Theater , s. Schaubühne .
Soccus war bei den Griechen eine Gattung leichter, niedriger Schuhe. Bei ... ... es für unanständig, sich darin sehen zu lassen. Gewöhnlich trugen sie die Schauspieler im Theater: daher wird auch wol der Soccus figürlich statt der Comödie genommen, so wie ...
Barcellona , eine große, wohl befestigte Stadt in Spanien , die Hauptstadt von Catalonien, welche eine Akademie der schönen Wissenschaften seit 1752, eine von Kaufleuten gestifteten Freischule für 500 Zeichner, ein Theater und eine nächtliche Erleuchtung hat.
... er Begebenheiten des Tages und lebende Personen mit desto größerm Glücke aufs Theater brachte, da er das seltne Talent besaß, Gebehrden und Sprache anderer ... ... Jahren seines Lebens erfuhr er mancherlei Verdruß; er ward kränklich und überließ sein Theater an Colman . Er starb auf dem ...
Konrad Ekhof : dieser für die Geschichte des deutschen Theaters so merkwürdige ... ... geboren 1720 zu Hamburg) hatte, als Sohn eines Stadtsoldaten und nachherigen Lichtputzers beim Schönemannischen Theater, freilich wohl keinen Anspruch auf den Ruf, der ihm in der Folge zu ...
Das Orchester . Dieses Wort (welches bei den Alten eine andre Bedeutung ... ... bei uns bekannter Maßen theils den Ort in dem Schauspielhause gleich vor dem Theater , wo sich die Instrumentisten besinden, theils die gemeiniglich etwas erhöhte Abtheilung in ...
Das Proscenium (auch pulpitum ) heißt beim römischen Theater der Platz vor der Scene, wo sich die Flötenbläser befanden und wo die Rollen hergesagt wurden.
D. Carl Goldoni . Dieser berühmte und fruchtbare Schauspiel-Dichter, ... ... aber gar bald dem Rufe seines Genius, und ging als Theaterdichter an mehrere Italiänische Theater . Es gelang zwar seinem Vater, einem Arzte, ihn aufs neue zum Studium ...
Der Pickelhäring hieß ehedem auf dem Theater im Allgemeinen die lustige Person, und gehörte mit zu den komischen Charakteren der deutschen Bühne. Nach der gewöhnlichen Meinung heißt dieser Name soviel als: geböckelter oder eingesalzner Häring, und es rührte sonach derselbe von den Holländern, bei ...
Catharina Gabrieli , (geb. zu Rom 1730) eine der berühmtesten Italiänischen Sängerinnen, welche schon im funfzehnten Jahre auf dem Theater zu Lucca die Bewunderung ihrer Nation erregte. In Wien wurde sie nachher noch in Rücksicht des Vortrags im Recitativ so wie auch ...
... hat; er allein füllte das ganze Theater aus.« Zu gleicher Zeit sagt der nehmliche Schriftsteller, le ... ... und als man ihm einst schmeichelte, daß er auf dem Theater über sechs Schuh hoch zu sein scheine, antwortete er sehr schön: ... ... Jahr 1767 zog er sich, mit Ehre und Geld überhäuft, vom Pariser Theater zurück, und starb 1778. ...
Die Hauptstadt Parma hat eine Festung, eine Universität, eine Akademie der zeichnenden Künste, das größte Theater in Europa , und eine in ganz Europa berühmte herzogliche Buchdruckerei. Mehrere schöne Gemählde von berühmten Meistern sind zu Folge des im vorigen Artikel erwähnten Friedens ...
... National- Schaubühne nach Mannheim . Hier fing er an auch fürs Theater zu schreiben. Verbrechen aus Ehrsucht war das erste seiner Stücke, ... ... denselben tadeln, eine nothwendige Folge davon ist, daß er sehr viel fürs Theater arbeitet. Wenn man seinen Stücken den Vorwurf macht, daß ...
... nun die gefährlichste Nebenbuhlerin, so daß auch endlich zur großen Beunruhigung der Theater -Direction zwei der ansehnlichsten und hitzigsten Partheien entstanden, wo aber endlich doch ... ... Schulden halber ins Gefängniß, und als sie nachher 1748 wieder auf dem Londner Theater erschien, fand sie nicht mehr die vorigen Bewunderer: sie ...
Charl. Wilhelm. (Minna) Francisca Brandes , erste Sängerin beim Hamb. Theater , geb. zu Berlin den 21. Mai 1765, gleich groß als ... ... Mutter hatte sich ebenfalls, besonders durch ihre Ariadne , auf dem Deutschen Theater Lorbern erworben.
... erhielt, hat ein eignes chemisches Laboratorium, ein anatomisches Theater , eine reiche Sammlung anatomischer Präparate, eine Sternwarte ... ... Steinkohlen zu versorgen, merkwürdig. Unter den öffentlichen Spectakeln stehen die vielen Theater (nehmlich zwei Hof- und drei andere öffentliche Vorstadt- Theater ), nicht minder die berühmten Feuerwerke im Prater von Stuwer , ...
... Zu den großen gehören: 1) das Theater françois – wo ein Talma, und vor einigen Jahren die ... ... Duport, Mad. Gardel etc. noch große Bewunderung auf sich ziehen; 3) Theater Feydeau (komische Oper) durch Ellevion, Mad. St. Aubin ... ... ziemlich mittelmäßigen Opera buffa abwechselnd. – Die kleineren Theater: 5) das Vaudeville-Theater , eins der anziehendsten Pariser Schauspielhäuser, auf ...
London . Dieser merkwürdige, in mancher Rücksicht einzige Ort in der ... ... Reynolds Tode West gewählt wurde) Zimmer eingeräumt sind; das Coventgarden- Theater ; das Drurylane- Theater , das angesehenste in London, welches vor einigen Jahren von neuen gebaut worden ...
Moskau (Russisch Moskwa ), die erste und Hauptstadt des Gouvernements Moskau ... ... besonders die Universitäts-Gebäude, den kaiserl. Marstall, die Stückgieserei, das Zeughaus, das Theater, ein großes auf 5000 Kinder unterhaltendes Findelhaus und überhaupt die schönsten Gebäude der ...
Berlin , die unmittelbare Hauptstadt, Residenz und erste Stadt aller königl. ... ... Wilhelmsplatz, mit den marmornen Bildsäulen der berühmten Preußischen Feldherren und Krieger; das National- Theater ; die Französische Kirche, mit ihren von Friedrich II. erbauten schönen ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro