Adresse bezeichnet einen Erlaß, eine Zuschrift oder Anrede, worin namentlich ... ... Zufriedenheit aus, gibt Aufklärungen , rechtfertigt Maßregeln und dergl., ohne irgend eine Anordnung, ein Handeln ... ... in Gebrauch gekommen, wo das Parlament die Eröffnungsrede des Königs mit einer Dankadresse zu beantworten, auch wol ...
Hypothese ist eine Voraussetzung, welche zur Erklärung gewisser Erscheinungen gemacht wird. Die Hypothesen treten besonders in den Naturwissenschaften auf. Man macht z.B. aus gewissen Lichterscheinungen eine Voraussetzung über die Natur ...
Blumenlese ist der deutsche Ausdruck für den griech. Anthologie , ... ... führten, von denen aber keine bis auf unsere Zeit gekommen ist. Später wendete man ihn von Neuem für ... ... Formen . Seit 1770 erschienen z.B. mehre Musenalmanache unter dem Titel Blumenlese und F. Matthisson gab 1803–7 eine ...
Auferstehung der Todten ward schon in sehr frühen Zeiten angenommen. ... ... auch viele wahrhaft fromme Christen, welche bei dem Nachdenken über die vielfache Auflösung und Zerstreuung desselben und über die Frage, wo sich der Geist bis zur Auferstehung des Körpers aufhalte, da doch der Zustand der Vergeltung sogleich nach dem Tode beginne und ...
Erkennen heißt mehr als blos sich etwas überhaupt vorstellen und denken (s.d.), sondern dies in Beziehung auf wirkliche Gegenstände thun und diese dadurch als Dinge von bestimmter Art auffassen und geistig gleichsam ergreifen, was zur Erkenntniß eines Gegenstandes führt. Als die ...
Chatoulle wird ein Behältniß zur Aufbewahrung von Geld und Geldeswerth ... ... Behältnisse hat man aber den Namen auf den Inhalt übertragen, und pflegt namentlich die Privatkassen fürstlicher Personen damit zu bezeichnen. Diese Kassen sind von den Landeskassen gesondert, in constitutionnellen Staaten der ...
... aus einem Gemisch jüdischer und heidnischer Ceremonien und willkürlich aufgestellter Glaubensartikel einen Gottesdienst bildete. Mit dem Verfall der griech. und röm ... ... Bilderdienstes (s.d.) und zunehmende Pracht des Kirchendienstes gaben der sinnlichen Auffassung der Religion das Übergewicht über die geistige; Unwissenheit und ... ... begründeten jene ihre Herrschaft auch in der pyrenäischen Halbinsel und das nun auf das griech. Reich , Italien ...
... . Bei den meisten Holzarten sind diese jährlich sich erneuernden Schichten deutlich zu erkennen, indem sie, wenn man ... ... Nutzbarkeit des Holzes muß man besonders in holzarmen Gegenden große Sorgfalt auf den Holzbau , d.h. auf den Anbau und die Pflege der Hölzer verwenden. Die Beschaffenheit des Bodens ...
... von Handlungen, Gefühlen und Charakteren auf der Bühne, hervorgegangen ist. Diese müssen daher nicht blos im Allgemeinen ... ... fast aller schönen Künste aufgeboten werden, um die Oper zu zieren. Auf diese Art findet die Schaulust sehr Vieler Befriedigung, nur wird freilich auch ...
... Gesetz beobachtet werden, daß der Accent nicht weiter als bis auf das drittletzte Taktglied zurückgeschoben werden kann, und die mehrgliedrigen Takte ... ... durch sie ein Zusammenwirken mehrer musikalischer Instrumente möglich ist. Bei Aufführung eines musikalischen Kunstwerks durch mehre Zusammenwirkende ist daher von Dem, welcher die Aufführung leitet, ein besonderes Augenmerk auf die gleichmäßige Beobachtung des Takts zu richten ...
... Südspitze Afrikas , das Cap der guten Hoffnung, umfuhr, und machte auf diese Weise eine unschätzbare Quelle des Handels zugänglicher, zu der man ... ... herrschenden Zamorin (d.h. König der Könige ) freundliche Aufnahme fand, welche mohammedanische Kaufleute, die nach Kalkutta handelten, zwar auf einige Zeit störten, G. jedoch ...
... in der Gegend der Schneekoppe, 4150 F. hoch, auf der Navorer- oder Elbwiese und auf der weißen Wiese aus mehr als 30 Quellen , bildet dann ... ... Bäche und 53 Flüsse auf, darunter die Moldau bei Melnick in Böhmen , wo die ...
... Länge genannt, an dem man auch die Leine auf Flußschiffen festmacht, mittels der diese oft durch Pferde gezogen werden. Die ... ... geht durch alle Schiffsräume bis auf den Boden hinunter und ist hier über 3 F. stark; der untere ... ... runden Loche, in dem die erste Verlängerung, die sogenannte große Stänge, auf dieser ebenso die zweite Verlängerung oder große Brahmstänge ...
Tara oder Thara nennt man die äußere Umhüllung einer Waare, in welche eingepackt diese in den Handel kommt und aufbewahrt wird. Sie besteht in Fässern, Kisten, Säcken, Matten , Flaschen, Körben ...
... . Erbrecht ) erhalten soll. Man nennt den auf diese Weise Bedachten: Legatar oder Vermächtnißnehmer . Zur Errichtung eines ... ... bleiben. Ein Vermächtniß kann auch wieder aufgehoben werden und die Aufhebung erfodert ebenso wenig Förmlichkeiten als die Auferlegung, nur muß der Beweis ...
... benutzt und gepflegt wird. Diese Regeln lehren die Forstwissenschaften , welche auf eignen Schulen ( ... ... Forstherren häufig bald als Servitut auf immer, bald auch durch bloße Verträge auf einzelne Jahre überlassen. Zu den geringern Waldnutzungen gehört das Recht auf die Windbrüche, d.i. auf die vom Winde abgebrochenen Äste, ...
Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der ... ... beginnen einige erst des Abends ihr eigentliches Leben . Erst um diese Zeit zeigt die schöne Cactusart, der Sonnenfeind, die Pracht ... ... Abendfalter, Sphinxe und Nachtvögel, sowie mehre Käfer fangen erst jetzt an aufzuleben, werden aber oft die ...
... z.B. einen schweren Körper auf die Hand , so drückt er diese in der Richtung nach dem ... ... und man sagt z.B., der Druck der Luft auf eine Fläche von einem pariser ! F. betrage 2240 Pfund , d.h. die Luft laste auf einer solchen Fläche ebenso schwer, als ...
Moose Diese im Allgemeinen bekannten Gewächse sind in sehr vielfältigen Gattungen und Arten auf der Erde verbreitet, wachsen am Boden, an den Bäumen , auf Felsen, im Wasser und an andern Orten und unterscheiden sich von den ...
... Gewährung eines Gutes, welches der Empfänger nicht verdient. Auf Erden üben vornehmlich Diejenigen, welchen das Recht über Leben ... ... üben. Da vor dem heiligen Gotte alle Menschen gerechtigkeitslose Sünder sind und auf Nichts gegen Gott Ansprüche zu machen haben, noch Verdienste ... ... keinen reuigen Sünder zurückweist, so ist doch die Aufnahme desselben in seine Gnade eine freie That, Gnadenwahl ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro