Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Peter I. Alexiewitsch

Peter I. Alexiewitsch [Brockhaus-1809]

... unter denen sich besonders der berühmte Genfer Le Fort auszeichnete, welcher sein Freund und Lehrer ward, und sich große ... ... , denen er sich zu sehr überlassen haben soll, so verdiente Le Fort es wirklich, Vertrauter Peters zu sein; und der weit ...

Lexikoneintrag zu »Peter I. Alexiewitsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 396-401.
Ludwig der funfzehnte

Ludwig der funfzehnte [Brockhaus-1809]

Ludwig der funfzehnte , König von Frankreich , zweiter Sohn ... ... als er zu Metz in eine schwere Krankheit fiel, wurde ihm der Name le bien aimé »der Vielgeliebte« beigelegt; ein Name, dessen er schon jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig der funfzehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 425-430.
Die Kupferstecherkunst

Die Kupferstecherkunst [Brockhaus-1809]

... Jahrhunderts von Verschiedenen zugleich auf verschiedne Art erfunden worden zu sein. Le Prince vervollkommnete sie ums Jahr 1770, und sie erhielt seinen Namen. ... ... einer Platte wurden schon im vorigen Jahrhunderte, besonders zu Anfange des gegenwärtigen von Le Blond versucht; seit zwölf bis funfzehn Jahren aber hat ...

Lexikoneintrag zu »Die Kupferstecherkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 341-346.
Johann Baptista Kleber

Johann Baptista Kleber [Brockhaus-1809]

Johann Baptista Kleber , einer der berühmtesten französ. Generale im Laufe des ... ... kam zur Nordarmee. Er schlug am 24. Mai 1794. die Oestreicher bei Merbes le Chateau, und als seine Colonne nebst der Ardennen- und Mosel-Armee bald darauf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Baptista Kleber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 519-523.
Joseph Rouget de Lisle

Joseph Rouget de Lisle [Brockhaus-1809]

Joseph Rouget de Lisle , Dichter und Compositeur der so berühmten Kriegshymne, ... ... gewisser und fester Muth charakterisirt. Nach Robespierreʼs Fall wurde ein ander Lied: le reveil du peuple (das Erwachen des Volks) von Gavaux Mode, indem ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Rouget de Lisle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 342.
Lawischen Actienhandels

Lawischen Actienhandels [Brockhaus-1809]

Lawischen Actienhandels ist nach Büsch , welcher dieselbe in ihrem rechten ... ... Krone mußte nachher eine schon bald nach Ludwigs XIV. Tode niedergesetzte Commission, le Visa genannt, wieder in Activität setzen, um ihr Schuldenwesen wieder in Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Lawischen Actienhandels«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Die National-Versammlung

Die National-Versammlung [Brockhaus-1809]

Die National-Versammlung heißt im engern Sinne eine Zusammenkunft einzelner Männer ... ... Vernünftigen verachtet. Ein Mitglied legte einmahl das offenherzige Geständniß ab: »nous sommes actuellement le plus mauvais Club de France« (»unter allen Clubs im Reiche ist unsre ...

Lexikoneintrag zu »Die National-Versammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 215-221.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

Revolution von Frankreich . Unstreitig der vornehmste Gegenstand des gesellschaftlichen Interesse ... ... 40,000 auf einige hundert herabgesetzt. Buonaparte ist erster Consul, Cambaceres und Le Brun sind seine Collegen. – Diese Constitution, in welcher die neue Organisation ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Das physiokratische System

Das physiokratische System [Brockhaus-1809]

Das physiokratische System (auch das ökonomistische genannt), ein System der ... ... Statt finden – und dieser einzige Gegenstand ist der so genannte reine Ertrag (le produit net) des Landbauers , das ist, dasjenige Einkommen, welches ihm ...

Lexikoneintrag zu »Das physiokratische System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 434-437.
Daniel Niklaus Chodowiecky

Daniel Niklaus Chodowiecky [Brockhaus-1809]

Daniel Niklaus Chodowiecky , geboren zu Danzig 1726, war, als der ... ... arbeitete nun ganz und anhaltend in dieser Kunst, machte Bekanntschaft mit Meil, Rode, le Sueur u. a., malte Portraite in Miniatur, fand Beifall, und machte nun ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Daniel Niklaus Chodowiecky«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 210-211.
Französischer Revolutionskrieg

Französischer Revolutionskrieg [Brockhaus-1809]

Französischer Revolutionskrieg . Dieser Krieg, welchen die Menschheit neun Jahr lang beseufzte ... ... des Feldzugs 1793: Frankreich verliert ganz Belgien und seine 3 Festungen Valenciennes, le Quesnoy und Condeʼ an Oesterreich, Mainz an Preußen, einen großen ...

Lexikoneintrag zu »Französischer Revolutionskrieg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 230-250.
Der Abbé Emanuel Joseph Sieyes

Der Abbé Emanuel Joseph Sieyes [Brockhaus-1809]

Der Abbeʼ Emanuel Joseph Sieyes , am 3. Mai 1748 zu ... ... verdankte, nehmlich die Abhandlung über die Rechte des Bürgerstandes ( Quʼest ce que le tiers-état ?). Die Ständeversammlung wurde eröffnet, und Sieyes befand sich unter ...

Lexikoneintrag zu »Der Abbé Emanuel Joseph Sieyes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 284-288.
Reibzeug der Elektrisirmaschine

Reibzeug der Elektrisirmaschine [Brockhaus-1809]

Reibzeug der Elektrisirmaschine . Wenn man einen elektrischen Körper oder Nichtleiter mit ... ... angegebene vortheilhaftere Einrichtung dieser Reibzeuge beschreibt er in dem Lettre a M. le Chevalier Landriani a Milan, contenant la Description de Frottoirs electriques dʼune nouvelle ...

Lexikoneintrag zu »Reibzeug der Elektrisirmaschine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Barthelemi Ludwig Joseph Scherer

Barthelemi Ludwig Joseph Scherer [Brockhaus-1809]

Barthelemi Ludwig Joseph Scherer , einer der merkwürdigen Obergenerale des republicanischen Frankreichs ... ... 26. Juni 1794) entschieden; noch waren aber die vier Festungen, Valenciennes, Conde, le Quesnoi und Landrecy , in ihrer Gewalt, die Scherer jedoch mittelst des Decrets ...

Lexikoneintrag zu »Barthelemi Ludwig Joseph Scherer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 89-92.
René Antoine Ferchault von Reaumur

René Antoine Ferchault von Reaumur [Brockhaus-1809]

René Antoine Ferchault von Reaumur , einer der größten ... ... mit, welches 1722 in 4. unter dem Titel LʼArt de convertir le Fer-forgé en Acier, et lʼArt dʼ adoucir le Fer-fondu, et de faire des Ouvrages de Fer-fondu aussi finis que ...

Lexikoneintrag zu »René Antoine Ferchault von Reaumur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 85-88.
Alexander Menzikof oder Menschikow

Alexander Menzikof oder Menschikow [Brockhaus-1809]

Alexander Menzikof oder Menschikow , welcher von dem Glücke aus ... ... Gebäcks auf den Straßen herumschickte. Sein artiger und witziger Scherz beim Verkauf machte ihn Le Fort , dem Günstling Peters des Großen , bekannt; er trat als Bedienter ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Menzikof oder Menschikow«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 121-123.
Peter Ludwig Moreau von Maupertuis

Peter Ludwig Moreau von Maupertuis [Brockhaus-1809]

Peter Ludwig Moreau von Maupertuis , (aus der Familie Moreau , ... ... Präsidenten der Akademie der Wissenschaften zu Berlin , und 1747 den Orden pour le merite Geehrt und belohnt von seinem Könige hätte hier Maupertuis das glücklichste ...

Lexikoneintrag zu »Peter Ludwig Moreau von Maupertuis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 94-96.
Peter Augustin Baron von Beaumarchais

Peter Augustin Baron von Beaumarchais [Brockhaus-1809]

... . Kornmann verklagte sie zwar bei dem Polizeilieutenant le Noir, und wußte auch einen Verhaftsbrief von dem Minister zu erhalten, vermöge ... ... , welchen Kornmann gar nicht kannte, unter den stärksten Drohungen ihre Freilassung; und le Noir selbst war die dritte Person des Complots welches Kornmann nicht bloß um ...

Lexikoneintrag zu »Peter Augustin Baron von Beaumarchais«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 135-138.
Anton Asthley Cooper, Graf von Shaftesbury

Anton Asthley Cooper, Graf von Shaftesbury [Brockhaus-1809]

Anton Asthley Cooper, Graf von Shaftesbury , ein Enkel des in ... ... begab er sich nach Holland , wo er einen Bayle , einen le Clerc und mehrere Philosophen aufsuchte. Nachdem er das Staatssecretariat, welches ihm der ...

Lexikoneintrag zu »Anton Asthley Cooper, Graf von Shaftesbury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 246-247.
Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure

Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure [Brockhaus-1809]

Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure , Pair von Frankreich, Ritter der ... ... Witz als an Freimüthigkeit. Man hat seine witzigen Einfälle in einer besondern Schrift: Le Momus françois, ou les avantures du duc de Roquelaure, die mehrere Male ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 327.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon