Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vale

Vale [Brockhaus-1837]

Vale heißt auf lateinisch »leb wohl« und valediciren bedeutet Lebewohl sagen, Abschied nehmen; der letztere Ausdruck ist besonders für das feierliche Abschiednehmen von Lehrern und Mitschülern der von gelehrten Schulen zur Universität abgehenden Schüler gebräuchlich, wobei von einem oder mehren ...

Lexikoneintrag zu »Vale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 550.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... adriat. Meeres , sind 150 M. lang und 20–40 M. breit, nehmen einen Flächenraum von etwa 6000 ! M. ein und bilden die feste, nur ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Durst

Durst [Brockhaus-1837]

Durst bezeichnet das dem Menschen und den meisten Thieren eigenthümliche ... ... Schlunde, durch welches sich das mehr oder weniger gebieterische Verlangen, Getränke zu sich zu nehmen, ausdrückt. Dieses Verlangen nach Flüssigkeiten hängt wieder von dem mehr oder weniger bedeutenden ...

Lexikoneintrag zu »Durst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 612-613.
Atlas

Atlas [Brockhaus-1837]

Atlas , in der Mythologie ein Sohn des Japetus und der Klymene, ... ... , mußte er zur Strafe für seine Kühnheit den Himmel auf seine Schultern nehmen. Mehr aus Eigennutz, als aus Mitleid nahm ihm Herkules für eine kurze Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Siwah

Siwah [Brockhaus-1837]

Siwah ist eine Oase in der Sahara auf dem Wege, welchen die Karavanen von Kairo nach Fezzan nehmen. Sie steht unter 4–5 Sheiks, die dem Vicekönig von Aegypten tributpflichtig sind ...

Lexikoneintrag zu »Siwah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 199.
Quidam

Quidam [Brockhaus-1837]

Quidam bedeutet ein Gewisser, Jemand, und wird meist in geringschätzendem Sinne zur Bezeichnung eines Menschen gebraucht, dessen Namen zu erfahren oder zu nennen man sich nicht die Mühe nehmen mag.

Lexikoneintrag zu »Quidam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Ramasan

Ramasan [Brockhaus-1837]

Ramăsan , Ramazan und Ramadan wird bei den Türken der ... ... während dessen das große Fasten begangen wird, wo kein Mohammedaner Speise zu sich nehmen darf, so lange die Sonne . am Himmel steht. Der kleine ...

Lexikoneintrag zu »Ramasan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 623.
Urphede

Urphede [Brockhaus-1837]

Urphede nennt man das eidliche Versprechen eines Angeschuldigten oder Verbrechers, wegen der wider ihn ausgeübten Strafgerichtsbarkeit keine Rache zu nehmen, oder vor geendigter Strafzeit aus der Verbannung nicht zurückzukehren. Wer diese Urphede bricht, wird nach der Carolina mit der Strafe des Meineids ...

Lexikoneintrag zu »Urphede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 542.
Maulesel

Maulesel [Brockhaus-1837]

Maulesel wird wegen seiner größern Ähnlichkeit mit dem ... ... , plump, eignen sich besonders zum Lasttragen, und da sie mit geringem Futter vorlieb nehmen, nicht kostspielig zu unterhalten. Edler ist das Maulthier , Bastard von einem ...

Lexikoneintrag zu »Maulesel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 83-84.
A priori

A priori [Brockhaus-1837]

A priori , d.h. von vorn herein, ist der ... ... Vernunftgründen beruht, ohne daß es nöthig ist, erst die Erfahrung zu Hülfe zu nehmen, um seine Richtigkeit darzuthun, nennt man Beweis a priori ; kann ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Apologie

Apologie [Brockhaus-1837]

Apolŏgie nannten die Griechen jede mündliche und schriftliche Vertheidigung. So hat ... ... Apologie des Sokrates , worin dessen Schüler Plato ihn, der unverdient den Giftbecher nehmen mußte, vor der Nachwelt rechtfertigt. Für die protestantische Kirche ist besonders die ...

Lexikoneintrag zu »Apologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Fastnacht

Fastnacht [Brockhaus-1837]

... Fasten der katholischen Kirche ihren Anfang nehmen. Es war der letzte Tag, an welchem der Genuß der Fleischspeisen ... ... ihm und während der vorhergehenden Tage gleichsam von dem Fleische Abschied zu nehmen, welches in dem ital. Worte Carneval (aus carne ...

Lexikoneintrag zu »Fastnacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 12-14.
Promessen

Promessen [Brockhaus-1837]

Promessen , zu deutsch Versprechungen , nennt man insbesondere von Bankierhäusern ausgestellte ... ... Inhaber von solchen Staatspapieren oder Loosen zu sein, doch an der Verloosung Theil nehmen kann; indem das Versprechen eines bestimmten Gewinnes mit der Ziehung einer gewissen Nummer ...

Lexikoneintrag zu »Promessen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 583.
Scalpiren

Scalpiren [Brockhaus-1837]

Scalpiren nennt man das Abziehen der Kopfhaut, welche barbarische Sitte ... ... erschlagenen oder schwer verwundeten Feinde ausüben, um die Kopfhaut als Siegestrophäe mit sich zu nehmen. Sie besitzen in dieser fast stets den Tod nach sich ziehenden, grausamen ...

Lexikoneintrag zu »Scalpiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 53.
Fallschirm

Fallschirm [Brockhaus-1837]

Fallschirm ist eine Vorrichtung, die Ähnlichkeit mit einem ... ... welche dazu dient, sich aus größern Höhen herabzulassen, um ohne Schaden zu nehmen die Erde zu erreichen. Schon wenn man einen gewöhnlichen Regenschirm namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Fallschirm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 5-6.
Patriotismus

Patriotismus [Brockhaus-1837]

Patriotismus heißt nach dem Lateinischen die Vaterlandsliebe, jenes Gefühl , welches uns antreibt, an den Schicksalen unsers Vaterlandes den lebhaftesten Antheil zu nehmen und in der edelsten Auffassung derselben das eigne Wohl gern und willig dem des ...

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 428.
Stiergefechte

Stiergefechte [Brockhaus-1837]

Stiergefechte (die) sind ein ... ... grausam es auch ist, nicht nur Männer, sondern auch Frauen den lebhaftesten Antheil nehmen. Sie bestehen in Spanien seit den ältesten Zeiten und sind durch die ...

Lexikoneintrag zu »Stiergefechte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 298-299.
Paradiesvögel

Paradiesvögel [Brockhaus-1837]

Paradiesvögel (die) sind vor allen durch die ... ... zu Hause . Sie haben die Größe unserer Amseln, Lerchen und Sperlinge, nehmen sich aber der buschigen Federn wegen stets weit ansehnlicher aus. Lange Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Paradiesvögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 408-409.
Schatzkammerscheine

Schatzkammerscheine [Brockhaus-1837]

Schatzkammerscheine , in England Exchequer-Bills, sind Anweisungen auf ... ... Regierungen mancher Staaten ausgegeben werden, um einen Theil des Staatseinkommens voraus zu nehmen. Sie werden später mit baarem Gelde zurückgekauft und cursiren bis dahin als ...

Lexikoneintrag zu »Schatzkammerscheine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 62.
Öl

Öl [Brockhaus-1837]

Öl ist der gemeinschaftliche Name von verschiedenartigen Flüssigkeiten, welche aus dem ... ... geben durch Kochen mit Wasser und Kali oder Natron, Seife und nehmen schon bei gewöhnlicher Temperatur Sauerstoff aus der Luft auf, wovon ...

Lexikoneintrag zu »Öl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 335-336.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon