Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haiti

Haiti [Brockhaus-1837]

... überall anmuthiges Hügelland mit fruchtbaren Thalebenen. Das Klima ist im Innern mild und gesund, dagegen an den Küsten Europäern sehr ... ... au Prince , im Westen , mit einem guten Hafen , ungesundem Klima , 30,000 Einw., mehren gelehrten Anstalten und Zeitungen. Les Cayes im ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 312-314.
Seide

Seide [Brockhaus-1837]

Seide (die) ist das Gespinnst der Seidenraupe ... ... Maulbeerbaum wildwachsend vorkommt. Die Verarbeitung des Gespinnstes des Seidenwurmes ist aber zuerst in China vorgenommen worden, und noch jetzt liefert China die meisten Seidenwaaren. Man kannte die seidenen Stoffe längst, ehe man wußte ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 155-156.
Eiche

Eiche [Brockhaus-1837]

Eiche . ... ... feuchten und mindestens 4 F. tiefen lockern Boden und in einem nicht zu rauhen Klima erlangen sie binnen 200 Jahren eine Höhe von 100–120 F. und ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628-631.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein ... ... als heilsam bewährt hat. In Italien badet man gegenwärtig weniger, als das Klima erwarten lassen sollte, weshalb öffentliche Badehäuser auch viel seltener geworden sind, als ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

Cäsar (Cajus Julius ), einer der berühmtesten Römer, ausgezeichnet als ... ... und Sylla, und schon im 17. Jahre verehelichte er sich mit einer Tochter des Cinna, eines Anhängers des Erstern. Als deshalb später der zur Gewalt gelangte Sylla die ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Urban

Urban [Brockhaus-1837]

Urban . Diesen Namen führen mehre Heilige und acht röm. ... ... seiner Tochter das Herzogthum Urbino dem päpstlichen Stuhle vermachte. Die berüchtigte Bulle In coena domini ward von ihm erneuert und in Rom das Collegium der Propaganda ...

Lexikoneintrag zu »Urban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 538-539.
Alter

Alter [Brockhaus-1837]

Alter oder Greisenalter nennt man den Zeitraum des menschlichen Alters, ... ... , Beschäftigung, Verheirathung oder Ehelosigkeit, Reichthum, Armuth u.s.w., ja das Klima mit Allem, was dazu gehört, können übrigens nicht ohne Einfluß auf die ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 61-62.
Parma

Parma [Brockhaus-1837]

Parma (das Herzogthum) mit Piacenza und Guastalla liegt in ... ... Bardinezza, Taro, Parma und Enza, ergießen sich bald in den Po. Das Klima ist gesund und mild, erlaubt aber noch nicht den Anbau von Südfrüchten, ...

Lexikoneintrag zu »Parma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 418-419.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

Chile (spr. Tschile ), eine Republik , die einen schmalen ... ... Gewitter und Stürme nur selten vorkommen. Anders ist es im S., wo das Klima dem südeurop. gleicht und an der Küste zuweilen fürchterliche Stürme wüthen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Solon

Solon [Brockhaus-1837]

Solon , der weise Gesetzgeber Athens und einer der berühmtesten unter ... ... daß Epimenides , ein mit priesterlichem Ansehen herumziehender Weiser, zur Sühnung der Stadt aus Kreta berufen wurde. Salamis , einst den Athenern gehörig, war von den Bewohnern ...

Lexikoneintrag zu »Solon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.
Waadt

Waadt [Brockhaus-1837]

Waadt (die) oder das Waadtland , auch die franz. ... ... und an malerischen An- und Aussichten reich ist. Die Hochgebirge ausgenommen, ist das Klima angenehm und mild, namentlich in den anmuthigen Umgebungen des Genfersees, wo in ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 631-632.
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

... und Mohammed ist sein Prophet« als Inschrift. An der Nordostecke der Kaaba ist der berühmte schwarze Stein eingemauert, welchem die Gläubigen während des ... ... und Berührungen vieler Millionen Pilgrime an Umfang verlor, weit größer. Die Pforte der Kaaba wird jährlich nur dreimal geöffnet, einmal für die Männer, ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Rosen

Rosen [Brockhaus-1837]

Rosen (die) sind eine zahlreiche Gattung von ... ... übrigens noch bei 9 Grad Wärme in kleinen Spießen krystallisirt bleiben. Aus China stammt die Monats - oder immerblühende Rose und die ...

Lexikoneintrag zu »Rosen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 745-746.
Donau

Donau [Brockhaus-1837]

Donau (die) ist der größte Strom Deutschlands und nach ... ... deren alte Geographen sieben annahmen, bilden ein Delta (s.d.), heißen Kilia, Sulina, Georgiewski und Portessa und die beiden ersten sind die wichtigsten. Auf ...

Lexikoneintrag zu »Donau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584-585.
Aneas

Aneas [Brockhaus-1837]

Anēas , der Held, dessen Thaten der röm. Dichter, Virgil, ... ... dortige Orakel des Apollo zu befragen. Misdeutung des Orakelspruchs führt ihn nach Kreta, von wo ihn dann eine Pest vertreibt. An der Küste von ...

Lexikoneintrag zu »Aneas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Lilie

Lilie [Brockhaus-1837]

Lilie ist in der Gärtnerei der gemeinschaftliche Name für mehre Gewächse verschiedener ... ... deutschen Bergwäldern findet; die Tigerlilie mit warzig gefleckten, rothen Blumen , aus China stammend, u.a.m. Alle Lilien lieben einen mäßig feuchten, locker und ...

Lexikoneintrag zu »Lilie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 747.
Franz [1]

Franz [1] [Brockhaus-1837]

Franz von Assisi , oder der h. Franziskus, der ... ... selbst Frauen wurden zur Ergreifung seiner Lebensart nach dem Beispiele der h. Clara (s.d.) fortgerissen. Eine dritte Regel gab er den büßenden ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 97-98.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

Lucca (das Herzogthum) liegt in Mittelitalien zwischen Modena , Toscana ... ... Marmor und Mineralwasser sind die Hauptproducte; Getreide muß noch eingeführt werden. Das Klima ist angenehm und bis auf die Sumpfgegenden gesund. – Im J. 1370 ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Cadix

Cadix [Brockhaus-1837]

Cadix , der Mittelpunkt des span. Colonialhandels und ... ... Lehranstalten für das Seewesen und war hinsichtlich der Kriegsmarine stets von großer Wichtigkeit. Das Klima gehört in Europa zu den heißesten und ist vorzüglich peinlich wenn der ...

Lexikoneintrag zu »Cadix«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 361-362.
Bulle

Bulle [Brockhaus-1837]

Bulle , gleichbedeutend mit Urkunde, heißen zum Unterschiede von den Breven ... ... nach den Worten benannt, mit welchen sie beginnen; so die Bulle In coena domini, Unigenitus, Ad regimen, Execrabilis und andere mehr oder weniger bekannte. ...

Lexikoneintrag zu »Bulle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348-349.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon