Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Maltheserritter

Die Maltheserritter [Brockhaus-1809]

Die Maltheserritter , s. die Johanniterritter , zu welchem Artikel hinzuzusetzen ist, daß die Pforte sich i. J. 1796 an den Spanischen Hof gewendet hat, um durch dessen Vermittelung einen langen Waffenstillstand mit Maltha zu schließen, um den Handel der ...

Lexikoneintrag zu »Die Maltheserritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 43.
Die Appische Straße

Die Appische Straße [Brockhaus-1809]

Die Appische Straße , die älteste und berühmteste Straße der Römer, welche ... ... Capua führte: sie wurde von Appius Claudius gestiftet, als er im J. R. 441 Censor war. Man sieht noch gegenwärtig große Ueberbleibsel davon, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Die Appische Straße«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Ligurische Republik

Ligurische Republik [Brockhaus-1809]

Ligurische Republik s. die Art. Genua und Italien , besonders auch i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ligurische Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Theodor von Neuhoff

Theodor von Neuhoff [Brockhaus-1809]

Theodor von Neuhoff , s. Theodor I.

Lexikoneintrag zu »Theodor von Neuhoff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 247.
Maximilian der Erste

Maximilian der Erste [Brockhaus-1809]

... gleich 1620 die berühmte Schlacht auf dem weißen Berge vor Prag wider Friedrich V. von der Pfalz gewann, wodurch der letztere zur Flucht genöthiget ... ... wir hier noch eines höchstwichtigen biographischen Werks: P P. Wolfs Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit , München, 1807, von dem nur ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Maximilian der Erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 38-41.
Das Edict von Nantes

Das Edict von Nantes [Brockhaus-1809]

... welche der leztere (Ludwig XIV.) an ihnen ausübte, und welche sich i. J. 1685 1 mit der völligen Aufhebung des Edicts von ... ... geschäftig, Millionen ruhiger Unterthanen zu quälen und ihnen ihre Existenz zu verleiden. Schon i. J. 1681 wurde verordnet, Kinder von sieben Jahren als ...

Lexikoneintrag zu »Das Edict von Nantes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 211-213.
Ferdinand der fünfte

Ferdinand der fünfte [Brockhaus-1809]

... Entdeckung von Amerika sind die merkwürdigsten Vorfälle in derselben. Isabella starb i. J. 1504, nachdem sie einige Wochen vorher ihren Gemahl, so lange ... ... seinem Lande. Jedoch genoß er die Früchte seines Raubes nicht lange; er starb i. J. 1516 an einer Wassersucht, die durch einen Trank ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand der fünfte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 19-20.
Johann Heinrich Lips

Johann Heinrich Lips [Brockhaus-1809]

Johann Heinrich Lips , ein sehr schätzbarer Zeichner und Kupferstecher, geboren zu Kloten bei Zürich i. J. 1758, studirte in Zürich und Rom, wendete sich darauf nach Zürich , von wo er wieder nach Rom und dann nach Weimar ging.

Lexikoneintrag zu »Johann Heinrich Lips«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 401.
Der Fränkische Kreis

Der Fränkische Kreis [Brockhaus-1809]

*Der Fränkische Kreis . Die Veränderungen, welche mit demselben vorgefallen sind s. i. d. Nachtr . zu dem Art. Deutschland .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Fränkische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 362.
Diplomatisches Corps

Diplomatisches Corps [Brockhaus-1809]

Diplomatisches Corps , s. Corps diplom i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Diplomatisches Corps«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 294.
Pariser Bluthochzeit

Pariser Bluthochzeit [Brockhaus-1809]

Pariser Bluthochzeit , s. unt. B. Th. I. S. 156.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pariser Bluthochzeit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 213.
Avignon und Venaissin

Avignon und Venaissin [Brockhaus-1809]

Avignon und Venaissin , jetzt Vaucluse , ein District an der Rhone in der Provence, nach der neuen Eintheilung in Buches du Rhone, d. i. Rhone-Mündungen . In der in diesem District liegenden Stadt Avignon haben ...

Lexikoneintrag zu »Avignon und Venaissin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 102-104.
Die Succumbenz-Gelder

Die Succumbenz-Gelder [Brockhaus-1809]

Die Succumbenz-Gelder (v. dem lat. Worte: succumbere , unterliegen) heißen in der praktischen Jurisprudenz diejenigen Gelder, welche bei gewissen Gerichten (z. B. dem Handelsgerichte zu Leipzig, den Ober- und Bergämtern u. s. f.) von einem, der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Succumbenz-Gelder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 376-377.
Andreas Ludwig Krüger

Andreas Ludwig Krüger [Brockhaus-1809]

Andreas Ludwig Krüger , geb. zu Potsdam i. J. 1743, ein schätzbarer Mahler und Kupferstecher daselbst. Er zeichnete die Gemählde der königlichen Gallerie zu Sans-Souci für die Kupferstecher, und hat auch selbst einige der schönsten Stücke davon gestochen. Auch hat er Ansichten ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Ludwig Krüger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 335.
Der Preßburger Friede

Der Preßburger Friede [Brockhaus-1809]

Der Preßburger Friede , geschlossen zwischen dem östreichischen und französischen Kaiser am 26. Dec. 1805. – S. d. Art. Oestreich i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Preßburger Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 286.
Geistlicher Vorbehalt

Geistlicher Vorbehalt [Brockhaus-1809]

Geistlicher Vorbehalt , s. Religionsfriede , Th. V. S. 165.

Lexikoneintrag zu »Geistlicher Vorbehalt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Flämischen Inseln

Die Flämischen Inseln [Brockhaus-1809]

Die Flämischen Inseln , s. Azorische Inseln i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Flämischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 351.
Revolution von England

Revolution von England [Brockhaus-1809]

... und unmenschlich war, als die Französische. Schon Jacob I., Carls I. Vorgänger, und der erste König aus dem unglücklichen ... ... der mehr als das Parlament vermochte, bemächtigten sich der Person Carls I. (1647), brachten ihn nach Hamptoncourt, und setzten ihn, als ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von England«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 199-212.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

... die merkwürdige Versammlung der beiden Kaiser und des Königs v. Preußen auf dem Niemen vor sich, und es wurde ... ... jetzigen Bestandtheile Preußens sind sonach: 1) die Mark Brandenburg , d. i. a ) die-Kurmark mit dem Theile der Altmark aufm ... ... 42,000 Mann zuruckgebracht. Uebrigens sind durchs Editt v. 9. Oct. 1807 alle Lehngerechtigkeiten , so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 287-291.
Giovani Battista Lully

Giovani Battista Lully [Brockhaus-1809]

Giovani Battista Lully . Dieser berühmte Tonkünstler, welcher auf den Geschmack der Franzosen so viel Einfluß bekam, war i. J. 1633 zu Florenz geboren, und kam im zwölften Jahre als Küchenjunge an den Hof der Prizessin von Montpensier. Man entdeckte bald seine ...

Lexikoneintrag zu »Giovani Battista Lully«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 436-438.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon