Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abt

Abt [Brockhaus-1837]

Abt , seiner Ableitung aus dem Hebräischen zufolge, gleichbedeutend mit Vater , hieß in der christlichen Kirche ursprünglich jeder bejahrte fromme Einsiedler und Mönch . Erst seit dem 5. Jahrh. wurde der Name Abt ein Ehrentitel des von den Mönchen eines ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14-15.
Upas

Upas [Brockhaus-1837]

Upas heißt in Ostindien Gift , und Bohun Upas sollte zufolge der seit 1783 bekannt gewordenen Angabe eines holländ. Wundarztes, übereinstimmend mit frühern sagenhaften Nachrichten, ein Giftbaum sein, welcher auf Java in einem tiefen, von Felsen umgebenen Thale wachse und auf ...

Lexikoneintrag zu »Upas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 536.
Aneas

Aneas [Brockhaus-1837]

Anēas , der Held, dessen Thaten der röm. Dichter, Virgil, in der Äneide, dem vollendetsten aller röm. Heldengedichte , besingt, war diesem zufolge der Sohn der Venus und des trojanischen Fürsten Anchises, von seiner ...

Lexikoneintrag zu »Aneas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Diana

Diana [Brockhaus-1837]

Diana , bei den alten Griechen Artemis und ... ... Jagd , der Geburtshülfe und des Mondes verehrt, war der Sage zufolge eine Tochter des Jupiter und der Latona und Zwillingsschwester des Apollo . ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 562-563.
Puder

Puder [Brockhaus-1837]

Puder und Haarpuder heißt das feinste und möglichst getrocknete, weißeste Weizenmehl, mit welchem zufolge einer im 16. Jahrh. im Frankreich aufgekommenen und bei den mittlern und höhern Ständen bis gegen Ende des vorigen Jahrh. fast allgemein herrschenden Mode , das Haar selbst ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 594.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

Apollo , einer der ältesten und gefeiertsten unter den ... ... allgemeinen Beinamen Phöbus , d.h. der Glänzende, führt, war der Sage zufolge der Sohn des Zeus und der Leto oder Latona und der Zwillingsbruder der Artemis ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Medusa

Medusa [Brockhaus-1837]

Medūsa war der altgriech. Sage zufolge die schönste, aber auch allein sterbliche Schwester unter den drei Gorgonen , welche für Töchter des Meergotts Phorkys und der Meergöttin Ceto ausgegeben und sehr verschieden, meist aber als geflügelte, bösartige Jungfrauen mit ungeheuren Zähnen , ehernen ...

Lexikoneintrag zu »Medusa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 96.
Aurora

Aurora [Brockhaus-1837]

Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die ... ... , welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Beutel

Beutel [Brockhaus-1837]

Beutel heißt in der Türkei, zufolge der Sitte , die im Schatze des Sultans verwahrten Gelder zu bestimmten Summen in lederne Beutel zu vertheilen, eine eingebildete Münze , nach der man allgemein rechnet. Früher war ein Beutel so viel wie 250 Laubthaler , ...

Lexikoneintrag zu »Beutel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 241.
Andreas

Andreas [Brockhaus-1837]

Andrēas der Heilige , einer der zwölf Apostel Jesu, ein ... ... Petrus , war der erste Schüler, den Jesus wählte. Der Sage zufolge soll er viel in Asien und im nördl. Europa gelehrt und ...

Lexikoneintrag zu »Andreas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Rubicon

Rubicon [Brockhaus-1837]

... alten Römerreich der Grenzfluß von Italien gegen das cisalpinische Gallien, und zufolge der Peutinger 'schen Tafel (s. Peutinger ) ein und derselbe Fluß mit dem jetzigen Pisciatello; einer päpstlichen Bestimmung von 1756 zufolge aber soll der Luso dafür gelten. Den Rubicon überschreiten ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Rubicon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 761.
Clausur

Clausur [Brockhaus-1837]

Clausur , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, wird von der klösterlichen Absperrung gebraucht, zufolge welcher der Zugang in gewisse Klöster beständig verschlossen sein muß, und ohne der Obern besondere Erlaubniß Mönche und Nonnen weder ausgehen, noch Besuche empfangen dürfen. Namentlich ist in ...

Lexikoneintrag zu »Clausur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438.
Etikette

Etikette [Brockhaus-1837]

Etikette wird nicht blos das Ceremoniel (s.d.) an den Höfen, sondern überhaupt die Gesammtheit äußerer Förmlichkeiten genannt, welche herkömmlich oder zufolge darüber bestehender Vorschriften und Übereinkünfte beim geschäftlichen und geselligen Verkehr von den verschiedenen Behörden ...

Lexikoneintrag zu »Etikette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
Autopsie

Autopsie [Brockhaus-1837]

Autopsie , seiner griech. Ableitung zufolge soviel als Selbstschauen, bezeichnet die eigne Wahrnehmung oder Untersuchung eines in die Sinne fallenden Gegenstandes. Sie ist nicht nur in den Naturwissenschaften und besonders in der Medicin , in welcher ohne sie der Arzt zu keiner ...

Lexikoneintrag zu »Autopsie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Palliativ

Palliativ [Brockhaus-1837]

Palliativ heißt zufolge seiner lat. Abstammung, was zur Verhüllung oder Verbergung eines Gegenstandes benutzt oder gethan wird; man wendet aber diesen Ausdruck hauptsächlich in Beziehung auf mangelhafte Gegenstände oder Zustände an, deren Schäden nur vorübergehend durch ein Palliativ verschleiert, dabei aber meist die ...

Lexikoneintrag zu »Palliativ«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 387-388.
Pandekten

Pandekten [Brockhaus-1837]

Pandekten (die), eine vom oström. Kaiser Justinian veranstaltete Sammlung ... ... Corpus juris (s.d.) ausmacht, soll ihrem vom Griechischen entlehnten Namen zufolge das Beste aus den Schriften der frühern Rechtsgelehrten enthalten. Sie werden aber ...

Lexikoneintrag zu »Pandekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 392.
Contingent

Contingent [Brockhaus-1837]

Contingent , dem Lateinischen entlehnt, heißt im Allgemeinen Beitrag, vorzugsweise werden aber die oft aus allen Waffengattungen zusammengesetzten Truppenabtheilungen so genannt, welche ein Staat zufolge vorher mit einem andern getroffener Übereinkunft, in gewissen Fällen zu dessen Beistande ...

Lexikoneintrag zu »Contingent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 466.
Elasticität

Elasticität [Brockhaus-1837]

Elasticität nach dem Griechischen, oder Federkraft und Schnellkraft wird diejenige Eigenschaft der Körper genannt, zufolge der, wenn sie durch eine fremde Kraft ausgedehnt oder zusammengepreßt werden, sie die erste Gestalt und den frühern Raum oder auch, wie z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Elasticität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646-647.
Protestanten

Protestanten [Brockhaus-1837]

Protestanten wurde der gemeinsame Name der evangelischen Glaubensgenossen zufolge der von den evangelischen Ständen des deutschen Reichs 1599 auf dem Reichstage zu Speier eingelegten Protestation gegen dessen Beschlüsse: laß die evangelischen Fürsten und andere Reichsstände zwar die neue Lehre vorläufig behalten, ...

Lexikoneintrag zu »Protestanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 587-589.
Capitulation

Capitulation [Brockhaus-1837]

Capitulation wird ein im Kriege zwischen einander feindlichen Truppenabtheilungen geschlossener Vertrag genannt, zufolge dessen eine der andern unter gewissen Bedingungen Etwas einräumt, z.B. eine Festung , deren Vertheidigung sie nicht länger rathsam hält, daher man in solchen Fällen oder ...

Lexikoneintrag zu »Capitulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon