... des 13. Jahrh. in zwei Linien , Baden - Baden und Baden -Hochberg. Letztere erlosch 1503, dafür ... ... Baden -Durlach, in der beim Aussterben der Linie Baden - Baden , 1771, alle Besitzungen des Hauses B., welche ...
Baden ist der Name dreier durch ihre Heilquellen berühmter Städte. B., im Mittelrheinkreise des Großherzogthums Baden , auch Baden - Baden genannt, mit 4400 Einw., einer der besuchtesten deutschen Kurorte, ... ... Jahre die Residenz der Markgrafen von Baden war und in dessen zahlreichen unterirdischen Gewölben die heilige ...
Das Großherzogthum Baden Auflösung: 1.130 x 1.456 ... ... Baden [1] Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Großherzogthum Baden ...
Gall (Joh. Jos.), Doctor der Medicin , geb. 1758 zu Tiefenbronn im Großherzogthume Baden , studirte in Wien die Arzneiwissenschaft und erwarb sich durch seine Schriften ...
Basel , seit 1833 in die Cantone Stadt Basel und Basel- ... ... der schweizerischen Eidgenossenschaft und der nordwestl. Theil Helvetiens. Erwird im N. vom Großherzogthume Baden , im O. vom Canton Aargau , nordwestl. von Frankreich ...
Donau (die) ist der größte Strom Deutschlands und nach ... ... und Ister und entspringt auf dem südöstl. Abhange des Schwarzwaldes im Großherzogthume Baden in zwei Bächen , Brege und Brigach genannt, welche nach ihrer Vereinigung ...
Erwin , gebürtig aus dem Städtchen Steinbach bei Bühl im Mittelrheinkreise des Großherzogthums Baden , war der berühmte Baumeister, welcher auf Veranlassung des Bischofs Konrad von Lichtenberg den Plan zum Thurme des Münsters zu Strasburg lieferte, seit dem 2. ...
... Frankreich , die preuß. Rheinlande , Hessen und östl. gegen Baden der Rhein . Das Land erhielt seinen Namen von den Bojern, ... ... mit Schulden belastet erhielt es der Kurfürst erst im Frieden zu Baden wieder. Sein Sohn und Nachfolger, Karl Albrecht ...
... ... einen aus zwölf Federn bestehenden Schwanz aus. Sie nähren sich von Sämereien, baden sich gern, leben paarweise und haben ein wohlschmeckendes Fleisch . Man unterscheidet Hühnertauben ...
... Frankreich , im N. das Großherzogthum Baden , im O. Vorarlberg und Tirol . So trennt sie mit ihrem ... ... wenigen Ländern Europas (Leukerbad, St.- Moritz , Pfeffers , Baden , Schinznach u.a.); Salz (nur in einem Salzwerke gewonnen, zu ...
Wilhelm (Aug. Lud. Max. Friedr.), ... ... Wilhelm (s. Braunschweig ) von Marie Elisab. Wilhelmine, Prinzessin von Baden . Die Folgen der Schlacht bei Jena nöthigten seine Mutter mit ihm ...
... , ruht die über den Rhein auf 28 Kähnen und wird von Baden und Baiern gemeinschaftlich unterhalten. M. gehört zu den am regelmäßigsten ... ... durch wiederholte Belagerungen und ward endlich 1801 im lüneviller Frieden an Baden abgetreten; seine Festungswerke mußten jedoch geschleift werden und die ...
... . 1792, Bruder des Großherzogs Leopold von Baden und zweiter Sohn des Großherzogs Karl Friedrich (gest. 1811) aus ... ... , daher er mit allen Kindern aus dieser Ehe bis 1817 (s. Baden , Großherzogthum) den Titel eines Grafen von Hochberg ... ... Pfalzburg, Bitsch, Lichtenberg , Lützelstein, vertrat Baden auf dem wiener Congresse und befehligte 1815 vor ...
... ( Karl Friedrich ), regierender Großherzog von Baden , wurde geb. 29. Aug. 1790 zu Karlsruhe und ist ... ... gemäß einer frühern urkundlichen Bestimmung, 1817 zu großherzoglichen Prinzen und Markgrafen von Baden mit Beilegung des badischen Haustitels und Stammwappens erklärt, und hierauf vermählte sich ...
... Kreisstadt im gleichnamigen Oberamte im Großherzogthume Baden , hat 5500 gewerbsame Einw. und liegt an der Murg, über welche ... ... von sechs Bogen führt. Es war früher der Sitz der 1771 erloschenen Regentenlinie Baden - Baden , und das schöne Schloß daselbst ist nach dem von ...
... , die Hauptstadt des Seekreises im Großherzogthum Baden , liegt an der Westseite des Konstanzer- oder Bodensees und an ... ... und sich Östreich unterwerfen mußte. Im J. 1805 wurde es an Baden abgetreten. Das kostnitzer Bisthum ist 1827 aufgelöst worden. Berühmt ist das ...
... Zähringen , von denen die jetzigen Großherzoge von Baden abstammen; als aber 1218 die Hauptlinie der Zähringer ausstarb, kam es ... ... im preßburger Frieden sein Land an den Kurfürsten , nachherigen Großherzog von Baden , und einen kleinen Theil an Würtemberg abtreten mußte, welchen letztern Baden (s.d.) durch Tausch ebenfalls an sich ...
Freiburg im Breisgau (s.d.), der Sitz der Regierung des oberrhein. Kreises im Großherzogthum Baden mit 14,000 Einw., liegt in einer schönen und fruchtbaren Gegend des ...
... der), im Großherzogthum Hessen und in Baden , ist eigentlich die blos durch den Neckar getrennte Fortsetzung des ... ... Punkt ist der über 2000 F. hohe Katzenbuckel bei Eberbach in Baden ; wegen der schönen Aussicht viel besucht wird in Hessen der ...
Pforzheim mit 6400 Einw., die wichtigste Fabrikstadt des Großherzogthums Baden , liegt im Mittelrheinkreise in einem Thale an der schiffbaren Enz, welche hier die Nagold und Würm aufnimmt. Es befindet sich daselbst ein altes Schloß, die landesherrliche Familiengruft, unter mehren Erziehungsanstalten auch ein Taubstummeninstitut ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro