Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Messe

Die Messe [Brockhaus-1809]

Die Messe , s. Misse .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Messe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 54.
Uso

Uso [Brockhaus-1809]

Uso (a. d. Ital. – Franz usance ) ist ... ... Gewohnheit bestätigte Frist anzeigt, bis zu welcher der Inhaber eines trassirten Wechsels, außer der Messe, ohne Nachtheil mit Eintreiben der Zahlung anstehen darf. Dieser Uso ist an ...

Lexikoneintrag zu »Uso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Die Misse

Die Misse [Brockhaus-1809]

Die Misse , Messe (Lat. missa , Ital. messa ). Mit diesem Worte bezeichnet man in der Tonkunst gewisse musikalische Compositionen für Vocal- und Instrumental-Musik über mehrere Lateinische Worte aus biblischen Sprüchen entlehnt, welche, besonders beim katholischen Gottesdienst, während der Verwaltung des ...

Lexikoneintrag zu »Die Misse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 146.
Agnus Dei

Agnus Dei [Brockhaus-1809]

* Agnus Dei heißt auch dasjenige Stück einer musikalischen Messe, welches in der römisch-katholischen Kirche bei Administration der Hostie aufgeführt wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Das Offertorium

Das Offertorium [Brockhaus-1809]

Das Offertorium (lat. Offerenda – franz. Offertoire, offrande ... ... heißt in der Römischen Kirche derjenige Gesang, welcher alsdann, wenn das Volk während der Messe zum Opfer geht, angestimmt, oder auch auf der Orgel gespielt wird. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Offertorium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Kiel

Kiel [Brockhaus-1809]

Kiel , eine Stadt mit 7000 Einwohnern in dem Herzogthum Holstein , ... ... , welcher hier jährlich zu Anfang des Januars gehalten wird, ist eine Art von Messe, wo die wichtigsten Geldgeschäfte von der ganzen benachbarten Gegend abgemacht werden. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Kiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 308.
Orden

Orden [Brockhaus-1809]

Orden nennt man: I) im gewöhnlichen und eigentlichen Sinne: eine ... ... 3) der Diaconus , 4) der Suboiakonus . Beide erstere können selbst Messe lesen; beide letztere stehen blos dem Messelesenden Bischoff oder Presbyter bei dieser Verrichtung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 172-175.
Reggio

Reggio [Brockhaus-1809]

Reggio . Sie ist schöner gebaut als Modena , dabei regelmäßig befestigt ... ... von Crostolo , der Cisalpinischen Republik . Diese Stadt, in welcher jährlich eine Messe gehalten wird, treibt einen sehr ansehnlichen Handel mit roher Seide. Von diesem ...

Lexikoneintrag zu »Reggio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 125-126.
Venedig

Venedig [Brockhaus-1809]

Venedig . Nach einer alten Sage stammen die Veneter von den ... ... machte, obgleich sie in Privatgesellschaften äußerst munter und aufgeweckt sind. – Die venetianische Messe , welche am Himmelfahrtstage anfängt und 14 Tage hindurch dauert, war ehedem durch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Venedig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 454-459.
Naumburg

Naumburg [Brockhaus-1809]

Naumburg , eine ansehnliche chursächsische Stadt im Thüringer Kreise, in ... ... verschiedene gute Manufacturen, vorzüglich in Wollwaaren, Strumpfen und Leder, sondern auch alljährlich eine Messe (auf Petri Pauli), welche jetzt zwar nur schwach besucht wird, aber doch ...

Lexikoneintrag zu »Naumburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 222-223.
Die Stola

Die Stola [Brockhaus-1809]

Die Stola war bei den Römern ein Oberkleid, das bloß die ... ... Leib bis auf die Knie geht, und bei Verrichtung eines Kirchenamts, besonders bei der Messe, über das so genannte Chorhemde angelegt wird. Oefters pflegt man auch das Pfarr ...

Lexikoneintrag zu »Die Stola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 418-419.
Der Canon

Der Canon [Brockhaus-1809]

Der Canon , Gr. und Lat. 1) wörtlich , ein ... ... diese Sammlung biblischer Bücher selbst. In der Römischen Kirche die sacramentalischen Gebete der Messe; ferner kirchliche Satzungen. 3) (Musik.) Ein Tonstück für zwei oder mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Der Canon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 215.
Johann Tezel

Johann Tezel [Brockhaus-1809]

Johann Tezel , dieser berüchtigte Ablaßkrämer, war ein geborner Leipziger, und ... ... predigen. Von dem Bischof zu Merseburg nun zum Priester geweiht, las er seine erste Messe zu Leipzig , wurde dann 1500 nach Zwickau gesendet, wo er unter großem ...

Lexikoneintrag zu »Johann Tezel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 106-108.
Joseph Haydn

Joseph Haydn [Brockhaus-1809]

Joseph Haydn , fürstl. Esterhazyscher Kapellmeister, geb. zu Rohrau in Unteröstreich ... ... Hamburg , wo unser Haydn schon im sechsten Jahre auf dem Chore die Messe sang und Clavier und Violine spielte. Zufällig hörte ihn der Hof-Kapellmeister von ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Haydn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 181-183.
Das Carneval

Das Carneval [Brockhaus-1809]

Das Carneval , auch Carnaval , 1) (in den Kirchengebräuchen) ... ... . Nächst diesem giebt es auch in Venedig ein zweites Carneval, die Venetianische Messe , welche auch das Himmelfahrts- und Bucentaurenfest heißt: das erstere, ...

Lexikoneintrag zu »Das Carneval«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 235-236.
Der Kapellan

Der Kapellan [Brockhaus-1809]

Der Kapellan ist in der römischen Kirche ein solcher Geistlicher, welcher ... ... darin besorget. Es giebt daher Hauskapelläne , welche gewöhnlich in den Häusern der Privatpersonen Messe lesen, oder auch Hofkapelläne , welche die geistliche Kapelle eines Fürsten bedienen. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kapellan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 511-512.
Der Presbyter

Der Presbyter [Brockhaus-1809]

Der Presbyter (a. d. Griech.) eigentlich ein Aelterer. Bei ... ... etc. Heut zu Tage heißt Presbyter bei den Katholiken ein solcher Geistlicher, welchet Messe lesen, taufen, die letzte Oelung ertheilen etc. darf, und das Presbyterium ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Presbyter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 286-287.
Leopold Mozart

Leopold Mozart [Brockhaus-1809]

Leopold Mozart , Vater des großen Mozart , geb. zu Augsburg ... ... die er noch auf dem Krankenbette schrieb und kaum vollenden konnte, war eine Todten-Messe, ein so genanntes Requiem , welches nachher seine Witwe ( ...

Lexikoneintrag zu »Leopold Mozart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 183-187.
Nicolo Piccini

Nicolo Piccini [Brockhaus-1809]

Nicolo Piccini , geb. zu Bari im Neapolitanischen 1728. ... ... Sinne und Gefühle, schrieb für sich selbst Arien, Psalmen, Oratorien, endlich auch eine Messe. Ein Lehrer des Conservatoriums bekam die letztere zu Gesichte, und gab dem berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Nicolo Piccini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 437-439.
Die Philippinen

Die Philippinen [Brockhaus-1809]

Die Philippinen , oder die Manillischen Inseln, eine Inselgruppe im ... ... sendet hier von Manilla aus alljährlich eine große Gallione mit Ostindischen Waren zur Messe nach Acapulco , einer großen Handelsstadt in Meriko am stillen Meer, tauscht ...

Lexikoneintrag zu »Die Philippinen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 420-421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon