Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cadix

Cadix [Brockhaus-1809]

*Cadix , diese schöne, in der Provinz Sevilla in Andalusien gelegene, mit einem der schönsten Häfen versehene Stadt, welche zugleich den besten spanischen Wein liefert, und einen starken Fischfang, besonders den der Thunfische hat, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cadix«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168.
Toulon

Toulon [Brockhaus-1809]

Toulon , eine der schönsten Städte in der Provence (jetzt Depart. ... ... mitten in einem Thale von Ein und einer halben Meile gelegen. Sie hat den besten Seehaften im Mittelländischen Meere, dessen Besitz die Herrschaft über jenes Meer giebt, ein ...

Lexikoneintrag zu »Toulon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 207-208.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1809]

Ceylon , Seilan , eine große Insel in Ostindien , unweit ... ... Coromandel, den Holländern gehörig, welche 1658 die Portugiesen daraus vertrieben. Ceylon liefert den besten Zimmet, auch Kaffe und Pfeffer; über dieses Pferde und Elephanten, welche auf ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 252.
Aspasia

Aspasia [Brockhaus-1809]

Aspasia , ein berühmtes Griechisches Frauenzimmer, eben so merkwürdig durch ... ... Schönheit als durch ihren Geist. Ihre Sitten standen in Athen nicht in dem besten Rufe, so daß sie sogar auf der Schaubühne durchgezogen wurde. Indeß war ...

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 88-89.
Bataten

Bataten [Brockhaus-1809]

Bataten , Battaten sind gewisse indianische Zuckerwurzeln von lieblichem Geschmack, und ... ... zur Speise, wie bei uns etwa der Kartoffeln. Sie sehen purpurfarben (wenigstens die besten), oder blaß und weißlicht aus, und haben inwendig eine weiße Substanz. Man ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bataten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 90.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1809]

Schwaben , eins der besten, fruchtbarsten und segensreichsten Länder in Deutschland , gegen Osten an ... ... ungefähr 720 Quadratmeilen enthalten. Im Durchschnitt ist das Clima gemäßigt und eins der besten in Deutschland , das Land selbst aber sehr gebirgig; auch hängen die ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 147-149.
Der Abbe

Der Abbe [Brockhaus-1809]

Der Abbeʼ , Franz. der Abt. Frankreich wimmelte von Abbe ... ... Aebte, oft auch das nicht einmahl. Ihre Kleidung öffnete ihnen den Weg in die besten Zirkel. In Rom hat ein schwarzes Abbeʼ-Kleid für das Frauenzimmer unwiderstehliche Reitze; ...

Lexikoneintrag zu »Der Abbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 2.
Der Batzen

Der Batzen [Brockhaus-1809]

Der Batzen ist eine kleine oberdeutsche Scheidemünze, und zwar entweder schwerer ... ... , da er etwas mehr als einen guten Groschen (4 Kreuzer) gilt. Die besten Batzen wurden 1500 zu Bern in der Schweiz geschlagen, die denn auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Batzen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 90-91.
Der Porphyr

Der Porphyr [Brockhaus-1809]

Der Porphyr (a. d. Griech.), eine zu den gemengten Gebirgsarten ... ... Steingattung von rothbrauner Farbe, welche besonders wegen der außerordentlichen Härte und Schönheit zu den besten gerechnet wird, und einen mit Quarz oder auch mit Schörlkörnern und Hornblende vermischten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Porphyr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 276.
Kallimachus

Kallimachus [Brockhaus-1809]

Kallimachus , ein berühmter Griechischer Dichter von Cyrene in Afrika gebürtig, ... ... zu Egypten die Grammatik lehrte. Die Alten hielten ihn für einen der besten elegischen Dichter: allein seine Elegien sind verloren gegangen; und seinen ...

Lexikoneintrag zu »Kallimachus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294.
Die Marotte

Die Marotte [Brockhaus-1809]

Die Marotte (a. d. Franz.) heißt eine Lieblingsthorheit eines Menschen, in welcher er sich am besten gefällt, und welche öfters in Narrheit auszuarten pflegt. Daher wird sie auch allegorisch durch einen Stab vorgestellt, dessen Knopf ein in einer Narrenkappe steckendes Gesicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Marotte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 28-29.
Die Zigeuner

Die Zigeuner [Brockhaus-1809]

Die Zigeuner , ein Volk, das sich von jeher einen Namen, wenn gleich nicht von der besten Art, gemacht hat, wurde zuerst ungefähr 1417 bekannt. Ueber ihre eigentliche Herkunft hat man sehr viele Meinungen gehegt; allein es ist schwerlich zu einem bestimmten Resultate zu ...

Lexikoneintrag zu »Die Zigeuner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 475-476.
Der Dromedar

Der Dromedar [Brockhaus-1809]

Der Dromedar eine sehr kleine, muntere und nicht zu ermüdende Kameelart. Die Araber bedienen sich ihrer als der besten und auch einzigen Art, in ihrem Lande zu reisen, indem es mit einer geringen Quantität Bohnen auf mehrere Tage zu befriedigen, übrigens aber so gelenksam ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Dromedar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 299.
Carl Fontana

Carl Fontana [Brockhaus-1809]

Carl Fontana , ein berühmter Baumeister zu Rom, und einer der besten Schüler des Ritters Bernini , war 1638 zu Rancati im Comer Gebiete geboren, und starb zu Rom 1714, nachdem er 1708 seinen Sohn Franz Foutana , der ihm an Geschicklichkeit in der ...

Lexikoneintrag zu »Carl Fontana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 37.
Der Optimism

Der Optimism [Brockhaus-1809]

Der Optimism , die Lehre von der besten Welt, nach welcher behauptet wird, daß alles in der Welt so gut sei, daß es nicht besser sein könne. S. Caudide .

Lexikoneintrag zu »Der Optimism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 304.
Universitäten

Universitäten [Brockhaus-1809]

* Universitäten . – Es darf bei diesem Artikel eins der besten und wichtigsten Werke, welches seitdem über diesen Gegenstand erschienen ist, nicht mit Stillschweigen übergangen werden, nemlich: Coup dʼoeil sur les Universités et le mode de lʼinstruction publique de lʼAllemagne protestante ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445.
Der Eklektiker

Der Eklektiker [Brockhaus-1809]

Der Eklektiker , a. d. Gr. so nennt man gegenwärtig einen Philosophen, auch einen andern Gelehrten, welcher, eben so weit entfernt ... ... von blinder Anhänglichkeit an ein System, aus dem verschiedenen vorhandenen Systemen die besten Ideen heraus nimmt und sich eigen macht.

Lexikoneintrag zu »Der Eklektiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 377-378.
Der Terrorismus

Der Terrorismus [Brockhaus-1809]

Der Terrorismus , oder das Schreckens-System , war das, in ... ... Anfange des Märzes 1793 in Ausübung gebrachte tyrannische System: unter dem Vorwande des allgemeinen Besten jeden einzelnen Staatsbürger von Frankreich in der beständigen Furcht zu erhalten, in ...

Lexikoneintrag zu »Der Terrorismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 99-101.
Gerard Lairesse

Gerard Lairesse [Brockhaus-1809]

Gerard Lairesse , Mahler und Kupferstecher, i. J. 1640 zu Lüttich geboren, lernte bei seinem Vater, und copirte die Gemählde der besten Meister, besonders aber des Bartholomäus Flamael . Er liebte den Glanz, und ...

Lexikoneintrag zu »Gerard Lairesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Der Fürst Primas

Der Fürst Primas [Brockhaus-1809]

Der Fürst Primas . Nach dem von Rußland und Frankreich entworfenen Entschädigungsplane. zum Besten der erblichen Fürsten, die durch den Frieden zu Luneville verloren hatten, sollte, statt der vorherigen drei geistlichen Churfürsten, nur Ein geistlicher Churfürst, nämlich der von Mainz , unter dem Titel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Fürst Primas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon