Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Club

Der Club [Brockhaus-1809]

... der Künste und Wissenschaften, zur Berathschlagung über Angelegenheiten des Staats. England ist das Vaterland der Clubs in der letzten ... ... vom Jahr 1793 aufs schärfste verboten wurden. Die Englischen Clubs, die über politische Angelegenheiten angestellt werden, machten sichs wenigstens ehedem zur Pflicht, über die Constitution des ...

Lexikoneintrag zu »Der Club«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Official

Official [Brockhaus-1809]

Official (a. d. Lat.: officialis ) heißt der Vicarius eines Bischofs in weltlichen Gerichts-Angelegenheiten (z. B. Ehesachen und d. gl.); dagegen der Vicarius desselben in geistl. und Kirchen-Sachen der Suffraganeus (s. d. A.) heißt. Daher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Official«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Resident

Resident [Brockhaus-1809]

Resident , wird derjenige genannt, welcher die Angelegenheiten eines regierenden Herrn oder Staats an einem Hofe betreibt, ohne die Würde eines Gesandten zu haben, ob er gleich im übrigen eben so wie dieser unter dem Schutze des Völkerrechts steht.

Lexikoneintrag zu »Resident«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 188.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1809]

Minorenn ( minderjährig, unmündig ) heißt in den Rechten ein solcher, welcher die zu Besorgung und Verrichtung seiner eignen Angelegenheiten erforderlichen Jahre noch nicht erreicht hat, und zu jeder solchen Handlung, dafern sie gültig sein soll einen Vormund nöthig hat. (M. vgl. den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Theodromi

Theodromi [Brockhaus-1809]

Theodromi (a. d. Griech.: eigentlich Gottesboten ) hießen in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche Abgeordnete der Gemeinden, welche in wichtigen Angelegenheiten, bei Bischoffswahlen, bei entstandenen Irrungen, zum Einsammten besondrer Almosen u. dergl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Theodromi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 391.
Die Junta

Die Junta [Brockhaus-1809]

Die Junta heißt 1) in Spanien und Portugal überhaupt ein Departement, ein Collegium, dem die Verwaltung gewisser Geschäfte aufgetragen ist; 2) derjenige Ausschuß, den der König von Spanien bei wichtigen Angelegenheiten zusammenberuft, um ihn zu Rathe zu ziehen.

Lexikoneintrag zu »Die Junta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 285-286.
Die Synode

Die Synode [Brockhaus-1809]

Die Synode ( Synŏdus ) wird eigentlich eine Versammlung der Bischöfe genannt ... ... solche Versammlung, welche ein Bischof an seine Presbyters ausschrieb, um mit ihnen über geistliche Angelegenheiten sich zu besprechen, oder sie auch in denselben zu unterrichten. Es wurden deren ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Synode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 382-383.
Ambassadeur

Ambassadeur [Brockhaus-1809]

Ambassadeur (a. d. Franz. – spr. Ambassadör ) ist ... ... oder außerordentlicher Botschafter, welcher letztere blos bei besondern großen und außerordentlichen Angelegenheiten gesendet wird, und den Rang über seinen Collegen, den ordentlichen, hat. Er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ambassadeur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Der Convent

Der Convent [Brockhaus-1809]

Der Convent (a. d. Lat.) heißt eine jede Zusammenkunft. – Bei Klöstern heißt es die Versammlung der Mönche in Angelegenheiten des Klosters, so wie auch der Ort, wo sie sich versammlen, oft ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Convent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 241.
Das Tribunal

Das Tribunal [Brockhaus-1809]

Das Tribunal war in Rom die öffentliche Gerichtsstelle des Prätors, der in bürgerlichen Angelegenheiten und Proceß-Sachen Recht sprach: (in der neuern Sprache hat man nun daher jeden hohen Gerichtshof, der sich in einem souverainen Lande befindet, und wohin von dem Unterrichter ...

Lexikoneintrag zu »Das Tribunal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226-227.
Der Syndicus

Der Syndicus [Brockhaus-1809]

... Gemeinheit (Universitas) bestellter Bevollmächtigter zu Besorgung ihrer Angelegenheiten. Es muß daher zu Bestellung eines solchen Syndicus die ganze Gemeinheit zusammen ... ... der ganzen Universitas gewählt, oder auch auf immer als Procurator für alle ihre Angelegenheiten und als Vertreter ihrer Rechte bestellt werden, z. B. bei einer ...

Lexikoneintrag zu »Der Syndicus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 472.
Das Rescript

Das Rescript [Brockhaus-1809]

Das Rescript , nennt man den Befehl des Landesherrn in Briefform an einen Richter abgefaßt, welcher auf einzelne Bittschriften, oder auf Anfragen, oder auf Berichte der Richter und Unterbeamten in einzelnen Angelegenheiten oder Parteisachen erlassen wird.

Lexikoneintrag zu »Das Rescript«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 188.
Congregationen

Congregationen [Brockhaus-1809]

Congregationen heißen am römischen Hofe die aus Cardinälen und andern päpstlichen Ministern bestehenden Versammlungen, welche zu Besorgung gewisser Angelegenheiten und fast über jeden Zweig geistlicher und weltlicher Staatsverwaltung Statt finden: dahin gehört auch selbst die Inquisition, die Congregation de propaganda fide etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Congregationen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 235-236.
Franz der erste

Franz der erste [Brockhaus-1809]

Franz der erste , König von Frankreich , geb. 1494, gestorb ... ... nur in der Geschichte von Frankreich Epoche macht, sondern auch auf die damahligen Angelegenheiten von ganz Europa den wichtigsten Einfluß hatte, war von Natur mit den ...

Lexikoneintrag zu »Franz der erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 54-55.
Der Rural-Diaconus

Der Rural-Diaconus [Brockhaus-1809]

Der Rural-Diaconus heißt in England ein solcher Kirchen-Diener, welcher unter einem Archi-Diaconus steht und zu den kirchlichen Angelegenheiten und Geschäften auf dem Lande gebraucht wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Rural-Diaconus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 334.
Francois Claude Delessart

Francois Claude Delessart [Brockhaus-1809]

Francois Claude Delessart war in den Jahren 1791 und 1792 Minister der auswärtigen Angelegenheiten am Französische Hofe, und gehörte zu der nicht kleinen Anzahl von Männern, deren wahrer Charakter bis jetzt noch nicht aufgeklärt ist. Viele hielten ihn für einen ganz rechtschaffnen Mann, der unermüdet ...

Lexikoneintrag zu »Francois Claude Delessart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 329-330.
Ewald Friedrich Graf von Herzberg

Ewald Friedrich Graf von Herzberg [Brockhaus-1809]

... Staats- und Cabinetsminister beinahe an allen wichtigen Angelegenheiten Europens, welche von den Zeiten des siebenjährigen Krieges an vorfielen, den thätigsten ... ... . Bald darauf erhob ihn der König zum geheimen Rath im Departement der auswärtigen Angelegenheiten; und nach dem Abschluß des Hubertsburger Friedens , welchen Herzberg ganz ...

Lexikoneintrag zu »Ewald Friedrich Graf von Herzberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 197-198.
Friedrich Rudolph Freiherr von Canitz

Friedrich Rudolph Freiherr von Canitz [Brockhaus-1809]

Friedrich Rudolph Freiherr von Canitz , geb. zu Berlin 1654, verdient ... ... gewiß auch eine dankbare Erwähnung. Zwar war er Geschäftsmann, als welcher er in auswärtigen Angelegenheiten unter dem Churfürst Friedrich Wilhelm und dessen Nachfolger gebraucht wurde, und auch die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friedrich Rudolph Freiherr von Canitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 179.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

Stifte heißen solche Gemeinheiten (Corporationen) in einem Staate, deren Glieder ... ... , ferner alle geistliche und kirchliche Personen, welche sowohl in Amts- als in persönlichen Angelegenheiten hier Recht leiden müssen; ja sogar die Laien in geistlichen Dingen, ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Pohlen

Pohlen [Brockhaus-1809]

* Pohlen – ein Reich, das durch seine Schicksale, durch den ... ... Das Ministerium besteht aus Einem Justiz-Minister; einem Minister des Innern und der königlichen Angelegenheiten; einem Kriegsminister; Finanz- und Schatzminister; einem Polizeiminister; wozu noch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pohlen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 255-270.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon