Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allegro

Allegro [Brockhaus-1809]

Allegro , (Musik) Ital. – wörtlich heißt es hurtig – einer von den fünf Hauptgraden der musikalischen Bewegung, und zwar der vierte nach der im Art. Adagio angeführten Ordnung. Ein Allegro , ein Stück, das in dieser hurtigen Bewegung gespielt werden ...

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 38.
Vatikan

Vatikan [Brockhaus-1809]

Vatikan : so heißt der päpstliche Palast zu Rom auf dem Vaticano , einem von den Sieben Bergen der Stadt Rom, welcher denn öfters auch statt des päpstlichen Stuhles selbst gebraucht wird. (S. übrig. den Art. Rom , Th. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Vatikan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 300.
Rhombus

Rhombus [Brockhaus-1809]

Rhombus , ( Raute, Rautenvierung ) heißt in der Mathematik ein geschobenes Viereck, das zwei schiefe und zwei spitze Winkel hat, dessen gegen einander überstehende Seiten einander gleich sind. Eine Haupteigenschaft dieser Figur ist, daß sie von der Diagonallinie in zwei gleiche Theile getheilt wird ...

Lexikoneintrag zu »Rhombus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 263.
Sbirren

Sbirren [Brockhaus-1809]

Sbirren : mit diesem Namen bezeichnet man gewisse Justiz- oder Polizei-Diener in Italien , welche in gewisser Hinsicht auf eine Art von militairischem Fuß gesetzt sind, z. B. daß sie Uniform, Schießgewehr etc. führen. Ihr Anführer heißt Barigello .

Lexikoneintrag zu »Sbirren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Trivial

Trivial [Brockhaus-1809]

Trivial (von dem Lat. Worte trivium , der Krenzweg) heißt eigentlich, was einem auf allen Gassen aufstößt – also alltäglich, gemein, abgedroschen.

Lexikoneintrag zu »Trivial«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Visiren

Visiren [Brockhaus-1809]

Visiren heißt, den körperlichen Inhalt gewisser Gefäße, in welchem sich flüssige Dinge befinden, z. ... ... welchem Maß und Zahl genau angezeichnet ist, und welcher auch der Visir-Stab heißt, ausfündig machen, daher

Lexikoneintrag zu »Visiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Der Kux

Der Kux [Brockhaus-1809]

Der Kux (Bergbau) heißt ein gewisser Bergantheil, oder der 128ste Theil einer Zeche (s. den Art. Zeche ). Es ist jenes ein veraltetes Wort, welches soviel hieß, als ein jeder Antheil, oder jedes Stück von einem Ganzen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 540.
Videtur

Videtur [Brockhaus-1809]

Videtur (a. d. Lat.) heißt eigentlich: es scheint, es dünkt mich – dann nimmt man es überhaupt für Gutachten. Daher: sein Videtur zu etwas geben , heißt: seine Meinung, sein Gutachten sagen.

Lexikoneintrag zu »Videtur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328.
Bivouac

Bivouac [Brockhaus-1809]

Bivouac (spr. Biwak ) heißt außerordentliche Nachtwache im Lager unter freiem Himmel;

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bivouac«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 124.
Attisch

Attisch [Brockhaus-1809]

Attisch , Atheniensisch (s. Athen ). Da Athen der Sitz des Geschmacks und der Feinheit war, so heißt Attisch oft so viel als geschmackvoll, fein.

Lexikoneintrag zu »Attisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Burlesk

Burlesk [Brockhaus-1809]

Burlesk (a. d. Franz.) heißt so beschaffen, daß es durch das Unnatürliche oder Ungereimte Lachen erregen muß – possirlich, drollicht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 166.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

Vicarius heißt 1) im weitläufigen und uneigentlichen Sinne derjenige, der die Stelle eines andern bei gewissen Geschäften vertreten muß, z. B. Dom-Vicare (s. Th. V. S. 407.*), 2) im eigentlichen Sinne: der Stellvertreter dessen, dem ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Der Takt

Der Takt [Brockhaus-1809]

Der Takt heißt überhaupt im weitläufigen Sinne eine gleichmäßige Bewegung. ... ... Musik (im engern Sinne) heißt er das richtige Zeitverhältniß der Tone unter einander, oder die genaue Eintheilung ... ... nachdem nun dieser Takt zwei gleiche, oder zwei ungleiche Theile hat, je nachdem heißt er gerade , oder ...

Lexikoneintrag zu »Der Takt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Robinson

Robinson [Brockhaus-1809]

Robinson , ein Engländischer Matrose, der durch Zufall allein auf ein Südamerikanische ... ... Juan Fernandez ) ausgesetzt, viele Jahre als Einsiedler leben mußte, gab, wie es heißt, im vorigen Jahrhunderte den ersten Anlaß zu den Robinsonaden, die lange der Modestoff ...

Lexikoneintrag zu »Robinson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 298-299.
Allodium

Allodium [Brockhaus-1809]

Allodium , ein Wort, das sich aus der alten deutschen Sprache herschreibt, heißt eine jede Sache, die man erb- und eigenthümlich besitzet und in Ansehung welcher keine Lehnsverbindung abgeschlossen ist. Allodium wird daher dem Lehn entgegengesetzt und das ganze Vermögen, was jemand ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allodium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 34-35.
Der Laie

Der Laie [Brockhaus-1809]

Der Laie (a. d. Lat. laïcus ) heißt eigentlich in der römischkatholischen Kirche jede weltliche Person, welche keine Ordensperson, kein Geistlicher ist, ohne weiter bei dieser Bezeichnung auf Stand oder Geschlecht Rücksicht zu nehmen; daher: ein Laienbruder , oder eine Laienschwester ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Laie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 542-543.
Akademie

Akademie [Brockhaus-1809]

* Akademie heißt auch eine öffentliche Kunstschule, oder überhaupt ein ... ... etc. Eine musikalische Akademie heißt eine Gesellschaft von Tonkünstlern, welche die Wissenschaft der Tonkunst völlig ... ... – Endlich bezeichnet man auch mit dem Worte Akademie einzelne Kunstausstellungen. So heißt eine Akademie bei den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Akademie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 22-23.
Sterling

Sterling [Brockhaus-1809]

Sterling ist eine Englische Münzwährung, nach welcher die Rechenmünzen bestimmt werden. Der Name rührt her von Easterling , welches so viel heißt, als einer, der in England gegen Osten wohnt: dieß waren nehmlich ...

Lexikoneintrag zu »Sterling«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 382.
Bosporus

Bosporus [Brockhaus-1809]

Bosporus hieß bei den Griechen überhaupt jede Meerenge: daher der Thrazische Bosporus ( Bosp. Thracicus ) diejenige Meerenge heißt, welche aus dem schwarzen Meere in den Propontis führte: sie trennte Europa von Asien, und ihre Länge betrug 120 Stadien; zu beiden Seiten prangten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 137.
Der Kiel

Der Kiel [Brockhaus-1809]

Der Kiel heißt in der Sprache der Schiffahrt der unterste lange Grundbalken des Schiffes, welcher gleichsam den Rückgrat im untersten Theil des Schiffbodens ausmacht, indem er die Rippen oder Inhölzer etc. trägt und dem ganzen Gebäude des Schiffes zur Grundlage dient. So lange ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 517-518.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon