Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Harz

Der Harz [Brockhaus-1809]

Der Harz , ein hohes, waldiges Gebirge in Niedersachsen, an der ... ... , dem Herzog von Braunschweig (welcher jedoch seinen Antheil an dem Oberharz i. J. 1788 gegen ein Aequivalent an Hannover abgetreten hat) und ...

Lexikoneintrag zu »Der Harz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 176-177.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1809]

... die Stadt Babylon die Hauptstadt dieses Reichs. Unter Sardanapal (welcher i. J. der Welt 3088 die Regierung antrat), einen weichlichen aber doch nicht von allen Vorzügen entblößten Regenten, machte sich (i. J. d. W. 3108) Arbaces, Statthalter von Medien, ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 91.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1809]

Caligula , geb. 13 Jahre nach Chr. Geb. der Sohn des ... ... menschlichen Geschlechts. Ein Tribun der prätorianischen Garden brachte ihn im 41. J. n. Chr. Geb. beim Ausgange aus dem Schauspiel um. Wenn dieses Ungeheuer die ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 208.
Amsterdam

Amsterdam [Brockhaus-1809]

Amsterdam , die größte und prächtigste Stadt der vereinigten Niederlande in Holland ... ... Dorfe. Die ganze Stadt ist wegen des sumpfigen Bodens auf einen Rost, d. i. auf eingerammelte eichene Pfähle, gebaut und überall von Canälen durchschnitten. Durch die ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 50.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

Brasilien , eine große, den Portugiesen gehörige Landschaft im südlichen Amerika ... ... oder solche, die von Portugiesischen Aeltern in Brasilien geboren sind), Mestizen (d. i. die von gemischter, Portugiesischer und Brasilischer Herkunft sind) und Negern (deren ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Das Tempo

Das Tempo [Brockhaus-1809]

Das Tempo (a. d. Ital.) heißt in der Musik das ... ... die Grade dieser Bewegung findet man in dem Art. Adagio , Th. I. S. 10. – allein es ist schwer, ganz bestimmt die Angabe zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Tempo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 92.
Artemisia

Artemisia [Brockhaus-1809]

Artemisia , Königin von Carien, Schwester und Gemahlin des Mausolus, dessen Tod sie auf die gefühlvollste Art betrauerte und ihm ein Denkmahl errichten ... ... Sie starb bald nach ihrem Gemahl bei dem Denkmahl, das sie ihm errichtet hatte, i. J. 351 vor Chr. Geb.

Lexikoneintrag zu »Artemisia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 87.
Der Divan

Der Divan [Brockhaus-1809]

Der Divan , Diwan, das höchste Staatscollegium bei den Türken, das ... ... von dem Großherrn selbst gehalten. – Sonst ist noch einem jeden Pascha (d. i. ein Befehlshaber über eine Provinz) ein Divan zur Seite gesetzt.

Lexikoneintrag zu »Der Divan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 355.
Der Kaffee

Der Kaffee [Brockhaus-1809]

Der Kaffee . Für das Vaterland dieses in Rücksicht auf Natur- und ... ... tausend öffentliche Kaffeehäuser waren. Nicht minder frühzeitig wurde er den Türken bekannt, bei welchen i. J. 1554 zu Constantinopel das erste öffentliche Kaffeehaus in Europa ...

Lexikoneintrag zu »Der Kaffee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 290-292.
Der Sultan

Der Sultan [Brockhaus-1809]

Der Sultan , ein Arabisches Wort, bedeutet einen mächtigen Landesherrn, und ... ... , d. h. einen das Uebel verscheuchenden Herrscher, auch Schah , d. i. König, Herr: sein völliger Titel aber ist sehr schwülstig, und zu lang ...

Lexikoneintrag zu »Der Sultan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 455-457.
Das Serail

Das Serail [Brockhaus-1809]

Das Serail (eigentlich Serai oder Sarai , d. h. ... ... Thronfolge gelangt ist. Sie führt dann den Namen Valide Sultane , d. i. Königin Mutter, verlangt von ihrem Sohne Nachricht von allen Staatssachen, kann bei ...

Lexikoneintrag zu »Das Serail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Das Schock

Das Schock [Brockhaus-1809]

Das Schock bezeichnet 1) bekanntermaßen eine Anzahl von 60 Stück; 2 ... ... viel sagen: »dieses Grundstück ist nach seinem damahligen Werthe auf 24 Schock (d. i. 480 Stück Wilhelminer oder 1440 St. Löwengroschen) geschätzt und diese Schätzung zur ...

Lexikoneintrag zu »Das Schock«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 123-124.
Der Talmud

Der Talmud [Brockhaus-1809]

Der Talmud ist eine Sammlung Jüdischer Traditionen, Gewohnheiten und Gesetze, welche ... ... Juden zusammengetragen. Er zerfällt in zwei Theile: 1) die Mischnah (d. i. zweites Gesetz), welche 220 nach Christi Geb. von einem berühmten Jüdischen Lehrer, ...

Lexikoneintrag zu »Der Talmud«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 49.
Der Compaß

Der Compaß [Brockhaus-1809]

Der Compaß , hat größten Theils die Gestalt einer Büchse oder eines ... ... . Dieser Stift ist immer auch von der so genannten Windrose (d. i. ein Stern von 32 Strahlen, welche die verschiedenen Winde vorstellen) umgeben. Da ...

Lexikoneintrag zu »Der Compaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 282-283.
Das Coliseum

Das Coliseum [Brockhaus-1809]

Das Coliseum in Rom. Dieses ungeheure Gebäude, das noch 1534 ganz ... ... Gothen legten zuerst die Hand an die Zerstörung dieses Monuments; nachher nahm der Papst I. Paul II. alle Steine davon, die er zur Erbauung des Sanct Marcus. ...

Lexikoneintrag zu »Das Coliseum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 279-280.
Alexis Piron

Alexis Piron [Brockhaus-1809]

Alexis Piron , ein berühmter Französischer Dichter; er war 1689 zu Dijon ... ... viel Feinde zu, konnte auch deßwegen nie Mitglied der Französischen Akademie werden. Er starb i. J. 1773. Der Inhalt seiner Werke besteht theils in vermischten Gedichten, Erzählungen ...

Lexikoneintrag zu »Alexis Piron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 444-445.
David Garrick

David Garrick [Brockhaus-1809]

David Garrick . Dieser berühmte Mann, einer der größten Schauspieler, die ... ... entwickelten sich sehr früh. In den Schulwissenschaften machte er keine großen Fortschritte, wiewohl er i. J. 1735 ein Schüler des gelehrten Johnsons ward; eben so wenig ...

Lexikoneintrag zu »David Garrick«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 79-81,459.
Das Voigtland

Das Voigtland [Brockhaus-1809]

... und Schöneck , gab König Ferdinand I. von Böhmen , als nun eröffnete, oder an ihn als Lehnsherrn ... ... nun Churfürst August ganz in dessen Rechte. Durch Churfürst Johann Georgs I. († 1656) Testament kam das Voigtland nebst andern Ländern an ...

Lexikoneintrag zu »Das Voigtland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 347-349.
Der Seidenbau

Der Seidenbau [Brockhaus-1809]

Der Seidenbau , wurde einstimmigen und glaubwürdigen Nachrichten zu Folge, zuerst durch ... ... Seidenbau zu den Persern . Durch zwei Mönche wurden unter dem Kaiser Instinian I. die ersten Cocons nach Constantinopel gebracht; und im Jahre 555 ließ man ...

Lexikoneintrag zu »Der Seidenbau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 215-216.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [Brockhaus-1809]

Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland , des Czaars Iwan II. Alexiowitsch mittelste Prinzessin und Perers des Großen Nichte, war 1693 geboren ... ... glücklichen Krieg mit den Türken, und starb 1750. Im Jahr 1741 bestieg Peters des I. Prinzessin Elisabeth den Russischen Thron.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon