Urphede nennt man das eidliche Versprechen eines Angeschuldigten oder Verbrechers, wegen ... ... nehmen, oder vor geendigter Strafzeit aus der Verbannung nicht zurückzukehren. Wer diese Urphede bricht, wird nach der Carolina mit der Strafe des Meineids , Abhauung der ...
... , welche in mehr oder weniger dünnen Tafeln bricht. Man bezeichnet die verschiedenen Schieferarten näher nach ihren Hauptbestandtheilen und unterscheidet auf ... ... und Hüttenrode am Harz , im Kalenbergischen, Saalfeldischen, Baireuthischen finden. Man bricht ihn zuerst in großen Blöcken und Platten, theilt ihn in kleinere Stücke ...
Nil (der) ist der einzige bedeutende afrik. ... ... den Takazze oder Atbara auf, den letzten Zufluß, welchen der Nil empfängt. Dieser bricht endlich in mehren Wasserfällen und Stromschnellen durch die Grenzgebirge von Abyssinien und überschreitet ...
... ovalen Körper mit langem dünnen Schwanz. Bricht man nachher diesen ab, so zerspringt der ganze Glastropfen in seinen Staub. ... ... Glases geschieht daher, indem man mit einer Demantspitze einkratzt und dann das Glas bricht; es springt dann stets da, wo der Demant eingeschnitten hatte. Dennoch ...
Filz nennt man das bekannte aus Schafwolle, Hafen -, Kaninchen ... ... geleimt, doch darf man nicht zu viel Leim nehmen, weil er dann leicht bricht oder in der Nässe Leimflecke bekommt. Die schönsten und feinsten Filze aus Biber ...
Tirol oder Tyrol , die gefürstete Grafschaft, bildet einen Theil des ... ... welche Sitte , das Gaßlgehen genannt, keineswegs für anstößig gilt. Nur selten aber bricht ein Tiroler seinem Mädchen die Treue . Die ital. Tiroler unterscheiden sich von ...
Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... Kuhreihen und dem Gejodel der Hirten und Alles jubelt in Freude und Fröhlichkeit. Bricht der Spätherbst herein, so wird, nachdem allmälig die obern Regionen verlassen worden sind ...
Brand nennt die Heilkunst das völlige Erlöschen des Lebens in ... ... nun völlig unempfindlich, färbt sich bläulich, aschgrau, schwarz, erkaltet und die Geschwulst bricht zuletzt auf und läßt entweder faulendes Blut oder eine stinkende, schwarze und ...
Krebs , Krebsschaden , nennt man eine bösartige, in Verschwärung übergegangene ... ... die Adern im Umkreise anschwellen. Inzwischen verdünnt sich die Haut immer mehr, bricht endlich auf und läßt eine jauchige, blutige oder bräunlichgefärbte Flüssigkeit ausfließen, ohne daß ...
Narbe wird im Allgemeinen das sichtbare Merkmal einer früher stattgehabten Verletzung und ... ... Narbe vermag schädlichen Einflüssen nie so gut zu widerstehen, als die frühere Haut , bricht auch bei innern Krankheitszuständen leicht wieder auf und heilt langsamer, wenn sie verletzt ...
Wetter und Witterung werden im Allgemeinen die ... ... der Cumulus empor, so ist in der Nacht ein Gewitter zu erwarten. Bricht der Morgen mit einem Stratus an, so ist ein vorzüglich stiller und ...
Geiser oder Geyser (der große) auf ... ... wahrscheinlich, der, nachdem er eine Spannkraft erreicht hat, die sich mit Gewalt Bahn bricht, das Wasser zu so beträchtlicher Höhe emporschleudert.
Cholera (die) oder Brechruhr , auch asiatische, epidemische, bösartige ... ... fühlbar, die Körperwärme kehrt zurück, die völlig unterdrückte Hautausdünstung stellt sich her, es bricht ein wohlthätiger warmer Schweiß hervor, Erbrechen und Durchfall lassen nach, an ...
Arsēnik , ein Metall, das in Verbindung mit Sauerstoff als schwarzes ... ... wenn der Kranke sich von selbst erbricht, Reisschleim, Hafergrütze, Stärkmehl u.s.w., bricht er aber nicht, entweder Milch , fette Fleischbrühe, Öl, Auflösung von ...
Cölibat (das) heißt in der katholischen Kirche die Verpflichtung ... ... Schwester, Muhme oder ganz unverdächtige, nicht unter 40 Jahr alte Frauen gestattet. Bricht der Priester das Gelübde der Keuschheit, so muß er längere oder ...
Elefant (der) ist das größte der auf ... ... tragen zu Können, im Verhältniß zur Höhe der Beine sehr kurz ist. Er bricht damit das Laub von den Bäumen , saugt das Wasser ein ...
Nordcap (das), oder Cap Nord , die ... ... Fuß in das nördl. Eismeer, das seine dort ungestüm bewegten Wellen schäumend daran bricht. An der Seite des Felsens befindet sich eine Grotte, wo eine Quelle süßes ...
Russland . Das russ. ... ... Malachit und andere vorzügliche Steinarten kommen in Menge und von besonderer Güte vor, Frauenglas bricht man auf einer Insel des weißen Meers in Tafeln bis zu einem ...
Kohlbaum (der) ist ein höchst merkwürdiger, auf ... ... Gelegenheiten zu genießen. Da, wo die beiden verschiedenen Theile des Stammes aneinander grenzen, bricht die Blüte hervor. Dieselbe gleicht einer Hülfe und wird gegen 20 Zoll ...
Hundswuth , Tollwuth, Wuth, Wuthkrankheit, Wasserscheu , ist jene fürchterliche ... ... sie wieder an zu schmerzen, erhebt sich, färbt sich bläulichroth, wird heiß und bricht auf. Ziehende, drückende oder stechende Schmerzen verbreiten sich von ihr aus längs der ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro