Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neger

Neger [Brockhaus-1837]

Neger ist der gemeinsame Name der durch schwarze Färbung der sammtartig weichen, fettig anzufühlenden Haut , schwarzes, wolliges Haar, platten Schädel , vorstehende Backenknochen und aufgeworfene Lippen ausgezeichneten Bevölkerung des mittlern und nordwestl. Afrika , welche den wesentlichsten Theil ...

Lexikoneintrag zu »Neger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 256-257.
Elster

Elster [Brockhaus-1837]

Elster (die), Gartenkrähe , auch Hetze , gehört zu den in Deutschland heimischen Krähenvögeln, hat schwarzes, auf dem Rücken grünschillerndes und weißes Gefieder und einen langen Schwanz, an dem ...

Lexikoneintrag zu »Elster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656-657.
Arsenik

Arsenik [Brockhaus-1837]

Arsēnik , ein Metall, das in Verbindung mit Sauerstoff als schwarzes Pulver , Fliegenpulver, weißes Arsenikoxyd, weißes Arsenik, Giftmehl, Hüttenrauch, Arsenikblumen, Rattentod und Arseniksäure; mit Wasserstoff als Arsenikwasserstoff; mit Schwefel als Operment oder Rauschgelb und Realgar, auch in der ...

Lexikoneintrag zu »Arsenik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 125-126.
Montenegro

Montenegro [Brockhaus-1837]

Montenegro oder Karatagh , d.h. schwarzes Gebirge, heißt ein Gebirge der europ. Türkei, welches sich vom Narentaflusse bis zum See von Skutari oder Iskanderie in der gleichnamigen Statthalterschaft des Ejalets Rumili erstreckt und den westl. vom östr. Gebiete begrenzten, von steilen Abhängen ...

Lexikoneintrag zu »Montenegro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 182-183.
Gelbes Fieber

Gelbes Fieber [Brockhaus-1837]

Gelbes Fieber , schwarzes Erbrechen , auch americanischer Typhus genannt, bezeichnet ein eigenthümliches Fieber galliger, nach Andern nervöser Art, das bei uns nicht, desto öfter dagegen in den Küstengegenden der nordamerikanischen Freistaaten, auf den Inseln Westindiens und zuweilen auch ...

Lexikoneintrag zu »Gelbes Fieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 171-172.
Jacarandaholz

Jacarandaholz [Brockhaus-1837]

Jacarandaholz oder brasil. Pockholz heißt ein schönes schwarzes oder weißgeadertes, sehr hartes Holz , dessen man sich in Furnieren vielfach zur Verfertigung von Möbeln und Galanteriearbeiten bedient, und das aus Brasilien und von den Inseln des grünen Vorgebirges nach Europa ...

Lexikoneintrag zu »Jacarandaholz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476.
Affe

Affe [Brockhaus-1837]

Affe ... ... verwechselt, ist der starke und kühne Schimpansen auf der Congoküste, der sich besonders durch schwarzes, wolliges Haar auszeichnet. Außer diesen sind zu erwähnen die sogenannten langarmigen Affen auf ...

Lexikoneintrag zu »Affe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28-30.
Haare

Haare [Brockhaus-1837]

Haare sind die elastischen, dünnen, fadenartigen, in großer Menge dicht ... ... Menschen betrifft, so findet man im Allgemeinen bei den in wärmern Gegenden wohnenden Menschen schwarzes, bei den in kalten Gegenden lebenden blondes Haar. Da das Haupthaar des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 305-306.
Trier

Trier [Brockhaus-1837]

Trier , das Augusta Trevirorum der Römer, ... ... fast ganz in seiner früheren Gestalt hergestellt und heißt das röm. Thor. Die Benennung schwarzes Thor rührt von der dunkeln Farbe der zwei aus Sandsteinblöcken aufgeführten Thorgewölbe her. ...

Lexikoneintrag zu »Trier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 472-473.
Cosel

Cosel [Brockhaus-1837]

Cosel (Gräfin von), behauptete sich von den Geliebten August II ... ... eine seltene Schönheit, besaß ein längliches, überaus wohlgebildetes Antlitz, vollkommen schöne Zähne , schwarzes Haar, große, schwarze, gleichsam strahlende Augen , eine frische Gesichtsfarbe, und ...

Lexikoneintrag zu »Cosel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480.
Nacht

Nacht [Brockhaus-1837]

Nacht nennen wir im Allgemeinen die Zeit wo sich während der täglichen ... ... , Schicksal, für ihre Nachkommenschaft, und man gab ihr zwei schlafende Kinder, ein schwarzes in den einen, ein weißes in den andern Arm. Jetzt wird sie in ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 234.
Puris

Puris [Brockhaus-1837]

Puris (die) gehören zu den in Brasilien ... ... welche sie um die Hüften binden. Sie haben eine braune Hautfarbe, starkes schwarzes Haupthaar, das sie theils abscheren, theils über den Nacken herabhängen lassen, und ...

Lexikoneintrag zu »Puris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597-598.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1837]

Ungarn (das Königreich), von ... ... Brauen, schöne Zähne , eine bleiche und von der Sonne vergelbte Hautfarbe, schwarzes und häufig von Fett glänzendes Haupthaar. Unzertrennlich vom Ungar ist der stark ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 517-526.
Mensch

Mensch [Brockhaus-1837]

... aber nicht plattes Gesicht und steifes, schwarzes Haar aus; zur malaiischen Race endlich werden die Bewohner der ... ... und leichte Hautfärbung unterschieden. Kinder von Europäern und Amerikanerinnen heißen Mestizen , haben schwarzes, straffes Haupthaar, meist wenig Bartwuchs und ein rötheres Gesicht als die ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 111-114.
Motten

Motten [Brockhaus-1837]

Motten werden im Allgemeinen die kleinern Schmetterlinge , ... ... die des benagten Stoffs, und wird ein solches Insekt von einem rothen auf ein schwarzes Kleid versetzt, so bekommt seine Hülse an beiden Enden schwarze Ringe oder ...

Lexikoneintrag zu »Motten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204.
Platin

Platin [Brockhaus-1837]

Platīn (das) oder Platĭna wurde zuerst 1736 in Peru ... ... , wird dasselbe in siedendem Königswasser (s. Salpeter ) aufgelöst, wobei ein schwarzes, vorzüglich aus Iridium und Osmium u.s.w. bestehendes Pulver zurückbleibt ...

Lexikoneintrag zu »Platin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 511-512.
Gimpel

Gimpel [Brockhaus-1837]

Gimpel ist ein sperlingartiger, zur Gattung der Kernbeißer ... ... Dompfaff , der etwas größer und dicker als ein Sperling ist. Er hat ein schwarzes Käppchen und ist oben aschgrau, unten das Männchen mennigroth, das Weibchen rothgrau. ...

Lexikoneintrag zu »Gimpel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 222.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1837]

Spanien (das Königreich) macht mit dem Königreiche Portugal die pyrenäische ... ... und untersetzt ist. Ausdrucksvolle Gesichtszüge, feurige, ernstblickende Augen , weiße Zähne und schwarzes Haar vermehren das Angenehme seiner Gestalt. Die Spanierinnen zeichnen sich durch schönen Wuchs ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 227-234.
Eskimos

Eskimos [Brockhaus-1837]

Eskimos (die) sind eine wenig zahlreiche, in ... ... breite Nasen , vorstehende Backen, großen Mund , nußbraune Augen und starkes, schwarzes, herabhängendes Haar; den Männern fehlt zum Theil der Bart . Die Kleidung ...

Lexikoneintrag zu »Eskimos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 697-698.
Malaien

Malaien [Brockhaus-1837]

Malaien (die) bilden nach der Ansicht B lumenbach's (s. ... ... kleiner als die Europäer, aber kräftig und im Allgemeinen wohlproportionirt, haben dichtes, glänzend schwarzes Haar, platte Nasen , einen großen Mund , feurige große Augen ...

Lexikoneintrag zu »Malaien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon