Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freudenpferd

Freudenpferd [Brockhaus-1837]

Freudenpferd heißt ein festlich geschmücktes Roß, welches bei der Beerdigungsfeier sehr vornehmer Personen im Trauerzuge geführt oder von einem glänzend gerüsteten Ritter geritten wird. Ihm zur Seite wird das schwarz behangene Trauerpferd geführt oder von einem Ritter in schwarzer Rüstung geritten.

Lexikoneintrag zu »Freudenpferd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 110.
Medea

Medea [Brockhaus-1837]

Medēa , eine berühmte Zauberin des Alterthums, war die Tochter des Königs ... ... fing es an zu brennen, und als ihr Vater ihr zu Hülfe eilte, geriethen auch seine Kleider in Brand und der ganze Palast ging in Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 93.
Assam

Assam [Brockhaus-1837]

Assam , ein unter engl. Schutze stehender unabhängiger Staat Hinterindiens, ... ... Indien die Sage entstand, die Assamer seien Zauberer. Im J. 1812 geriethen sie jedoch unter die Herrschaft der Birmanen, von welcher sie 1826 durch die ...

Lexikoneintrag zu »Assam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132-133.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ... die der Willkür der (nicht mehr in religiösem Ansehen stehenden) Dichter preisgegebenen Götter geriethen immer mehr bei Griechen und Römern in Misachtung. Bald glaubten die Gebildeten gar ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Schill

Schill [Brockhaus-1837]

Schill ( Ferdinand von), der kühne Parteigänger gegen das in ... ... schwache Unterstützung des Commandanten von Kolberg erlangen. Als aber seine ersten kühnen Unternehmungen glücklich geriethen und ehrenvoll bekannt wurden, vermehrte sich sein Haufen sehr schnell, denn in Menge ...

Lexikoneintrag zu »Schill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 77-78.
Hunnen

Hunnen [Brockhaus-1837]

Hunnen ist der Name eines gegenwärtig nicht mehr existirenden asiat. Volks ... ... welche ihnen einen Tribut zahlen mußten, mehre Mal aber auch mit ihnen in Kampf geriethen und dann wieder einzelne Schwärme in Dienst nahmen. Als Attila (s ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 427-428.
Kynast

Kynast [Brockhaus-1837]

Kynast ist eine dem Grafen Schaffgotsch gehörende Herrschaft im Regierungsbezirke Liegnitz ... ... nachdem viele tapfere Ritter vor ihm das Leben eingebüßt, um die Mauer geritten sein, an dem hartherzigen Fräulein aber die unglücklichen Freier gerächt haben, indem er ...

Lexikoneintrag zu »Kynast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 685-686.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

... Heinrich erlebte noch, daß seine beiden ältern Söhne in blutige Fehde geriethen, sodaß endlich auch Albrecht's Söhne, Friedrich der Gebissene und Diezmann ... ... theilten sich diese so, daß Wilhelm Thüringen erhielt. Schon 1445 geriethen die Brüder in einen Kampf, welcher mit großer Erbitterung bis ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... Norden des Po den Namen Lombardei führt, geriethen in Streitigkeiten mit den Päpsten , welche die Unabhängigkeit Roms aufrecht erhalten ... ... wurde die Aufmerksamkeit der hohenstaufischen Kaiser nach Sicilien gelenkt, und nun geriethen die lombard. Städte untereinander in Fehde ; in ihren eignen Mauern bekämpften ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Schulen

Schulen [Brockhaus-1837]

... alte Barbarei wieder überhand, die gegründeten Schulen geriethen in Verfall oder gingen ganz ein, sodaß in dieser Zeit die Christen ... ... mehr die Form als den Geist seiner Unterrichtsmethode erfassend, auf Abwege geriethen. Der Hauptschauplatz aller angeführten Verbesserungen, die das Schulwesen in neuerer Zeit erfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Schulen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112-117.
Kloster

Kloster [Brockhaus-1837]

Kloster heißt die gemeiniglich durch hohe, düstere Mauern eingeschlossene Wohnung der ... ... Beschluß auch über alle katholische Länder ausgedehnt, die durch Napoleon unter französische Herrschaft geriethen. Als nach dem Sturze Napoleon's das katholische Kirchenthum sich wieder fester zu ...

Lexikoneintrag zu »Kloster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 618-619.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war ... ... die theils vertriebenen, theils unterdrückten bisherigen Einwohner Palästinas zu kämpfen und auch untereinander geriethen sie in Händel , welche mehrmals zu blutigen Entscheidungen führten. Ost sogar verließ ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Stephan

Stephan [Brockhaus-1837]

Stephan ( Martin ) hat als Stifter der nach ihm benannten Sekte ... ... der h. Schrift, als jedem Bestreben der Wissenschaft feindlich entgegentrat. Die Gemeinden geriethen in Aufregung, es entstanden Parteien , ein Häuflein Auserwählter bildete sich, welche ...

Lexikoneintrag zu »Stephan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 287-288.
Leopard

Leopard [Brockhaus-1837]

Leopard (der), ein Säugthier, das unter das ... ... guten Hoffnung zwei Alte und drei Junge , die Nachts unter eine Schafheerde geriethen, 100 Stück Schafe , denen sie das Blut aussaugten, worauf erst ...

Lexikoneintrag zu »Leopard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 731-732.
Marengo

Marengo [Brockhaus-1837]

Marengo , ein Dorf im sardin. Fürstenthum Piemont, unweit der ... ... zu viel Zeit verloren hatten und durch einen Reiterangriff des Generals Kellermann in Verwirrung geriethen. Auf allen Punkten zurückgedrängt, mußte Melas hinter dem Flusse Bormida Sicherheit ...

Lexikoneintrag zu »Marengo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 51.
Ashanti

Ashanti [Brockhaus-1837]

Ashanti (die), ein mächtiges Negervolk von mehr als einer Million ... ... 1817 eine Gesandtschaft an den König der Ashanti schickten, um einen Friedensvertrag zu schließen, geriethen sie in Krieg und brachten ihnen 1824 eine sehr blutige Niederlage bei. ...

Lexikoneintrag zu »Ashanti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129.
Tropäen

Tropäen [Brockhaus-1837]

Tropäen , unrichtig Trophäen, waren bei den alten Griechen und dann auch ... ... war. Durch eine Aufschrift weihte man sie einer Gottheit, wenn sie aber im Verfall geriethen, wurden sie nicht wiederhergestellt, weil Feindschaften nicht ewig dauern sollen, und deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Tropäen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 484.
Mediceer

Mediceer [Brockhaus-1837]

Mediceer oder dei Medici , eine berühmte florentin. Familie , ... ... so große Summen aus seinem Schatze bezogen, daß seine eignen Finanzen in Verwirrung geriethen. Im Allgemeinen war seine lange Regierung eine unglückliche und die glanzvolle Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Mediceer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 94-95.
Khalifen

Khalifen [Brockhaus-1837]

Khalifen und Khalifat . Nach Mohammed 's Tode ging die ... ... röm. Imperatoren wählten. Und da außerdem diese Türken bald untereinander in Fehden geriethen, so entstanden Unordnungen aller Art. Diesen zerrütteten Zustand benutzten einzelne Provinzen , ...

Lexikoneintrag zu »Khalifen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 596-597.
Waterloo

Waterloo [Brockhaus-1837]

Waterloo , ein Kirchdorf in der jetzt belg. Provinz Südbrabant, ... ... abgewiesen, bei welchem die Franzosen durch Congreve 'sche Raketen in große Verwirrung geriethen. Ein Angriff der franz. Kürassiere fügte den Engländern großen Verlust zu, und ...

Lexikoneintrag zu »Waterloo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 668-669.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon