Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Massillon

Massillon [Brockhaus-1837]

... M. der Lieblingspredigee seiner Zeit und Ludwig XIV . und XV., die ihn stets mit vielem Beifall hörten. Ersterer äußerte ... ... , bin ich sehr unzufrieden mit mir selbst gewesen.« Bei solcher Gesinnung Ludwig XIV . gegen M., die er sich auch in dessen Nachfolger zu erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Massillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 75.
Cartesius

Cartesius [Brockhaus-1837]

Cartesius (Renatus), eigentlich René Descartes , geb ... ... Nachtheil gedeutet werden konnten. Er fand indessen an Ludwig XIII. und Ludwig XIV . Beschützer, wurde 1649 von der Königin Christine von Schweden nach Stockholm ...

Lexikoneintrag zu »Cartesius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Berzelius

Berzelius [Brockhaus-1837]

Berzelĭus (Jakob), ein um die Ausbildung der ... ... Secretair der kön. Akademie der Wissenschaften zu Stockholm . König Karl XIV . Johann erhob ihn in den Adelstand und das Volk ehrte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Berzelius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 236-237.
Invaliden

Invaliden [Brockhaus-1837]

Invalīden heißen die im Kriegsdienste verwundeten und dadurch oder wol auch durch ... ... und hier verpflegt und beköstigt. Das erste Invalidenhaus ließ der franz. König Ludwig XIV . zu Paris 1669 aufführen. Es ist ein prachtvolles Gebäude, welches in ...

Lexikoneintrag zu »Invaliden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 453-454.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... Mazarin (s.d.) wurde während der Minderjährigkeit Ludwig XIV. (s.d.), 1643–1715, die Verwirrung noch größer. Zwar wollten ... ... Seemacht war 1692 durch die Engländer auf lange Zeit zerstört worden. Ludwig XIV . Urenkel, Ludwig XV., 1715–1774, erfüllte ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Versailles

Versailles [Brockhaus-1837]

... Residenz erhobenen V. aufzuführen, welches bei Ludwig XIV . Tode zu einer Stadt mit 100,000 Einw. angewachsen war. Diese ... ... der Opernsaal, die außerordentlich prächtige Kapelle, mehre Staatszimmer und die Wohnzimmer Ludwig XIV . sind nicht minder merkwürdig. Im Garten ist noch ... ... -und Klein-Trianon , deren erstes Ludwig XIV ., das andere Ludwig XV. aufführen, und ...

Lexikoneintrag zu »Versailles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 595-596.
Castration

Castration [Brockhaus-1837]

Castration oder Verschneidung, Entmannung wird das Verfahren genannt, mittels dessen ... ... Ausdruck Castrat , deutsch Hämmling, gleichbedeutend war, und obgleich Papst Clemens XIV. strenge Verbote dagegen erließ, erhielt sich diese Unsitte doch und in manchen Orten ...

Lexikoneintrag zu »Castration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 389-390.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... von der Pfalz (1685) aus der Linie Simmern, Ludwig XIV . dessen Lande als ein der Schwester desselben und vermählten Herzogin von ... ... . nicht wünschten, und so wurde trotz vieler Siege und der Bedrängnisse Ludwig XIV . der nachtheilige Friede zu Rastadt und Baden ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

Niederlande (das Königreich der) bildet die nordwestlichste ... ... Navigation ) tapfer geführte, aber unglückliche Kampf, sowie der ungerechte Angriff Ludwig XIV . welcher 1672 die unvorbereitete Republik dem Untergange nahe brachte. Als in ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Aureng-Zeyb

Aureng-Zeyb [Brockhaus-1837]

Aureng-Zeyb , einer der mächtigsten und reichsten Beherrscher Hindostans, der ... ... Gotha aufbewahrt wird. Er genoß eines so ausgebreiteten Rufes, daß selbst Ludwig XIV . an ihn eine Gesandtschaft schickte. Nahe bei Aurengabad, der Residenz des ...

Lexikoneintrag zu »Aureng-Zeyb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151-152.
Jansenisten

Jansenisten [Brockhaus-1837]

Jansenisten (die) unternahmen im 17. Jahrh. in Frankreich und ... ... fand Anhänger, welche mit ihm auf eine Verbesserung des Katholicismus drangen. Ludwig XIV . suchte die Aufregung zu Gunsten der Jesuiten und des Papstes zu ...

Lexikoneintrag zu »Jansenisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484-485.
Palais royal

Palais royal [Brockhaus-1837]

Palais royal (das), der ... ... Tode bewohnte ihn die Königin Anna von Östreich mit dem unmündigen Ludwig XIV . und nun erhielt er den Namen Palais royal. Im J. 1692 erhielt Ludwig XIV . Bruder, Herzog von Orleans , dasselbe eingeräumt und die Familie ...

Lexikoneintrag zu »Palais royal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 383-385.
Conversation

Conversation [Brockhaus-1837]

Conversation , vom Lateinischen entlehnt, bedeutet im Allgemeinen Umgang und Unterhaltung mit ... ... Verhältnisse üben natürlich großen Einfluß darauf aus und die Conversation am frivolen Hofe Ludwig XIV . war z.B. eine ganz andere, wie an dem Karl X ...

Lexikoneintrag zu »Conversation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 468-469.
Nassau-Siegen

Nassau-Siegen [Brockhaus-1837]

Nassau-Siegen ( Karl Heinr. Nikol. Otto , ... ... wegen seines väterlichen Großvaters Vermählung mit Charlotte de Mailly de Nesle, deren Nichte Ludwig XIV . Maitresse war und die erst nach ihres Gemahls Ableben einem bis dahin von ...

Lexikoneintrag zu »Nassau-Siegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 242.
Erbfolgekriege

Erbfolgekriege [Brockhaus-1837]

Erbfolgekriege oder Successionskriege werden in der Geschichte vorzugsweise drei ... ... einem ihm abgelockten Testamente den zweiten Enkel seiner ältern Schwester, der Gemahlin Ludwig XIV . von Frankreich und zweiten Sohn des Dauphin, den Herzog Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Erbfolgekriege«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 679.
Trompetenblume

Trompetenblume [Brockhaus-1837]

Trompetenblume ist der deutsche, von der Gestalt der ... ... , in Ostindien , China , Japan heimische Pflanzengeschlecht dem Beichtvater Ludwig XIV ., Pater Bignon zu Ehren geheißen worden ist. Die meisten Arten sind ...

Lexikoneintrag zu »Trompetenblume«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 483-484.
Vereinigten Staaten von Nordamerika

Vereinigten Staaten von Nordamerika [Brockhaus-1837]

Vereinigten Staaten von Nordamerika (die), auch ... ... Küste gelegnen Staaten . Die Franzosen gründeten hier 1685 die erste, nach Ludwig XIV . benannte Niederlassung, überließen ihr Gebiet aber nach dem Verlust von Canada ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigten Staaten von Nordamerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 575-588.
Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... und die berühmten Frauen am Hofe Ludwig XIV . ( Marquise de Sévigné , Ninon de Lenclos u. ... ... , Claude Lorrain, Mignard, Lesueur, Lebrun , zum Theil schon ehe Ludwig XIV . den Thron bestieg, als Maler, Lully, Rameau ... ... übrigen gebildeten Völkern einen solchen Vorrang seit Ludwig XIV . erworben, daß sein Einfluß auf dieselben immer größer ...

Lexikoneintrag zu »Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 94-97.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 98

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon