Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Mandoline

Die Mandoline [Brockhaus-1809]

Die Mandoline (Ital. Mandola, Mandora ), ein kleines mit vier ... ... Federkiel als mit einem einzelnen Finger der rechten Hand gespielt wird. Die Stimmung ist g, , , . Man hat auch dergleichen Instrumente mit ...

Lexikoneintrag zu »Die Mandoline«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 51.
Der Scholiast

Der Scholiast [Brockhaus-1809]

Der Scholiast , einer, der Scholien , d. h. kürzere oder längere Erklärungen über einen andern Schriftsteller, schreibt. Bei den Griechen widmeten sich die Grammatiker, die den practischen Theil dieser Wissenschaft lehrten, ausschließend diesem Geschäfte Ein großer Theil der alten Scholien über ...

Lexikoneintrag zu »Der Scholiast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Die Homiletik

Die Homiletik [Brockhaus-1809]

Die Homiletik (Theologie) ist die Wissenschaft, welche zur Verfertigung von ... ... des Studiums der Theologie ausmacht. Schon die Kirchenväter schrieben so genannte Homilien, d. h. Vorträge über biblische Texte oder moralische Sprüche, wodurch die Leser oder Zuhörer ...

Lexikoneintrag zu »Die Homiletik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 215.
Der Aräometer

Der Aräometer [Brockhaus-1809]

Der Aräometer , a. d. Gr. oder die Solwage, Salzspindel, Solspindel, Bierwage , ist ein Werkzeug, durch dessen Einsenkung in ... ... . Bier u. dergl. man die Verhältnisse der Dichten und specifischen Schweren (s. specifisch ) dieser Materien bestimmen kann.

Lexikoneintrag zu »Der Aräometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
Die Antinomie

Die Antinomie [Brockhaus-1809]

Die Antinomie , a. d. Griech der Streit der Gesetze, wenn ... ... Streit zu bezeichnen, in welchem die Vernunft, wenn sie sich ohne Kritik, d. h. ohne Rücksicht auf ihre Schranken, in Untersuchung übersinnlicher Gegenstände einläßt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Antinomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Die Assemblec

Die Assemblec [Brockhaus-1809]

Die Assemblec . Franz. (Polit.) Die Franzosen bedienen sich dieses Worts von ihren öffentlichen Versammlungen. S. die Artikel National-Versammlung , Urversammlung , Verwaltungs-Versammlung, Wahl-Versammlung .

Lexikoneintrag zu »Die Assemblec«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 89-90.
Die Jongleurs

Die Jongleurs [Brockhaus-1809]

Die Jongleurs wurden zu den Zeiten der Troubadours und Minstrels (Poeten des Mittelalters) die Instrumentisten genannt, welche den Gesang mit einer Harfe, Cither, Leier etc. begleiteten (s. Minstrels und Troubadours ).

Lexikoneintrag zu »Die Jongleurs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 274.
Cotes du Nord

Cotes du Nord [Brockhaus-1809]

Cotes du Nord , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cotes du Nord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 304.
Das Piedestal

Das Piedestal [Brockhaus-1809]

Das Piedestal , ein Fußgestell, auf welchem eine Statue oder Säule ruht. Eins der merkwürdigsten ist in dem Artikel Petersburg S. 402 beschrieben worden.

Lexikoneintrag zu »Das Piedestal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442.
Das Mausoleum

Das Mausoleum [Brockhaus-1809]

Das Mausoleum , s. Artemisia .

Lexikoneintrag zu »Das Mausoleum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 99.
Die Gradation

Die Gradation [Brockhaus-1809]

Die Gradation , eine Redefigur (s. Figur ), bei welcher man von einem schwächern Gedanken immer zu einem stärkern fortschreitet.

Lexikoneintrag zu »Die Gradation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 125.
Die fixe Luft

Die fixe Luft [Brockhaus-1809]

Die fixe Luft , s. das mephitische Gas .

Lexikoneintrag zu »Die fixe Luft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Das Petrefact

Das Petrefact [Brockhaus-1809]

Das Petrefact , die Petrefacten , s. die Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Das Petrefact«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Das Weichbild

Das Weichbild [Brockhaus-1809]

Das Weichbild , s. den Art. Rolandssäulen , Th. IV. S. 312.

Lexikoneintrag zu »Das Weichbild«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392.
Die Lombardei

Die Lombardei [Brockhaus-1809]

Die Lombardei , s. Italien .

Lexikoneintrag zu »Die Lombardei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406.
Die Kalmücken

Die Kalmücken [Brockhaus-1809]

Die Kalmücken , s. die Mongolen .

Lexikoneintrag zu »Die Kalmücken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294.
Die Dialectik

Die Dialectik [Brockhaus-1809]

Die Dialectik , s. Logik .

Lexikoneintrag zu »Die Dialectik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 345.
Die Eumeniden

Die Eumeniden [Brockhaus-1809]

Die Eumeniden , s. Furien .

Lexikoneintrag zu »Die Eumeniden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 398.
Der Genfersee

Der Genfersee [Brockhaus-1809]

Der Genfersee , s. den vor. Art.

Lexikoneintrag zu »Der Genfersee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Alexander Pope

Alexander Pope [Brockhaus-1809]

... Britten war der Sohn eines Kaufmanns, und i. J. 1688 zu London geboren. Sein Körper war klein und ... ... Gedanken und Empfindungen, und eine sehr reiche Einbildungskraft blicken aus allen Gesängen Popeʼs hervor, und sein Stylist im Erhabenen und Zärtlichen gleich schön. Ueberhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Pope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 474-476.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon