Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die rothe und weiße Rose

Die rothe und weiße Rose [Brockhaus-1809]

Die rothe und weiße Rose . So nennt man in der Englischen Geschichte die wegen ihrer blutigen und 32 Jahre dauernden Thronfolgekriege berüchtigten Häuser Lancaster und ... ... die Fälle kamen garzu häufig, daß der Adel seine Landleute und Hörigen (d. h. Leiheigne) bewaffnen mußte.«

Lexikoneintrag zu »Die rothe und weiße Rose«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 334-335.
Die Mongolen oder Mogolen

Die Mongolen oder Mogolen [Brockhaus-1809]

Die Mongolen oder Mogolen , eine rohe Nation, die in den frühern ... ... ihrem Anführer Madajee Scindia 1785 den letzten Großmogul, Schach Alum (d. h. Herrn der Welt), und zwangen ihn, die ganze Regierung an sie abzutreten. ...

Lexikoneintrag zu »Die Mongolen oder Mogolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 160-164.
Richard Brinsley Sheridan

Richard Brinsley Sheridan [Brockhaus-1809]

Richard Brinsley Sheridan (geb. zu Dublin 1751) als trefflicher Redner ... ... Mißbilligung sehr vieler Engländer selbst – nach seiner Art, zu bearbeiten, d. h. indem er sie dem Geschmacke des Pöbels auf alle Art anpaßte; Pizarro ...

Lexikoneintrag zu »Richard Brinsley Sheridan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 252-254.
Die Sieben-Inseln-Republik

Die Sieben-Inseln-Republik [Brockhaus-1809]

... 13 – 14 d. M. 15,000 E.; 5) Cefalonia 35 d. M. 69 – 70,000 E.; 6) Ithaka 6 – 7 d. M. 7500 E.; endlich 7) Paro auf 4 d. M. gegen 5000 Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Die Sieben-Inseln-Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 277-283.
Der Orden der Tempelherren

Der Orden der Tempelherren [Brockhaus-1809]

Der Orden der Tempelherren – Lat milites templi – Franz. ... ... Münter , und besonders auch von Grouvelle (ins Deutsche übersetzt von C. F. Cramer, Leipz. 1806) noch mehr ans Licht gekommen; und es ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Orden der Tempelherren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 86-91.
Der gerichtliche Zweikampf

Der gerichtliche Zweikampf [Brockhaus-1809]

... Sieger vortheilhaften Urtheile der Kampfrichter durch Kampfbriefe , d. h. Anerkennung jener Urthel. Allein die wohlthätige Aufklärung, ... ... beiden Parteien das Abendmahl gereicht. Jeder Streiter bekam zwei Grieswärtel , d. h. Aufseher über den Kampf: man theilte zwischen beiden Sonne und Wind, d. h. stellte sie so, daß keinem die Sonnenstrahlen und Windstöße beschwerlicher als dem ...

Lexikoneintrag zu »Der gerichtliche Zweikampf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 489-494.
Das physiokratische System

Das physiokratische System [Brockhaus-1809]

... denke sich Mißwachs, Krieg u. s. f. ). 3) Würde sich der Bauer so unter allen seinen Mitbürgern als ... ... durch darein verwebte Ideen von Freiheit, Gleichheit, allgemeiner Glückseligkeit u. s. f. doppelten Eingang zu verschaffen wußten, wurde, wie Spittler sehr richtig ...

Lexikoneintrag zu »Das physiokratische System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 434-437.
Das Grosherzogthum Toscana

Das Grosherzogthum Toscana [Brockhaus-1809]

Das Grosherzogthum Toscana oder Florenz, in der neuesten Zeit Hetrurien , ... ... Carl V. Alexander von Medicis , welcher nur den alten Staat , d. h. das Florentinische und Pisanische, besaß, erster Herzog von Florenz ward jedoch so, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Grosherzogthum Toscana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 397-399.
Die sieben Inseln-Republik

Die sieben Inseln-Republik [Brockhaus-1809]

Die sieben Inseln-Republik , oder Jonien , ist nun, nachdem im August 1807 der russische Minister in Corfu dem Senat angezeigt hatte, daß Alexander den Schutz ... ... Truppen, die auch dem französischen Kaiser den Eid der Treue schwören u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die sieben Inseln-Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 355-356.
Der Pantalon oder Pantaleon

Der Pantalon oder Pantaleon [Brockhaus-1809]

Der Pantalon oder Pantaleon , ist ein musikalisches Instrument in Form eines ... ... hat neun bis zehn Fuß in der Länge, und wird wie jenes, d. h. mit zwei mit Tuch überzogenen Klöppeln, tractirt; es hat auf beiden Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Der Pantalon oder Pantaleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 355-356.
Die pantomimische Tanzkunst

Die pantomimische Tanzkunst [Brockhaus-1809]

Die pantomimische Tanzkunst , deren Darstellungen ohne Worte bloß durch Bewegungen und Gebehrden geschahen, hat, nach den Beschreibungen der Alten zu urtheilen, zu den Zeiten Augusts ... ... begreiflich. – Man vergleiche hierüber den 2. Theil von Engels Id. z. e. Mimik .

Lexikoneintrag zu »Die pantomimische Tanzkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 357-358.
Das Gradirhaus oder Leckwerk

Das Gradirhaus oder Leckwerk [Brockhaus-1809]

Das Gradirhaus oder Leckwerk , ein Gebäude, auf welches man das Salzwasser (die Sohle) hinauf leitet, und durch untergelegtes ... ... Art verdünstet das wilde Wasser, und die Sohle wird gradirt , d. h. sie erhält mehr Consistenz und Gehalt.

Lexikoneintrag zu »Das Gradirhaus oder Leckwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 125-126.
Antonio Maria Gasparo Sacchini

Antonio Maria Gasparo Sacchini [Brockhaus-1809]

Antonio Maria Gasparo Sacchini , geboren zu Neapel 1735. Dieser große ... ... vortheilhaften Vorschlägen von daher kein Gehör, sondern machte erst in den Jahren 1770 u. f. eine Reise nach Deutschland , blieb einige Zeit au den Höfen zu ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Maria Gasparo Sacchini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 2-4.
Der Meridian oder Mittagskreis

Der Meridian oder Mittagskreis [Brockhaus-1809]

Der Meridian oder Mittagskreis , ein Zirkel, der sowohl durch den ... ... östlichen und westlichen Theil schneidet. Jeder Ort hat seinen Meridian ; d. h. von jedem Orte kann ich mir einen Zirkel ziehen, welcher den Aequator und ...

Lexikoneintrag zu »Der Meridian oder Mittagskreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 126.
Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne

Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne [Brockhaus-1809]

Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne , Generalfeldmarschall der königlich Französischen ... ... II. S. 424.), oder aus beleidigter Eitelkeit (s. Journal v. u. f. Deutschl. 1787. XI. 458.). Noch verdient bemerkt zu werden, daß ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 247-250.
Die vereinigten Staaten von Nordamerika

Die vereinigten Staaten von Nordamerika [Brockhaus-1809]

Die vereinigten Staaten von Nordamerika , welche man auch die Amerikanischen Staaten ... ... peuvent être faites sur les états unis de l'Amerique, par un Citoyen des E. U. 2 Fußnoten 1 Indeß rüstet sich, ...

Lexikoneintrag zu »Die vereinigten Staaten von Nordamerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 264-266.
Ernst Gideon, Reichsfreiherr von Laudon

Ernst Gideon, Reichsfreiherr von Laudon [Brockhaus-1809]

Ernst Gideon, Reichsfreiherr von Laudon (oder, wie Andere schreiben, ... ... Er erhielt den neugestifteten militairischen Theresien-Orden, wurde nachher sogar Großkreuz desselben (d. h. er erhielt das größere Ordenskreuz), und stieg endlich bis zum General-Feldzeugmeister ( ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Gideon, Reichsfreiherr von Laudon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 364-366.
Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz

Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz [Brockhaus-1809]

Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz , einer von Preußens ruhmwürdigen Helden ... ... seine oftmahls wiederhohlte Ordre ihm nochmahls mit den Worten geben ließ: Er solle ins T .... Namen die Batterie attakiren, so gehorchte S. zwar, sprengte mit Wuth ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 244-246.
Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf

Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf [Brockhaus-1809]

Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf , ein großes architektonisches Genie und der geschmackvolle Freund Friedrichs II. der dem Könige als Kronprinzen in ... ... Friedrich II. schrieb selbst sein Ehrengedächtniß, welches in den Memoiren der Akademie T. VIII. gedruckt ist.

Lexikoneintrag zu »Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 320.
Der Ober-Rheinische und Nieder-Rheinische Kreis

Der Ober-Rheinische und Nieder-Rheinische Kreis [Brockhaus-1809]

Der Ober-Rheinische nud Nieder-Rheinische Kreis , (letzterer auch wegen den ... ... Hessen, die Wetterau, Fulda , Zweibrück, Worins, Speyer u. s. f. Die bemerkenswerthen Gebirge sind die Höhe, der Hundsrück, die Wasgau, ( Vogesus ...

Lexikoneintrag zu »Der Ober-Rheinische und Nieder-Rheinische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 261.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon