Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Teschner Friede

Teschner Friede [Brockhaus-1809]

Teschner Friede , s. Bayerischer Successionskrieg , Th. I. S. 135.

Lexikoneintrag zu »Teschner Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 102.
Japet (Mythol.)

Japet (Mythol.) [Brockhaus-1809]

Japet (Mythol.) , einer von den den Göttern verhaßten Titanen , ein Sohn des Uranus und der Gäa und Vater des Atlas . (S. dies. Art. Th. I. S. 94.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Japet (Mythol.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 490.
Die Typographie

Die Typographie [Brockhaus-1809]

Die Typographie , d. i. die Buchdruckerkunst, (s. Th. I. S. 186.);

Lexikoneintrag zu »Die Typographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Die Catastrophe

Die Catastrophe [Brockhaus-1809]

Die Catastrophe , s. unter K. (i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Catastrophe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 191.
Frische Nehrung

Frische Nehrung [Brockhaus-1809]

Frische Nehrung s. Haff i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Frische Nehrung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 128.
Der Weihbischof

Der Weihbischof [Brockhaus-1809]

Der Weihbischof , s. den Art. Stift , Th. V. S. 409. ingl. den Art. Vicarius .

Lexikoneintrag zu »Der Weihbischof«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392.
Der Prinzenraub

Der Prinzenraub [Brockhaus-1809]

Der Prinzenraub , s. Kunz von Kaufungen , i. d. Nachtr. Th. I. S. 539.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Prinzenraub«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292.
Gryphus, Gryphs

Gryphus, Gryphs [Brockhaus-1809]

Gryphus, Gryphs s. Greif (i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gryphus, Gryphs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 415.
Tahmasp Kulichan

Tahmasp Kulichan [Brockhaus-1809]

... zu Stande bringen. Sein größter, aber zugleich auch abscheulichster Feldzug war i. J. 1739 gegen den Großmogul in Hindustan. Er setzte sich ... ... frech, sich selbst für eine von Gott gesandte Strafe der Völker auszugeben. Doch i. J. 1747 wurde die Welt von dem Unmenschen befreit; ...

Lexikoneintrag zu »Tahmasp Kulichan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Franciscus Bacon

Franciscus Bacon [Brockhaus-1809]

Franciscus Bacon , Baron v. Verulam (daher heißt er gewöhnlich Baco de Vernlamio ), wurde von einer angesehenen Englischen Familie im J. 1560 geboren, und ist im J. 1626 gestorben. Seine großen Talente entwickelten sich sehr früh. Sein Vater ließ ihn reisen; ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Bacon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 107-108.
Die Janitscharen

Die Janitscharen [Brockhaus-1809]

Die Janitscharen , auf Türkisch Jen-Ytschjeri , d. h. neue ... ... sie nicht gleich zu Anfange der Türkischen Monarchie, sondern erst 1362 vom Sultan Murad I. gestiftet worden sind. Ursprünglich bestanden sie bloß aus Christen, die entweder Kriegsgefangene ...

Lexikoneintrag zu »Die Janitscharen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Die Encyclopädie

Die Encyclopädie [Brockhaus-1809]

Die Encyclopädie , (a. d. Gr.) 1) eigentlich der Inbegriff ... ... allen Wissenschaften, oder aus einer einzelnen; in welchem letztern Sinne man philosophische, juristische u. s. w. Encyclopädien hat. Die Wörterbücher, die man in den neuern ...

Lexikoneintrag zu »Die Encyclopädie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Vincenzo Righini

Vincenzo Righini [Brockhaus-1809]

Vincenzo Righini , vormahliger Kapellmeister des Churfürsten von Mainz , seit 1793 ... ... 1782 den Ruf eines der beliebtesten Italiänischen Opern-Componisten erworben. Seine Oper: Enea e Turno, welche beim Carneval zu Berlin 1793 den ausgezeichnetsten Beifall erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Vincenzo Righini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 275.
Die Benedictiner

Die Benedictiner [Brockhaus-1809]

Die Benedictiner , Ordensleute, deren Stifter i. J. 424 der heilige Benedictus war. Kein Orden war jemahls blühender. Außer dem Titel eines Abts von Mont-Cassin nannte er sich einen Vicekaiser, Vicekanzler des Reichs in Italien , Kanzler des Königreichs beider Sicilien , ...

Lexikoneintrag zu »Die Benedictiner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 142-143.
Stein der Weisen

Stein der Weisen [Brockhaus-1809]

Stein der Weisen , s. Alchymie (im I. Th. S. 29).

Lexikoneintrag zu »Stein der Weisen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 370.
Jacob der Zweite

Jacob der Zweite [Brockhaus-1809]

Jacob der Zweite : s. Stuart , Th. V. S. 439 fgg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jacob der Zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 489.
Die Schädellehre

Die Schädellehre [Brockhaus-1809]

Die Schädellehre , s. Gall i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Schädellehre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 344.
Der Klapperstein

Der Klapperstein [Brockhaus-1809]

Der Klapperstein s. Adlerstein i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Klapperstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 519.
Marie von Medicis [2]

Marie von Medicis [2] [Brockhaus-1809]

... Frankreich, Tochter Franz II. von Medicis, Großherzogs v. Toscana, und Johannens v. Oestreich, 1573 geboren, brachte es durch Schönheit und lebhaften Geist bald ... ... spanischen Niederlande nach Brüssel, suchte indessen nicht nur Spanien, sondern auch Karl I., König von England, und sogar ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marie von Medicis [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 44-46.
Titus Vespasianus

Titus Vespasianus [Brockhaus-1809]

Titus Vespasianus , der würdige Sohn und Nachfolger des Vespasian (s. dies. Art.), geb. im J. 40 u. Chr. Geb. zeigte sich eben so wie sein Vater als einen der würdigsten, erhabensten Römischen Imperatoren. Dieß war um so bewundernswürdiger, da ...

Lexikoneintrag zu »Titus Vespasianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 186-188.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon