Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glühen

Glühen [Brockhaus-1837]

Glühen nennt man den Zustand des Leuchtens ohne Flamme, in welchen durch Erhitzung solche Körper kommen, die nicht schon bei einem allzu niedrigen Wärmegrad schmelzen oder sich verflüchtigen. Die Flamme selbst ist jedoch nichts Anderes, als glühendes Gas, das sich aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Glühen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 234.
Verkohlen

Verkohlen [Brockhaus-1837]

Verkohlen , in Kohle verwandeln, insbesondere die ... ... Feuer die Bestandtheile zu entziehen, von welchen bei der Verbrennung im Freien die Flamme herrührt und dabei aus einer vorhandenen Holzmasse die größte Menge guter Kohlen herzustellen ...

Lexikoneintrag zu »Verkohlen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 592.
Sodbrennen

Sodbrennen [Brockhaus-1837]

Sodbrennen ist die übliche Benennung für ein zeitweise sich einstellendes Gefühl von Aufsteigen eines heißen Dunstes oder einer Flamme aus dem Magen die Speiseröhre entlang bis in den hintern Theil der Mundhöhle, wobei außerdem noch eine wasserhelle Flüssigkeit von ekelhaftem, saurem, ranzigem oder ...

Lexikoneintrag zu »Sodbrennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 213-214.
Irrlichter

Irrlichter [Brockhaus-1837]

Irrlichter oder Irrwische sind leuchtende Lufterscheinungen, die ungefähr so groß wie die Flamme eines Lichts sind und sich hin- und herbewegen, wodurch sie den Wanderer, welcher ihrem Schimmer in der Hoffnung folgt, eine Menschenwohnung zu finden, leicht irre führen. Sie bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Irrlichter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 462.
Öl

Öl [Brockhaus-1837]

Öl ist der gemeinschaftliche Name von verschiedenartigen Flüssigkeiten, welche aus dem ... ... meist nur mit Hülfe eines Dochtes, welcher nur wenig Öl auf einmal in die Flamme treten läßt. Er wirkt dabei blos als Haarröhrchen (s. Capillarität ), ...

Lexikoneintrag zu »Öl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 335-336.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren ... ... beständig flackern und das öftere Putzen derselben das Auge zu oft nöthigt, in die Flamme selbst zu blicken. Diejenigen, die sich indessen dem Eindrucke eines sehr starken ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Gase

Gase [Brockhaus-1837]

... vor derselben, so gibt es die schärfste Flamme, die wir zu erzeugen vermögen, welcher keine Substanz zu widerstehen vermag ... ... Kohlenwasserstoffgas das wichtigste ist, weil man es wegen seiner Eigenthümlichkeit, mit hellleuchtender Flamme zu verbrennen, zu einer der nützlichsten Erfindungen , nämlich zur Gasbeleuchtung ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 145-147.
Ofen [2]

Ofen [2] [Brockhaus-1837]

Ofen wird jede, von der freien Feuerung auf dem Herde ... ... von Brennmaterial umgeben ist, die Flammöfen , wo er nur der Wirkung der Flamme ausgesetzt ist, die Gefäßöfen , in denen er in Schmelztiegeln der Hitze ausgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Ofen [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 330-331.
Davy

Davy [Brockhaus-1837]

Davy (Humphry), einer der berühmtesten Chemiker der ... ... , als der obere, der verhüten muß, daß unten etwa eingedrungenes und an der Flamme entzündetes Gas oben hinausbrennt und die Entzündung nach außen fortpflanzt. Sehr seines ...

Lexikoneintrag zu »Davy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 518-519.
Kohle

Kohle [Brockhaus-1837]

... , harzige und schwarzbraune Theile enthalten, denn diese geben beim Anzünden eine rußige Flamme und haben auch die übrigen nützlichen Eigenschaften der Holzkohle in sehr geschwächtem ... ... ist, so gibt sie beim Brennen gar keine oder nur eine sehr schwache Flamme, welche weder Rauch noch Ruß hervorbringt. Wenn eine ...

Lexikoneintrag zu »Kohle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 630-632.
Staar [2]

Staar [2] [Brockhaus-1837]

Staar ist die gemeinschaftliche Benennung für zwei Arten von Augenleiden, ... ... in einen weißlichen Nebel gehüllt, später nur noch den sie umgebenden Schein, die Flamme selbst gar nicht mehr. Auch ist die Pupille jetzt noch der Erweiterung und ...

Lexikoneintrag zu »Staar [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 258-260.
Feuer

Feuer [Brockhaus-1837]

... braucht dort nur ein Loch in die Erde zu stoßen und diesem eine Flamme zu nähern, so brennt eine Flamme aus der Öffnung. Die Einwohner stecken ein Rohr ... ... welchem sie, so oft es ihnen beliebt, die Flamme brennen lassen, die ihnen Licht und Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Feuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 32.
Gummi

Gummi [Brockhaus-1837]

Gummi heißen im Allgemeinen verschiedene aus Bäumen ausfließende und dann an ... ... zerbrechlich und etwas durchsichtig. Es brennt am Licht mit weißer, rußiger, funkensprühender Flamme und hinterläßt eine graue Asche . Man bedient sich desselben als Farbe und ...

Lexikoneintrag zu »Gummi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 299.
Humus

Humus [Brockhaus-1837]

Hūmŭs , auch Dammerde oder Gewächserde , heißt der erdige Rückstand ... ... pulverig, zieht sehr begierig Wasser an, verglimmt nur (brennt nicht) in der Flamme und riecht wie fruchtbare Gartenerde. Durch das Wachsthum der Pflanzen wird ...

Lexikoneintrag zu »Humus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 423.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ein mit der Spitze aufwärts gekehrtes (die Flamme vorstellendes) Dreieck ( Ã), sowie die Geschlechtsglieder, welche die Zeugungskraft ... ... und Fenrir frei, zugleich brechen die Riesen herein, Surtur kommt mit verheerender Flamme aus der Südwelt, die Brücke Bifrost zerbricht, ein Wolf verschlingt ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Silber

Silber [Brockhaus-1837]

Silber (das) ist ein schon in der ältesten Zeit bekanntes edles ... ... zirkelrund, vertieft und aus ausgelaugter, zusammengestampfter Holzasche gebildet ist. Er wird durch die Flamme des seitwärts angebrachten Feuerherdes erhitzt und mit einer kugelartigen Haube bedeckt. Das Blei ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193-194.
Folter

Folter [Brockhaus-1837]

Folter , in der juristischen Sprache gleichbedeutend mit ... ... unter der Brust gebrannt, wobei die Kerzen so gehalten wurden, daß sie eine spitze Flamme bildeten. Den Folterknechten war es zur Pflicht gemacht, die einzelnen Martern zur ...

Lexikoneintrag zu »Folter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 68-69.
Lampen

Lampen [Brockhaus-1837]

... in den Glascylinder führt, welcher die Flamme umgibt; um endlich das blendende Licht der Flamme von den Augen abzuhalten, hat man scheibenförmige, glockenförmige oder auch nach ... ... zur Straßenbeleuchtung, sind zur Verstärkung der Beleuchtung metallene glänzende, gewölbte Scheiben hinter die Flamme gestellt, um das Licht ...

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 692-693.
Heizung

Heizung [Brockhaus-1837]

... zur gewöhnlichen Zimmerheizung zu kostspielig. Mit wenig Flamme brennen auch die Steinkohlen, welche man in harzige (Schwarz- und Braunkohlen ... ... , Anthracit) eintheilt. Die sogenannte Kandiekohle ist harzig und brennt mit sehr heller Flamme ohne Rückstand. Da den Kohlen erdige und thonige Stoffe in verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 366-367.
Gebläse

Gebläse [Brockhaus-1837]

... Rohr und bläst gegen eine vor demselben stehende Lampe. Eine sehr scharfe Flamme erhält man, wenn man durch ein Gebläse (welches die Einrichtung eines Gasometers haben kann, s. Gas) Sauerstoffgas gegen eine Flamme bläst. Die dritte Classe von Gebläsen ... ... Hitze verbrennt. Noch wirksamer und an Wirksamkeit jede andere Flamme übertreffend, ist ein Gebläse, welches ein bereits ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 153-154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon