... foderten nämlich den I. Cäsar auf, sie von den Deutschen zu befreien, der auch unweit der heutigen ... ... und Verrath und in röm. Solde stehende Deutsche wieder auf ihre alten Sitze beschränkt, bis gegen Ende des 4. ... ... Aufmerksamkeit der Fürsten vorzugsweise auf die Universitäten und auf die Presse gerichtet und es vereinigte ...
... vorhandenen altdeutschen Nationalgesänge sammeln und niederschreiben und dachte sogar auf Abfassung einer deutschen Sprachlehre. Um dergleichen vornehmen zu können, mußte das ... ... Recht ), das röm. Recht von Deutschen bearbeitet und auf deutschen Boden verpflanzt und die Geschichte fand eifrige und gewissenhafte ...
Deutscher Orden . Ein unbekannter Deutscher hatte bald nach der Eroberung von ... ... war, zogen sie sich nach Deutschland zurück, während der Großmeister in Venedig seinen Sitz nahm. ... ... war. Dagegen dauerte der Orden in Deutschland noch fort und der Deutschmeister hatte seinen Sitz in Mergentheim; 1805 wurden ...
... der Ohnmacht der damaligen Reichsgesetzgebung wiederum meist Alles auf ungeschriebenen Gewohnheiten, auf den Weisungen und Entscheidungen der Richter ... ... gleichmäßig vorfinden, sowie allgemein angenommene deutsche Rechtsgewohnheiten. Das Verhältniß des deutschen Rechts zu dem fremden beruht ... ... durchaus unbekannt war, denn verkehrt ist es, röm. Rechtsgrundsätze auf rein deutsche, den Römern ganz unbekannte Fälle ...
... J. 1788 hemmten bald Preußen und Großbritannien, dagegen erklärte D. 1792 auf das Verlangen, sich den wider Frankreich verbündeten Mächten anzuschließen, seine ... ... an Preußen gegen das Herzogthum Lauenburg und 6 Mill. Thlr. vertauschte. Hierauf trat D. mit Holstein und Lauenburg 1815 ...
... (spr. Dschiro), ein kaufmännisches, ursprünglich ital. Wort , deutsch: Kreislauf, ist die Übertragung des Eigenthums an einem Wechsel ... ... auch Indossement genannt wird. Derjenige, welcher auf solche Weise einen Wechsel auf einen Andern überträgt, heißt der Girant ...
... Moritz ), ein freimüthiger, geistvoller und gelehrter deutscher Schriftsteller, geb. 1769 auf der Insel Rügen , ... ... Wort und Schrift dessen Absichten auf Deutschland entgegen zu wirken. Seine Hauptschrift in dieser Beziehung ... ... war, zurückkehrte. Eine Menge Flugschriften, die er hierauf im Interesse Deutschlands erscheinen ließ, wirkten zum Theil ...
... (der) ist ein Meerbusen der Nordsee oder des deutschen Meeres , zwischen der hanöv. Provinz Ostfriesland und der holländ. Provinz Gröningen gelegen, nimmt die Ems auf und ist 2 1 / 2 deutsche M. lang und 1 1 / 2 M. breit. Zufolge der ...
... liegende Dachflächen, und heißen auch deutsche Dächer , weil sie auf den mit dem Giebel nach vorn gebauten Häusern alter deutscher Städte gewöhnlich sind. Liegen auch Dachflächen auf den beiden Giebelmauern und ... ... aus einer dünn ausgebreiteten Lage Stroh bestehen, die auf einer oder auf beiden Seiten mit Lehm ...
... Amerika , wo man überall auf Ersparung denkt und allen Luxus meidet, schlecht; gesucht dagegen sind ... ... Sprache mächtig und mit den Geschäftsverhältnissen einigermaßen bekannt sein. Bergbau , besonders auf Steinkohle, wird etwa 100 M ... ... weit zweckmäßiger eingerichtet, als in Deutschland . Die geeignetsten Häfen zur Einschiffung deutscher Auswanderer nach Amerika sind ...
... die Ausbreitung des Christenthums in Deutschland den Beinamen des Apostels der Deutschen. Von gelehrten engl. Mönchen ... ... hatte er dennoch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, da die freiheitsliebenden Deutschen durch Annahme der ihnen unter fränk. Schutze verkündigten neuen Lehre unter die ... ... seiner umsichtigen Thätigkeit, durch welche das Christenthum für immer festen Fuß in Deutschland faßte. Ohne sich ...
... D. nach damaliger Sitte 1490 auf die Wanderschaft, sah sich in Deutschland um und kehrte 1494 aus ... ... gezählt. Unter den ihm zugeschriebenen Holzschnitten, die aber wahrscheinlich nur von ihm auf Holz gezeichnet und von ... ... im Fache der Mathematik sich rühmlichst bekannt machte, selbst auf Veredlung der deutschen Sprache hinarbeitete und 1527 das erste Buch in ...
... »Reichsanzeiger«, der 1806 den veränderten Titel »Allgemeiner Anzeiger der Deutschen« erhielt und noch besteht. Durch diese ... ... unter dem Volke zu verbreiten, als er im Nov. 1811 auf des damals in Napoleon's Namen über Deutschland waltenden Marschalls Davoust Befehl plötzlich ...
... . zu Heidelberg Doctor der Rechte werden konnte, worauf er Deutschland bereiste und dem Wunsche seines Vaters entsprechend, sich ... ... in den Folgen der franz. Revolutionskriege, wegen der er noch 1797 auf dem Reichstage zu Regensburg die Deutschen vergeblich zu vereintem Handeln zu ...
... das westl. und südl. Deutschland gedrängt wurden, in Verbindung mit andern deutschen Stämmen zu Anfang des 5 ... ... übrige fiel seiner einzigen Tochter Maria zu, welche sich hierauf mit Maximilian von Ostreich vermählte, allein schon 1482 mit ... ... von den Ständen sehr erschwert; nachdem er aber 1493 den deutschen Thron bestiegen, übergab er seinem Sohne ...
... liefert die Provinz .B. die gewöhnlichen, im nördl. Deutschland gedeihenden Feld-und Gartenfrüchte, darunter die berühmten teltower Rübchen, auch etwas ... ... M. über 11,000 Schweden einen wichtigen Sieg erfocht, zu dessen Gedächtniß auf einer Anhöhe dort ein Denkmal errichtet ist; Brandenburg mit ...
... röm. Recht , aus welchem man die Lehre von den Sklaven auf die deutschen Bauern anzuwenden suchte, verschlimmerten das Loos der Letztern immer mehr und die ... ... hatte der Bauernstand längst das Recht , sich auf Landtagen vertreten zu lassen, und dasselbe räumen ihm auch die meisten ...
... Schweden gegenüber, schlug einen kühnen Sturm desselben auf sein Lager glücklich zurück und zog dann nach Sachsen , wohin Gustav Adolf vorzüglich auf Bitten des Kurfürsten , der Wallenstein 's Rache fürchtete, ihm nacheilte ... ... übernahm nun die Leitung der deutschen Angelegenheiten. Dieser brachte 1633 das heilbronner Bündniß unter den fränk., schwäb., ...
... gestattet. Dasselbe war lat. und deutsch abgefaßt; der Kaiser , der letztern Sprache nicht recht mächtig, ... ... aber auf des Kurfürsten von Sachsen Entgegnung, daß man auf deutschem Grund und Boden sei, wurde es deutsch vorgetragen und zwar von dem kursächs ...
... Östreich hergeleitet wurden. Zugleich trat der Kurfürst als Bewerber um die deutsche Kaiserwürde auf und wurde vorzüglich auf Frankreichs Betrieb als Karl VII. 1742 ... ... wird ein Abgeordneter gewählt. Die Wahl findet auf sechs Jahr statt; Ständeversammlungen sollen wenigstens alle ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro