A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man ... ... heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze auf ...
A priori , d.h. von vorn herein, ist der Gegensatz zu a posteriori , d.h. von hinten. Einen Beweis ... ... gegen die Wolken geschleudert würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die Erfahrung , denn die ...
... es nennt, »Abschlagszahlungen« zu erlangen. Im J. 1831 wurde O'C. wegen öffentlich gehaltener, aufregender Reden als Übertreter des Verbotes ... ... an ihm und seinen Freunden wesentliche Beförderer und nach derselben wurde O'C., dessen Ansehen und Einfluß immer zunahm, von der irländ. ...
Jeanne d'Arc , bekannt unter dem ... ... Delis (Dulis, dy Lys, d.h. von der Lilie ). Die Engländer hatten indeß zu Paris ... ... Bronze auf dem Platze de Martroy zu Orleans errichtet. Jeanne d'Arc ist vielfach in Liedern gefeiert worden; die ...
Corday d'Armans (Marie Aline Charlotte ), eine Heldin der franz. Revolution , die Mörderin Marat 's, geb. 1768 zu St.-Saturnin bei Seez im Orne- Departement , wo, wie in dem benachbarten Departement der Calvados, ...
Latour d'Auvergne (Theophile Malo Corret de), geb. 1743, trat 1767 in franz. Kriegsdienste, wurde 1779 Hauptmann und lehnte jede weitere Beförderung ab. Im Jahre 1799 trat er für den Sohn eines seiner Freunde als Freiwilliger ein, zeichnete sich bei mehren Gelegenheiten ...
Abraham a Santa Clara , der durch die burleske Originalität seiner Predigten und ... ... so bringt ihm solches Sagen Klagen.« – Die Menge der Zuhörer, welche A. durch seine Predigtweise unter allen Classen des Volks fand, war ...
Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, welche wie b, c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in der deutschen ...
... dessen Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den ... ... , wo er anfänglich allein und später mit Nehemia (s.d.) um die Befestigung des neugegründeten ...
Abraham a Santa Clara Auflösung: 1.090 x 1.120 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abraham a Santa Clara
Corday d'Armans Auflösung: 1.256 x 1.360 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Corday d'Armans
Jeanne d'Arc Auflösung: 1.030 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jeanne d'Arc
O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell
... das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund ... ... liegt das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zugrunde. Signatur: 4" A 9601 Einführung Ausgewählte Artikel ( alle ... ... Fische , Geisteskrankheiten , Herder , Jeanne d'Arc , Kindbettfieber , Lotterie , Mineralien , ...
... Nebenplanet, der Mond (s.d.), umkreist. Ihr Zeichen ist R, ihre Gestalt dachte man sich ... ... , und legt durchschnittlich in jedem Tage gegen 365,000 M., in einer Stunde 14,800, in ... ... geringste Abstand beträgt 19,786,020 M. und der größte 20,460,980 M. und sie bewegt sich schneller ...
... des Generals Benningsen (s.d.) mitten im Winter den Versuch, sich wieder zu ... ... zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es gelang ihm ... ... des 8. Febr. versuchten die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon ...
... von Calais (s.d.) gelegen, von dem es nur 6 M. entfernt ist. D. liegt dicht am westl. Fuße der gegen ... ... Ausbruch der franz. Revolutionskriege wurde D. nach der Seeseite durch viele neue Werke und Erweiterung und Verbesserung ...
Dolde oder Schirmblüthe wird ... ... Punkte am Ende eines Stengels oder Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt, wie beim ...
... Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung sie ... ... an den Vorhängen der Stiftshütte und über der Bundeslade (s.d.) angebracht. In den spätern Visionen des ...
Asmōdi , d.h. Verderber oder Zerstörer, ist in der ... ... sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... fern zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, durch ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro