... der erste König Italiens , lehrte gemeinschaftlich mit dem Saturn , der damahls aus dem Himmel verstoßen worden ... ... bekam von ihm seinen Namen. Auch die Abbildung dieses Gottes mit zwei Gesichtern scheint (wie Gedike in seiner Vorlesung bei Gelegenheit der ... ... 1795 November, vermuthet) ihren Ursprung daher zu haben. Janus blickt nehmlich mit dem greisenden Antlitz voll von Wehmuth ...
*Cadix , diese schöne, in der Provinz Sevilla in Andalusien gelegene, mit einem der schönsten Häfen versehene Stadt, welche zugleich den besten spanischen Wein liefert, und einen starken Fischfang, besonders den der Thunfische ...
Erfurt : diese Hauptstadt Thüringens wurde mit ihrem Gebiete von 16 Quadratmeilen zugleich mit dem Eichsfelde (zwischen Thüringen, Hessen und dem Fürstenth. Grubenhagen und Calenberg gelegen) im J. 1802 zur Entschädigung für die an Frankreich abgetretenen Besitzungen von Preußen in Besitz ...
... der Arzeneikunde durch das Browusche System zuerst Eingang gefunden, haben mit diesem zugleich sehr bedeutende Aufmerksamkeit erregt. Es mag hier genug sein, ohne ... ... – Das Leben des Thieres ist ein erzwungener Zustand. Der Organismus ist begabt mit einer gewissen Summe von Erregbarkeit: diese aber ...
... , und bildet sie als ein ernsthaftes Frauenzimmer, mit Flügeln , einem Zaume in der einen und einem Meßstabe in der andern Hand, mit einem Fuße auf einem Rade stehend. Der Zaum zeigt ... ... und die Flügel beziehen sich auf die Geschwindigkeit, mit der die Strafe das Laster begleitet. Diese Göttin führt ...
... Orestes (s. d. A.) so berühmte Freund, wurde mit diesem zugleich aufgezogen, ging, als die Furien, nach der Ermordung des Aegisth und der Clytemnestra, ihn verfolgten, nie von seiner Seite, kam mit ihm nach Tauris, und bekam endlich bei der Rückkehr ins Vaterland ...
Diogenes , mit dem Beinamen des Cynikers , einer der größten ... ... entbehrte als wahrer Weiser alle Bedürfnisse des Luxus, griff Laster und Fehler überall mit der größten Unbefangenheit an, und entfernte sich, da er die strengste ... ... Sonne treten möchte. Er soll, als er einen Knaben mit der Hand Wasser schöpfen sah, sogleich sein Trinkgeschirr ...
Caucasus , ein rauhes Alpengebirge in Asten (70 D. Meilen lang) zwischen dem Schwarzen und Caspischen Meere, welches hohe Schneegipfel, aber zugleich fruchtbare Thäler mit vielen Dörfern, herrliche Viehweiden und Getreide hat.
... und wo zugleich das eigentliche Dorf Oybin liegt, das, verbunden mit dem Dörfchen Schurf, ungefähr 120 Häuser und gegen 600 Menschen (Steinbrecher, ... ... , und der Oybin eines der berüchtigtsten Raubnester damaliger Zeit, bis Carl IV. mit der Krone Böhmen auch alle diese Gegenden erhielt, die Besitzer ...
... Insel Salamin bei Athen 480 vor Chr. Geb. geboren, und lebte zugleich mit seinem Nebenbuhler, dem Sophokles , in Athen , den er ... ... glücklichen Erfolg auf die Bühne bringt; doch oft sind seine Stücke zu sehr mit Lehren und Sentenzen angefüllt.
... wurde den übrigen Churlanden einverleibt; allein Preußen nahm es im J. 1806. zugleich mit allen jenen Ländern in Besitz, welchen es aber nicht lange genoß, indem es, nach dem höchst verunglückten Kriege mit Frankreich durch den Tilsiter Frieden dasselbe wieder verlor, worauf Osnabrück ...
*Magdeburg , das Herzogthum , verlor durch den Tilsiter Frieden den ... ... welche zum Königreich Westphalen kamen. Und so macht denn nun jetzt Magdeburg zugleich mit der Hauptstadt gleiches Namens (deren Einwohner man über 30,000 schätzt, wozu ...
Hydriaden sind in der Mythologie eine Art vom Nymphen, welche zugleich mit den Hamadriaden die Töne von Pans Syrinx mit Tänzen begleiten.
Der Censor , Lat. eine obrigkeitliche Person in dem alten Rom, welche die bürgerlichen Güter taxirte, und sie mit Steuern belegte, die Aufsicht über das Polizeiwesen hatte, und zugleich auf die Sitten einer jeden einzelnen Person Acht gab. Gewöhnlich waren zwei Censoren zugleich.
Die Noyade , eine zur Zeit der französischen Revolution zugleich mit den übrigen Methoden, Menschen zu morden, bekannt und berüchtigt gewordene Art. ... ... – nemlich sie zu ersäufen. Diese Methode wurde von dem Scheusal Carrier zugleich nebst der Füsillade (s. dies. Art ...
... , der Wille eines unwiedergebornen Menschen könne aus natürlichen Kräften bei seiner Bekehrung zugleich mit dem heil. Geiste auch mitwirken. Diese Mitwirkung (griech. συνεργεια, woher ... ... welcher dieses nicht zugab; so wie denn überhaupt diese Lehre viele Controversen, die mit großer Hestigkeit geführt wurden, veranlaßte.
... die doppelte oder zwiefache Ehe, d. h. der Ehestand mit zwei Personen zugleich, indem eine Person, die schon in der Ehe lebt, sich mit einer andern aufs neue durch priesterliche Einsegnung verbinden läßt. Ehedem wurde dieses Vergehen mit dem Tode, heut zu Tage ...
... Tritonen (Mythol.) heißen die Begleiter und Diener des Neptun , die zugleich mit den Nereiden , als den weiblichen Begleitern, neben seinem Wagen schwimmen ... ... und Oberleibe wie Menschen, jedoch mit bläulichen Schuppen, vom Unterleibe an wie Fische gebildet, mit einem Schilfkranz um das ...
... Sieben Kreisen des Königreichs Sachsen, welcher zugleich dieses von Böhmen trennt, dessen Flächeninhalt mit Inbegriff der Schönburgischen Herrschaften auf ... ... Getreidebau, vorzüglich aber Hafer, mit Vortheil zu betreiben. Die Viehzucht ist ebenfalls sehr gut. Uebrigens kann man wohl mit Recht das Gebirge den Hauptsitz des ...
Der Sauerstoff : mit diesem Namen bezeichnet das antiphlogistische System den ... ... der respirablen Luft, welcher hier zugleich als das allgemeine Princip aller Säuren betrachtet wird. Man nennt ihn ... ... kann man diesen Stoff nicht darstellen, in der Atmosphäre aber ist er mit Wärmestoff zu Sauerstoffgas, was ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro