Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Mandat

Das Mandat [Brockhaus-1809]

Das Mandat , das Territorial-Mandat , ein neues Französisches Wort für ... ... es als eine der auffallendsten aus, ohne uns ein Verdienst aus deren Voraussage zu machen 7 ), daß das, was man als eine unfehlbare Ursache des gänzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Das Mandat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 44-51.
Philipp II

Philipp II [Brockhaus-1809]

Philipp II . König von Spanien , ein Sohn Carls V ... ... grausam verfuhr er in Spanien gegen die Moriskoʼs , jene Nachkömmlinge der Mauren , die sich zwar äußerlich zum Christenthum bekannten, aber im Herzen immer noch ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 416-420.
Die Satire

Die Satire [Brockhaus-1809]

Die Satire ( Satyre ) hat ihren Namen von den Satyrn ... ... Gilreys in London , dessen satirische Kupfer politischen Inhalts jetzt in England Epoche machen (m. s. das Journal London und Paris ). – Im engern ...

Lexikoneintrag zu »Die Satire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 57-59.
Raffiniren

Raffiniren [Brockhaus-1809]

Raffiniren ist ein Term des Chemikers, und bedeutet so viel als ... ... des Zuckers , des Camphers , des Tinkals befolgt, dem Leset bekannt machen. Der durch Sieden, Abschäumen und Eindicken des Zukkersaftes gewonnene Zucker , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Raffiniren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 34-36.
Masaniello

Masaniello [Brockhaus-1809]

Masaniello , eigentlich Tomaso Aniello , war ein junger Fischer und Fischhändler ... ... verschafft; und bald bot sich ihm eine Gelegenheit dar, sich um dasselbe verdient zu machen (1647). Der despotische und habsüchtige Vicekönig der Spanier zu Neapel, Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Masaniello«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 88-89.
Guido Reni [2]

Guido Reni [2] [Brockhaus-1809]

Guido Reni , einer der berühmten Mahler des 17ten Jahrhunderts, geb ... ... V. ihn vor allen wählte, die Privatkapelle im Pallaste von monte cavallo zu mahlen. Durch das störrige Betragen des päpstlichen Zahlmeisters, der ihm die versprochene Zahlung vorenthielt ...

Lexikoneintrag zu »Guido Reni [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 178-180.
Die Bauart

Die Bauart [Brockhaus-1809]

Die Bauart , der eigethümliche Geschmack in der Anordnung und Verzierung der ... ... die Rede , welche nach der Zerstörung des Gothischen Reichs durch die Araber und Mauren üblich wurde; die Altgothische Bauart, welche wahrscheinlich unter dem Theoderich, König ...

Lexikoneintrag zu »Die Bauart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 132-133.
Dünkirchen

Dünkirchen [Brockhaus-1809]

... einem der bequemsten in ganz Europa zu machen. In den Kriegen zwischen England und Frankreich hatten die Freibeuter ... ... es zu einer Hauptbedingung des Utrechter Friedens (v. J. 1713) zu machen, daß Frankreich auf eigne Kosten die Festungswerke wieder abtragen und dieses ...

Lexikoneintrag zu »Dünkirchen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 372-373.
Das Ballet

Das Ballet [Brockhaus-1809]

Das Ballet , (schöne Künste) die Darstellung menschlicher Gefühle und Leidenschaften ... ... heißt. Endlich versuchte Noverre aus dem Tanz allein etwas für sich bestehendes zu machen, oder bloß durch ihn ganze Handlungen darzustellen. Ueber das Ballet und überhaupt die ...

Lexikoneintrag zu »Das Ballet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 113-114.
Herculanum

Herculanum [Brockhaus-1809]

... weit entfernt, die Entdeckungen so gemeinnützig zu machen, als es wohl hätte geschehen sollen. Man gewährte nur mit vieler Schwierigkeit ... ... , und betrug sich so neidisch, daß er sich entfernte, ohne Beobachtungen zu machen. Mehrere Herculanische Alterthümer sind indeß auf königl. Kosten in Kupfer gestochen worden ...

Lexikoneintrag zu »Herculanum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 191-192.
Constantin

Constantin [Brockhaus-1809]

Constantin , der erste unter den Römischen Kaisern, der sich zur christlichen ... ... die Uebersicht des Ganzen ungemein erleichterte. Einzelne Gesetze, die der Menschlichkeit des Kaisers Ehre machen, sollten der ganz gesunkenen Moralität wieder aufhelfen, konnten aber bei dem allgemeinen Sittenverderbniß ...

Lexikoneintrag zu »Constantin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 286-287.
Macedonien

Macedonien [Brockhaus-1809]

Macedonien . Dieses in der alten Geschichte unter den Königen ... ... Weltreich in mehrere kleine Staaten. – Unter den jetzigen Bewohnern von Macedonien machen zwei große Völkerstämme, die Wlachen und die Albaner , einen großen Theil ...

Lexikoneintrag zu »Macedonien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Heidelberg

Heidelberg [Brockhaus-1809]

Heidelberg , eine schön gelegene Stadt am Neckar, im Oberamt Heidelberg ... ... wo Urban VIII. ein eignes großes Zimmer für dieselbe in der Vaticanischen Bibliothek zurecht machen ließ. Es wurde jedoch eine neue Bibliothek in Heidelberg angelegt, von welcher ...

Lexikoneintrag zu »Heidelberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 184-185.
Die Spahis

Die Spahis [Brockhaus-1809]

Die Spahis , eigentlich Sipahy , werden die Reiter der Türkischen Miliz ... ... ihnen statt des Soldes die eroberten Landgüter in den christlichen Ländern zur Lehn gab, machen ein Corps von 12,000 (nach Andern 15 bis 20,000) Mann aus ...

Lexikoneintrag zu »Die Spahis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Polykletes

Polykletes [Brockhaus-1809]

Polykletes . Unter diesem Namen sind drei Griechische Bildhauer berühmt: 1) ... ... ohne Zweifel, welchem die Lobeserhebungen zukommen, die die Alten einem Polykletes als Bildhauer machen. Dieser ist ohne Zweifel Schöpfer des Meisterstücks, der Statue eines Jünglings, ...

Lexikoneintrag zu »Polykletes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 462-463.
Der Purpur

Der Purpur [Brockhaus-1809]

Der Purpur . Diese so hochgeschätzte Farbe wird aus dem Safte gewisser ... ... der Eroberung von Constantinopel ging die Kunst, wie die Alten Purpur zu machen, verloren Nachher hat man aber die Muscheln größten Theils wieder entdeckt, ...

Lexikoneintrag zu »Der Purpur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 501-502.
Das Stativ

Das Stativ [Brockhaus-1809]

Das Stativ heißt in der Feldmeßkunst dasjenige Gestell, worauf beim Feldmessen die geometrischen Instrumente ruhen: es besteht aus drei Theilen, wovon der untere meistens drei Stäbe oder Füße ... ... Gebrauch mit der untern Hülse auf das Stativ stecken, und mittelst der Stellschraube fest machen kann.

Lexikoneintrag zu »Das Stativ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 359.
Miß Burney

Miß Burney [Brockhaus-1809]

Miß Burney (sprich Borny). Diese angenehme Schriftstellerin, deren Evelina ... ... denen die Schriftstellerinnen überhaupt ausgesetzt zu sein pflegen, hat ihr unlängst ihre Originalität streitig machen und das Verdienst ihrer Schriften ihrem Vater zuschreiben wollen.

Lexikoneintrag zu »Miß Burney«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 190-192.
Der Syntax

Der Syntax [Brockhaus-1809]

Der Syntax (a. d. Griech.) oder die Wortverbindung, Wortfügung ... ... Schwierigkeiten gründen sich besonders auf den Mangel fester syntactischer Regeln; allein in einzelnen Fällen machen sich selbst bessere deutsche Schriftsteller offenbarer Sprachfehler schuldig, indem sie die deutsche Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Der Syntax«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473.
Die Roupie

Die Roupie [Brockhaus-1809]

Die Roupie , Rupie , ist eine Münze in Ostindien , ... ... verschieden sind, gelten, wenigstens die gangbarsten, nach unserm Gelde ungefähr 18 Groschen. Uebrigens machen 100,000 Rupien einen Lack oder eine Lackrupie , und 100 Lackrupien ...

Lexikoneintrag zu »Die Roupie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 343.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon