Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jamaica

Jamaica [Brockhaus-1809]

Jamaica , eine von den großen Antillischen Inseln in Westindien ; sie ... ... 250,000 Neger sind, welche die mannigfaltigen Plantagen, die den vierten Theil der Insel ausmachen, bearbeiten. Das Clima ist ungesund; am Tage ist es ...

Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 257-258.
Das Meer

Das Meer [Brockhaus-1809]

Das Meer ist diejenige beträchtliche Sammlung Wassers, welche die niedern Stellen ... ... der Erde bedeckt. Man kann über zwei Drittel unsers Erdbodens rechnen, welche das Meer ausmachen, und das zusammenhände Ganze desselben wird Weltmeer , oder Ocean genannt: ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Meer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 46-47.
Starosten

Starosten [Brockhaus-1809]

Starosten heißen eigentlich Aelteste. In Pohlen werden die Vorsteher der ... ... d. h. gewisser Districte, Gebiete oder kleiner Statthalterschaften, welche einen Theil der Güter ausmachen, die ehedem dem Könige von Pohlen gebörten: dieser überließ sie freiwillig den ...

Lexikoneintrag zu »Starosten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 358-359.
Carlsruhe

Carlsruhe [Brockhaus-1809]

Carlsruhe , die Residenz des Marggrafthums Baden , eine offene, aber ... ... zwei und dreißig Alleen durch den Wald gehen, wovon neun die Hauptgassen der Stadt ausmachen. Die Volksmenge beträgt 9000 Menschen; auch ist ein Gymnasium illustre daselbst.

Lexikoneintrag zu »Carlsruhe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 234.
Das Euphon

Das Euphon [Brockhaus-1809]

Das Euphon , ein musikalisches Instrument in Form eines Schreibpults, bei dessen ... ... sich inwendig einige 40 horizontal liegende gläserne cylindrische Stäbe oder Thermometerröhren, welche die Töne ausmachen, von der Dicke einer Schreibfeder und ungefähr 17 Zoll lang, zeigen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Das Euphon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 398-399.
Das System

Das System [Brockhaus-1809]

Das System (a. d. Griech.) bedeutet das Zusammenstellen, die Verbindung vieler Theile, welche unter einander zusammenhängen, und ein Ganzes ausmachen – ein Lehrgebäude ; daher heißt systematisch , was nach gehöriger Ordnung, ...

Lexikoneintrag zu »Das System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476-477.
Der Vitriol

Der Vitriol [Brockhaus-1809]

Der Vitriol ist im weitläufigen Sinne ein krystallisches Salz, welches aus ... ... Schwefelsäure mit Metallen entsteht. Je nachdem nun diese Metalle verschieden sind, die seine Grundlage ausmachen, je nachdem ist auch der Vitriol in seiner Benennung verschieden. Es giebt besonders ...

Lexikoneintrag zu »Der Vitriol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Die Melodie

Die Melodie [Brockhaus-1809]

Die Melodie , (Musik) bedeutet die Folge der Töne, welche den Gesang und zugleich das Wesentliche eines Tonstücks ausmachen; ihr sind die begleitenden Stimmen untergeordnet. Von dem Unterschiede zwischen Melodie und Harmonie und dem darüber entstandenen Streite sehe man den Art. Harmonie ...

Lexikoneintrag zu »Die Melodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115.
Vegetabilien

Vegetabilien [Brockhaus-1809]

Vegetabilien , Pflanzen, Gewächse, sind alles synonyme Benennungen derjenigen organischen Körper, ... ... , und welche ein eigenes Naturreich, das vegetabilische- Pflanzen- oder Gewächs-Reich, ausmachen. Das Vermögen zu empfinden und die Reitzbarkeit mit Bewußtsein kann, ohne eine Hypothese ...

Lexikoneintrag zu »Vegetabilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 304.
Die Andamanen

Die Andamanen [Brockhaus-1809]

Die Andamanen : so heißen die Bewohner von denjenigen Inseln, welche eine Fortsetzung des Archipelagus ausmachen, am bengalischen Meerbusen in Ostindien. Die nördlichste von diesen Inseln ist Großandaman (ungefähr 140 Meilen lang und 20 breit). Die Bewohner selbst, deren Anzahl überhaupt mehr nicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Andamanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 45-46.
Die Capuciner

Die Capuciner [Brockhaus-1809]

Die Capuciner , Mönche und Nonnen, die zu den Franciscanern gehören, und seit dem sechszehnten Jahrhunderte einen eigenen Orden ausmachen. Sie sind Bettelmönche, befolgen strenge Regeln, und haben ihren Namen von den langen Capuzen, die sie auf dem Kopfe tragen. Auch binden diese Mönche ...

Lexikoneintrag zu »Die Capuciner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 220.
Chronodistichon

Chronodistichon [Brockhaus-1809]

Chronodistichon , Chronogramm (a. d. Griech.) nennt man solche Verse, aus denen man wenn man einzelne Buchstaben herausliest, die Jahrzahl herausbringt; z. B. reges ConCeDant paCeM , wo denn CCDCM zusammen die Jahrzahl 1800 ausmachen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chronodistichon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216.
Die Johanniterritter

Die Johanniterritter [Brockhaus-1809]

Die Johanniterritter , welche sich von jeher durch Tapferkeit, Mäßigkeit und Tugenden allgemeine Verehrung erworben haben, und noch jetzt den berühmtesten weltlichen Ritterorden ausmachen, sind im gelobten Lande bei Gelegenheit der Wallfahrten nach dem heiligen Grabe ...

Lexikoneintrag zu »Die Johanniterritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 270-272.
Ulema

Ulema [Brockhaus-1809]

Ulema wird bei den Turken das Corps von Geistlichen und Rechtsgelehrten genennt ... ... Juden die Bücher Mose, so auch bei den Türken der Koran, den bürgerlichen Gesetzcoder ausmachen, und alle nachherigen gesetzlichen Vorschriften sich auf denselben gründen. Die Türkische Clerisei, ...

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 267-268.
Gotha

Gotha [Brockhaus-1809]

Gotha liegt an einer Anhöhe an der Leine in einer schönen Gegend ... ... der ersten und vollständigsten in Europa , dessen größten Schatz die antiken Münzen ausmachen, nebst einer schönen numismatischen Bibliothek, die Kunst- und Naturalien-Kammer ...

Lexikoneintrag zu »Gotha«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 121-122.
Mokka

Mokka [Brockhaus-1809]

Mokka ( Mochha ), eine der vornehmsten Handelsstädte in Arabien und den ... ... starker Handel getrieben wird, wovon einen Theil die wallfahrenden Mahomedaner nach Mecca und Medina ausmachen. Die Zahl der Einwohner, meistens Mahomedaner, schätzt man auf 18,000.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mokka«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 69-70.
Fürth

Fürth [Brockhaus-1809]

Fürth , Hofmark an der Rednitz, eine Stunde von Nürnberg , ... ... Gericht, drei Hauptschulen, eine Buchdruckerei etc. haben, und beinahe eine förmliche Republik ausmachen. Der Markgraf von Anspach hat hier eigentlich alle Gerichtsbarkeit; doch haben auch ...

Lexikoneintrag zu »Fürth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 73.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

Stifte heißen solche Gemeinheiten (Corporationen) in einem Staate, deren Glieder ... ... oder auch Ordinarius . Obwohl der Bischof und seine Domherren zusammen das geistliche Regiment ausmachen: so hat doch der Bischof viele Vorrechte, die er vermöge bischöflicher Gewalt ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1809]

Ungarn . Der Ursprung der Ungarn, welche auch Hungarn , oder ... ... des Personals d. h. des Präsidenten der königl. Gerichtstafel zu Pesth, ausmachen. Seine Prärogativen übt der König durch die ungarische Hofkanzlei zu Wien aus: die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430-440.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1809]

Ritter , heißen ursprünglich in Deutschland diejenigen Freigebornen, welche ihren Obern ... ... Collegien sich von ihren Collegen bürgerlichen Standes absondern können, und ein eignes Latus ausmachen dürfen; 9) daß überhaupt ein jeder Adliche über jeden unberangten Bürgerlichen den Vorrang ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 277-285.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon