Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Y

Y [Brockhaus-1837]

Y (das), holländ. Het Y, ausgesprochen Ei oder Eia, ist ein Arm des großen, die Zuidersee genannten Meerbusens der Nordsee an der Küste der Niederlande . Das Y hängt südl. mit dem harlemer Meere , ...

Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Belt

Belt [Brockhaus-1837]

Belt , der große und kleine, sind zwei Meerengen, welche mit ... ... , dem zwischen der dän. Insel Seeland und einem Theil der westl. Küste Schwedens gelegenen Sunde , die Ostsee mit dem Kattegat und ...

Lexikoneintrag zu »Belt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

... Ufern der Donau und der östl. Küste des adriat. Meeres , sind 150 M. lang und 20–40 ... ... , wird auf folgende Weise eingetheilt: 1) Die Meeralpen beginnen an der Küste des mittelländ. Meeres zwischen Toulon und Oneglia, scheiden Piemont von ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Malta

Malta [Brockhaus-1837]

... drei, zwischen Sicilien und der afrik. Küste beisammenliegenden, Großbritannien unterworfenen Inseln , hieß im Alterthume Melite und später Maltache ... ... .'s, La Valette mit 60,000 Einw., liegt an der nordöstl. Küste auf einer felsigen Landzunge zwischen zwei Meerbusen , ist außerordentlich befestigt und ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 36-37.
Rügen

Rügen [Brockhaus-1837]

Rügen (die Insel ) im baltischen Meere , 17 ! ... ... Stralsund der preuß. Provinz Pommern (s.d.), von deren Küste sie durch die 1 / 4 M. breite Meerenge Göllen getrennt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Rügen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 765-766.
Doria

Doria [Brockhaus-1837]

Doria ( Andreas ), geb. 1468 zu Oneglia, einem Städtchen an der genues. Küste, das berühmteste Mitglied der Familie D., welche eine der ältesten und angesehensten im Freistaate Genua war, schon zu Anfange des 12. Jahrh. in den ersten Staatsämtern glänzte ...

Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586.
Pongo

Pongo [Brockhaus-1837]

Pongo oder Schimpanse wird eine Affenart genannt, welche in Afrika in den Gegenden an der Küste von Guinea lebt, beinahe die Größe eines Mannes erreicht und mit bräunlichem oder schwärzlichem Haar bekleidet ist. Ihre Arme sind kürzer als bei andern Affen ...

Lexikoneintrag zu »Pongo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 533.
Thule

Thule [Brockhaus-1837]

Thule war bei den Alten der Name eines fabelhaften Landes , ... ... Man weiß nicht, ob sie darunter eine der schottischen Inseln , oder die norwegische Küste, oder Island , oder überhaupt gar kein bestimmtes, ein nur in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Thule«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 423.
Pinke

Pinke [Brockhaus-1837]

Pinke heißt eine Art von Handels - und Lastschiffen mit einem oder mehren Masten und langem Hintertheil, die an der span. und neap. Küste besonders üblich sind. In der Ostsee wird ein dreimastiges Schiff mit hohem ...

Lexikoneintrag zu »Pinke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 501.
Kandia

Kandia [Brockhaus-1837]

... und 50 Meilen von der afrik. Küste entfernt und hat einen Flächenraum von ungefähr 188 ! Meilen . Sie ... ... in der Nähe des Berges Ida, ungefähr in der Mitte der nördl. Küste, an einem versandeten Hafen . Die Umgegend dieser Stadt ist reich an ...

Lexikoneintrag zu »Kandia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 542-543.
Madera

Madera [Brockhaus-1837]

... afrik. Insel , westl. von der Küste von Marokko und zwischen den canar. Inseln und den Azoren ... ... 8454 F erheben. Tiefe Schluchten ziehen sich von ihnen aus überall nach der Küste hinab, von denen eine der merkwürdigsten, der Coral genannt, eine Stunde ...

Lexikoneintrag zu »Madera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 7-9.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1837]

... Cypern zwei M. von der südl. Küste von Natolien , von der sie durch den Kanal von R. getrennt ... ... haben. Im Alterthum war diese Insel die berühmteste von allen an jener Küste und eine Republik , welche im Besitz einer ansehnlichen Seemacht war ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 701-702.
Mauren

Mauren [Brockhaus-1837]

Mauren (die), Abkömmlinge der Berbern und Araber, machen jetzt einen ... ... den westl. Theil der Sahel oder Westhälfte der Sahara , wo sie an der Küste Gummihandel treiben und als grausame Strandräuber bekannt sind, nach Beendigung der Gummiernte aber ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 84.
Landes

Landes [Brockhaus-1837]

... liegenden großen Haidestrecken, welche sich an der Küste des biscayischen Meerbusens zwischen den Pyrenäen und der Gironde in einer ... ... nur etwa 55,000 Einw., welche in elenden Dorfschaften beisammen leben. An der Küste ziehen sich Dünen hin, welche eine Reihe von Sandhügeln bilden, die ...

Lexikoneintrag zu »Landes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693-694.
Abukir

Abukir [Brockhaus-1837]

Abukir , ein unbedeutendes, aber durch eine See- ... ... und zwei Landschlachten merkwürdig gewordenes Dorf nebst Schloß, auf einer Halbinsel, an der Küste Ägyptens . Hier ging der franz. Admiral Brueys mit 20 Kriegsschiffen ...

Lexikoneintrag zu »Abukir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15.
Staffa

Staffa [Brockhaus-1837]

Staffa ist eine kleine, unbewohnte, zu den ... ... . Sie ist kaum eine Viertelstunde lang und halb so breit, und ihre ganze Küste besteht aus senkrechten Basaltmauern mit unzähligen Einschnitten. Der Basalt bildet lauter einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Staffa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 273-274.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

Corsĭca , eine südöstl. von der franz., westl. von der toscan. Küste im mittelländ. Meere gelegene, durch die zwei Meilen breite Meerenge S.-Bonifacio von der Insel Sardinien getrennte, 178 ! M. große Insel mit 186,000 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Nauplia

Nauplia [Brockhaus-1837]

Nauplia oder Napoli di Romania , die Haupstadt ... ... Korinth im Königreiche Griechenland , hat 6000 Einw. und liegt an der östl. Küste von Morea am Meerbusen von Nauplia auf einer schmalen Halbinsel, welche so ...

Lexikoneintrag zu »Nauplia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 249-251.
Signale

Signale [Brockhaus-1837]

Signale (von dem lat. signum , Zeichen ) nennt man ... ... namentlich die Zeichen , durch welche sich Schiffe einander und den Bewohnern der Küste verständigen, sowie diejenigen Zeichen , welche beim Heere zur schnellen Verbreitung der ...

Lexikoneintrag zu »Signale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193.
Malabar

Malabar [Brockhaus-1837]

Malăbar wird zuweilen irrthümlich die ganze westl. Küste der ind. Halbinsel diesseit des Ganges genannt, während darunter nur ein höchstens 15 M. breites und 50 M. langes Küstenland vom Cap Dilly bis zum Cap Comorin zu verstehen ist, das die Eingeborenen Malayalam ...

Lexikoneintrag zu »Malabar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon