Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thaler

Thaler [Brockhaus-1837]

Thaler ist der allgemeine Name des größern Silbergeldes. Entstanden ist ... ... einen sehr verschiedenen Werth haben. Die jetzt gebräuchlichsten Thaler sind die preuß. Thaler, von denen 14 auf eine seine Mark gehen, und die ... ... auf die seine Mark gehen. – Thaler hat man auch eine Rechnungsmünze zu 24 guten Groschen ...

Lexikoneintrag zu »Thaler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 397.
Defilé

Defilé [Brockhaus-1837]

Defilé , nach dem Französischen, oder Engpaß werden vorzüglich in militairischer Beziehung enge Bergschluchten und Thäler , Brücken und Dämme, Ortschaften, welche nicht zu umgehen sind und überhaupt solche Wege genannt, welche nur wenigen Menschen das gleichzeitige Fortkommen nebeneinander gestatten. Die Ausgänge ...

Lexikoneintrag zu »Defilé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 521-522.
Muhren

Muhren [Brockhaus-1837]

Muhren werden in den Alpen die oft eine große Fläche einnehmenden merkwürdigen Anhäufungen von Gestein, Sand und Erde am Ausgange enger Thäler genannt, welche die Gießbäche, nachdem sie dieselben vorher von den Bergen ...

Lexikoneintrag zu »Muhren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 209.
Kabylen

Kabylen [Brockhaus-1837]

Kabylen oder Kabaylen heißen diejenigen Bewohner in der jetzt den Franzosen ... ... welche zum Stamme der Berbern, der Ureinwohner des Nordrandes von Afrika und der Thäler des Atlasgebirges, gehören. Sie sind von den später eingewanderten Mauren und ...

Lexikoneintrag zu »Kabylen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523-524.
Pfennig

Pfennig [Brockhaus-1837]

Pfennig , eine deutsche Scheidemünze, die jetzt aus Kupfer geschlagen wird und von der 12 einen Groschen und 288 einen Thaler Conv.- Münze , in Preußen 12 einen Silbergroschen und 360 einen Thaler ausmachen. Bis zum 12. Jahrh. wurden silberne und zwar 320 aus ...

Lexikoneintrag zu »Pfennig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 476.
Piaster

Piaster [Brockhaus-1837]

Piaster . Es gibt unter diesem Namen span., südamerik. und türk. Silbermünzen, von denen die erstern auch span. Thaler heißen und einen Werth von 1 Thlr. 10 1 / 2 Gr. Conv. oder 1 Thlr. 13 1 / 2 Sgr ...

Lexikoneintrag zu »Piaster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 495.
Hochland

Hochland [Brockhaus-1837]

... Weiden mit zahlreichen Schafheerden. Am Fuße der Gebirge öffnen sich reizende Thäler , von Bergströmen gewässert und mit schönen Seen bedeckt, zuweilen auch bewaldet ... ... Übermacht der Bewohner des Niederlands ihre Unabhängigkeit. Die Abtheilung des Landes in Thäler , Schluchten und Inseln führte zur Bildung kleiner Volksvereine, ...

Lexikoneintrag zu »Hochland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393-394.
Himalaja

Himalaja [Brockhaus-1837]

Himalāja (d.h. Ort des Schnees ), ein Gebirge in ... ... Scheidewand zwischen dem ind. Tieflande und der tibetanischen Hochebene bildet, trennt namentlich die Thäler von Kaschmir und Nepal von Butan und Tibet . In ihm ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Groschen

Groschen [Brockhaus-1837]

... von der man gewöhnlich 24 auf den Thaler und 16 auf den Gulden rechnet; doch finden hiervon viele Abweichungen ... ... In Preußen werden jetzt Silbergroschen geschlagen, deren 30 auf den preuß. Thaler gehen. In mehren kleinen deutschen Ländern werden die sogenannten leichten ...

Lexikoneintrag zu »Groschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist der alte, von den langen und tiefen Thälern des Landes hergenommene Name einer Provinz des nordwestl. Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Joachimsthaler

Joachimsthaler [Brockhaus-1837]

Joachimsthaler oder Schlickenthaler waren die ersten Thaler , zwei Loth schwere Silberstücke, welche die Grafen Schlick, Besitzer des ... ... reichen Silberbergwerks Joachimsthal in Böhmen , seit 1517 schlagen ließen. Das Wort Thaler ist aus Joachimsthaler durch Abkürzung entstanden.

Lexikoneintrag zu »Joachimsthaler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 503.
Silbergroschen

Silbergroschen [Brockhaus-1837]

Silbergroschen heißt eine seit 1821 im ganzen preuß. Staate eingeführte Scheidemünze, von welcher 30 Stück auf den preuß. Thaler gehen, also = 24 der alten preuß. Groschen sind. Dieselben sind ...

Lexikoneintrag zu »Silbergroschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 194-195.
Rom

Rom [Brockhaus-1837]

... ... Überfluß damit versehen war. Sie wurden mittels Röhren durch Berge und über Thäler in Kanälen geführt, welche häufig von mehren übereinander aufgemauerten Reihen von Bogen ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 725-732.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

... , wenn sie fast senkrecht sind, und Thäler , wenn sie von allmälig abfallenden Abhängen eingefaßt werden. Durch Verzweigungen mehrer ... ... haben, so muß sich dieser am deutlichsten bei Hochgebirgen bemerkbar machen, wo Thäler und bedeutende Höhen dicht nebeneinander liegen, wie z.B. auf ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Peru

Peru [Brockhaus-1837]

Peru (die Republik ), genauer Niederpern in Südamerika , liegt ... ... Bolivia . Gold und Silber sind im Durchschnitt jährlich über 7 Mill. Thaler an Werth gewonnen worden; außerdem werden Platina, Kupfer , Quecksilber ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 454-455.
Bern

Bern [Brockhaus-1837]

Bern , einer der drei Vororte und der zweite, größte und hinsichtlich ... ... denselben ziehen sich bis zur Grenze des ewigen Schnees hinauf tiefe und enge Thäler mit herrlichen Triften und Alpenweiden. Weniger gebirgig und theilweise eben sind die mittlern ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230-232.
Java

Java [Brockhaus-1837]

Java , eines der vier großen Sunda-Eilande, liegt südl. vom ... ... hat. Die unmittelbaren Besitzungen der Holländer , welche jährlich mehr als 12 Millionen Thaler Einkünfte abwerfen und nicht unter Controle der Generalstaaten, sondern unter der Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 488-490.
Wage

Wage [Brockhaus-1837]

Wage (die), bestimmt zum Wägen oder der Ermittelung des Gewichts ... ... und Örtling in Berlin die berühmtesten Verfertiger solcher Instrumente , die bis 80 Thaler zu stehen kommen. Auf der Schnellwage , deren Wagebalken ein ungleicharmiger ...

Lexikoneintrag zu »Wage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 635-636.
Zahl

Zahl [Brockhaus-1837]

Zahl . Man versteht darunter eine Menge oder eine Anzahl Dinge ... ... die Art der Einheiten angegeben ist, z.B. Menschen, Häuser , Thaler , Centner u.s.w., so heißt die Zahl eine benannte , ist ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775-776.
Mark [2]

Mark [2] [Brockhaus-1837]

Mark , ein altdeutsches Wort , welches in verschiedenen Bedeutungen gebraucht ... ... deutsche Rechnungsmünze und betrug acht Unzen Silber , jede Unze aber einen Thaler ; als man später das Silber mit Kupfer versetzte, veränderte sich ...

Lexikoneintrag zu »Mark [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon