Russland . Das russ. Reich übertrifft in seiner, jetzt auf 400,000 ! M. mit freilich blos 60 Mill. Einw. geschätzten, räumlichen Ausdehnung alle je vorhanden gewesenen Staaten ...
Nathusius (Gottlob) auf Althaldensleben, dessen Leben ein achtungswerthes Beispiel industrieller Bestrebungen darbietet, deren Gelingen bei kluger Anlage freilich auch vom Glücke vielfach begünstigt wurde, war der Sohn armer aber rechtlicher Leute und 1760 in Baruth geboren. Als Lehrling eines Krämers in ...
Christoph der Kämpfer, Herzog von Baiern , geb. ... ... Herzogs Albrecht IV. von Baiern - München , übte sich von Jugend auf, freilich mit Vernachlässigung seiner geistigen Bildung, in allen ritterlichen Leibesübungen so eifrig, daß er ...
Armenwesen umfaßt Alles, was die Armen und die Verbesserung ihrer Verhältnisse zum Gegenstande hat. Das Beste für die menschliche Gesellschaft wäre es freilich, wenn es gar keine Armen gäbe; denn die Armuth, wenn sie überhand ...
Eis wird im Allgemeinen jede ... ... Einwirkung der Sonne ausgesetzt, auch von den Strömungen als das den Schiffen freilich gefährliche Treibeis in südl. Breiten, oft bis in die Nähe des Äquators ...
Cap und Capo werden mehre Vorgebirge an der Meeresküste genannt, ... ... aller Pflanzenwuchs erstirbt und der Boden steinhart wird, dennoch aber gleich nach der Regenzeit, freilich nur auf wenige Wochen , mit dem üppigsten Grün bedeckt ist und als ...
Wein heißt eine Pflanzengattung, von deren Arten der ... ... bekäme, thauten sie darinnen auf. An der Menge erleidet man beim Gefrieren des Weines freilich großen Verlust. Verfälschung und Verunreinigung des Weines geschieht, um die Güte desselben scheinbar ...
Volk und Volksstamm bedeuten eine durch die Bande gemeinsamer Abstammung, ... ... zu Büchern wurden und dann auch erst ihre allgemeine Verbreitung erhielten. Beim Niederschreiben verloren freilich die meisten Stoffe ihre metrische Form , welche vorher ein Hülfsmittel des Gedächtnisses ...
Ehre bedeutet zwar im Allgemeinen die Achtung, in der wir bei ... ... zuvor zu untersuchen haben, ob wirklich eine Beleidigung der Ehre vorliege, wobei aber freilich die sehr thörichten Vorurtheile des Standes des Beleidigten berücksichtigt werden. Erst ...
Welt (die) wird im gewöhnlichen engern Sinne die Erde ... ... Kometen in ihrer Verbindung zu einem geordneten Ganzen, dessen Unermeßlichkeit unsere beschränkten Blicke freilich nicht zu durchdringen vermögen. Aber wir sind im Stande gewesen, auf unserer ...
Jahn (Friedr. Ludw.) ist ein Mann, der durch seine ... ... noch in seiner äußern Erscheinung geändert. Er trägt noch die Turnerkleidung und ist zuweilen, freilich die neuern Bestrebungen der Zeit von seinem bereits veralteten Standpunkte aus verkennend, noch ...
Ruhr (die) ist eine meist in großer Verbreitung (d.h. ... ... was die neuere Kriegsgeschichte aufs Neue hinreichend bestätigt hat. Epidemische Einflüsse, die uns freilich ihrer Natur nach nicht genauer bekannt sind, häufiger Wechsel in der ...
Oper (die) oder das Singspiel. Unter Oper wird eine Gattung ... ... Oper zu zieren. Auf diese Art findet die Schaulust sehr Vieler Befriedigung, nur wird freilich auch die musikalische Bedeutung der Oper häufig von dem entfalteten Prunke beeinträchtigt, der ...
Wolf (Christian), der berühmte Philosoph, war der Sohn eines ... ... zum Vicepräsidenten der von Peter dem Großen in Petersburg errichteten ernannt. Nun ward freilich auch in Berlin eine Commission aus vier Geistlichen und dem ...
Drei Diese Zahl galt schon im frühesten Alterthume für eine heilige ... ... aus drei sich völlig gleichen und doch wesentlich unterschiedenen Personen bestehen soll, was freilich nicht wörtlich zu nehmen ist, sondern Unterscheidungen im göttlichen Wesen andeutet, welche andere ...
Davy (Humphry), einer der berühmtesten Chemiker der ... ... und trieben ihn jetzt zu allerlei selbständigen Naturbeobachtungen und Versuchen, über die seine Lehrlingsgeschäfte freilich vernachlässigt wurden. Nachdem D. seinen Lehrherrn verlassen, verfolgte er seine naturwissenschaftlichen Bestrebungen ...
Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, wurde ... ... , Abel und Seth , und A. starb nach besonders angestellten Berechnungen, die freilich nicht auf sichern Grundlagen beruhen, in einem Alter von 930 Jahren, von ...
... Völlerei dem gemeinen Manne eigen sind, der freilich der Leibeigenschaft noch nicht lange ledig ist. Diesem steht übrigens ein ... ... , was den Dissidenten zu bewilligen sei. Zwei katholische Bischöfe , die freilich aus Fanatismus widersprachen, ließ er gefangen abführen, aber noch bevor im ...
... ... in die Luft geleitet wird, wenn keine solche Benutzung stattfinden kann. Dies erhöht freilich den Aufwand für Feuerung bei den Hochdruckmaschinen ansehnlich und sie sind daher meist nur ...
Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... diese Weise bildete sich neben dem Kreise von eifrigen Verehrern G.'s, welche freilich zum Theil die geringste Einsicht in den eigentlichen, wahrhaft sittlichen Werth der ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro