auf den Verstand zu wirken bedienen; allegorische Darstellungen dieser Art sind Sinnbilder, ...

Lexikoneintrag zu »Die Allegorie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 38.
Das Monogramm

Das Monogramm [Brockhaus-1809]

Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug oder Buchstabe) bedeutet ein Statt ... ... besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. Man fand dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Das Monogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Die Grisaille

Die Grisaille [Brockhaus-1809]

Die Grisaille , a. d. Franz. (Mahlerei) 1) eine besondere Art der Mahlerei, die die Italiäner Chiaroscuro, die Deutschen Grau in Grau nennen, welche bloß das Licht und den Schatten mit weißer und grauer Farbe darstellt, und um ...

Lexikoneintrag zu »Die Grisaille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 133.
Die Gymnastik

Die Gymnastik [Brockhaus-1809]

Die Gymnastik , a. d. Griech. bedeutet den Inbegriff aller Fertigkeiten, welche zu körperlichen Leibesübungen erfordert werden. Bei den Alten machte bekanntlich die Uebung der körperlichen Kräfte ein wichtiges Stück der Erziehung aus: und Wettlaufen, Faustkampf, das Werfen mit der Scheibe und ...

Lexikoneintrag zu »Die Gymnastik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 152.
Die Antithese

Die Antithese [Brockhaus-1809]

Die Antithese , a. d. Gr. der Gegensatz; eine Redefigur, welche den Gedanken durch die Verbindung von Verschiedenheit Licht und Glanz zu verschaffen sucht. Diese Figur ist oft sehr wirkend, darf aber nicht zu häufig gebraucht werden, weil man sonst in das Gesuchte ...

Lexikoneintrag zu »Die Antithese«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64.
Die Autonomie

Die Autonomie [Brockhaus-1809]

Die Autonomie , a. d. Griech. die selbsteigne Gesetzgebung, z. B. wenn sich eine Nation ihre Gesetze selbst giebt. In der Kantischen Philosophie heißt die Autonomie der Vernunft die selbsteigne Gesetzgebung der Vernunft, vermöge welcher sie ohne alle Rucksicht ...

Lexikoneintrag zu »Die Autonomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101-102.
Recognosciren

Recognosciren [Brockhaus-1809]

Recognosciren heißt, etwas vor Gerichte besehen, betrachten, z. B. ... ... hat zur Folge entweder das Bekenntniß (Agnition), daß man nehmlich den Wechsel, Contract u. s. w. wirklich unterschrieben und ausgestellt habe, oder die Nichtanerkennung jenes ( ...

Lexikoneintrag zu »Recognosciren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 91.
Die Antinomie

Die Antinomie [Brockhaus-1809]

Die Antinomie , a. d. Griech der Streit der Gesetze, wenn zwei Gesetze mit einander streiten. Kant bedient sich dieses Worts, um den Streit zu bezeichnen, in welchem die Vernunft, wenn sie sich ohne Kritik, d. h. ohne Rücksicht auf ihre ...

Lexikoneintrag zu »Die Antinomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Das Epitheton

Das Epitheton [Brockhaus-1809]

Das Epithĕton (a. d. Griech.): das Beiwort, der Zusatz, den man noch dem Hauptworte ... ... Nero der Tyrann , Friedrich der Große, Friedrich August der Gerechte u. s. w.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Epitheton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Die Theogonie

Die Theogonie [Brockhaus-1809]

Die Theogonie (a. d. Griech.) ist eigentlich die Beschreibung der Genealogieen der Götter; sie wird aber auch bei den Griechischen Poeten überhaupt für die Beschreibung des Ursprungs der Welt genommen. Der älteste Dichter, welcher eine Theogonie geschrieben hat, ist Hesiodus ( ...

Lexikoneintrag zu »Die Theogonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 128.
Die Coloratur

Die Coloratur [Brockhaus-1809]

Die Coloratur . a. d. Ital. (Musik) Man bezeichnet mit diesem Worte gemeiniglich alle geschwinde Figuren, und ganz besonders, im Singen bei Bravour-Arien, die rollenden Passagen, welche der Sänger mit einer gewissen Fertigkeit heraus zu bringen weiß.

Lexikoneintrag zu »Die Coloratur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 281.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon