Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

... und Land erhielten dann nach verschiedenen von jenen einzelnen Stämmen verschiedene Namen. Im Allgemeinen nannte sich das Volk selbst das Volk ... ... die Römer wurden von den Parteien zu Hülfe gerufen, und diese gleich schlimmen Bundesgenossen der Griechen hatten leider auch dieselben Absichten auf die Unterjochung ... ... Bankier Eynard , dem die Griechen große Summen verdanken, und der große engl. Dichter Lord ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Schwimmvögel

Schwimmvögel [Brockhaus-1837]

... besetzt sind, sodaß sie als Ruder beim Schwimmen benutzt werden können. Sie haben ferner meist einen mit einer Haut ... ... zieht, und dicht an der Haut haben sie einen zarten Flaum. Sie schwimmen und tauchen gut, leben von im Wasser vorkommenden Thieren und ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmvögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 140.
Tschuktschen

Tschuktschen [Brockhaus-1837]

... . Leute, und sind von allen asiat. Stämmen im russ. Sibirien die einzigen, welche meist keinen Tribut (Jassak) ... ... Gesicht ; ihren religiösen Meinungen nach sind sie Schamanen . Von den zwei Stämmen, in welche sie zerfallen, ist der ärmere am Meere ansässig, ...

Lexikoneintrag zu »Tschuktschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 489.
Zuckerwurzel

Zuckerwurzel [Brockhaus-1837]

Zuckerwurzel (die) ist eine ausdauernde (perennirende) Wurzelgemüsepflanze, welche aus China stammen soll und mit der Ninsingwurzel (s. Gensing ) zu einer Pflanzengattung gehört. Die Zuckerwurzel wird bei uns meist in Gärten gebaut, verlangt einen mehr trockenen, nicht frisch gedüngten, ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerwurzel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 818.
Feuerschwamm

Feuerschwamm [Brockhaus-1837]

Feuerschwamm oder Zündschwamm , ein bekanntes und zur Feuererzeugung allgemein benutztes Mittel, wird aus den Schwämmen , welche sich in feuchten Wäldern an den Bäumen ansetzen, auf folgende einfache Art gewonnen. Die Schwämme werden zuerst in scharfer Aschenlauge mürbe gebeizt und dann ...

Lexikoneintrag zu »Feuerschwamm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 33.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... sich erhalten haben, auch mag das Nähere ihres Götterdienstes bei den verschiedenen Stämmen sich sehr abweichend voneinander dargestellt haben. Im Allgemeinen erhellt jedoch, daß sie ... ... Krieg der markomannische und nur mit der äußersten Anstrengung und mit großen Summen gelang es Rom, den Frieden und ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Öl

Öl [Brockhaus-1837]

... Rübsen -, Lein- und Mohnöl, doch stimmen die darüber vorhandenen Angaben nicht überein. Die zur Bereitung der Speisen anstatt ... ... sie schon bei der Wärme des siedenden Wassers verfliegen und entweder obenauf schwimmen oder zu Boden sinken, denn einige ätherische Öle, wie z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Öl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 335-336.
Volk

Volk [Brockhaus-1837]

... Geschichte vom Fortunatus«; aus sehr alter Zeit stammen »Die Geschichte der Schildbürger«, » Salomon und Markolf«, »Die ... ... Zeit- und Lebensverhältnisse der verschiedenen Nationen sind scharf ausgeprägt in diesen » Stimmen der Völker«, unter welchem Titel non Herder (2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Volk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 619-621.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

... die Mehrzahl durch edle und unedle Mittel zu stimmen wußten. Schon aus diesen Bemerkungen erhellt, wie thöricht es ist, ... ... Einnahmen aus, so wird die Schuld anerkannt, consolidirt; es werden große Summen aufgenommen, für welche die Regierung gewisse Zinsen zu zahlen, wol ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Papst

Papst [Brockhaus-1837]

... II. ward nur wenig von jenen ungeheuren Summen zum Besten der Christenheit verwendet, sondern die Bereicherung und Erhöhung ihrer Familien ... ... bleiben sämmtliche Cardinäle , bis sich zwei Drittel ihrer täglich zweimal schriftlich abzugebenden Stimmen über den neuen Papst vereinigt haben, unter sorgfältiger Bewachung von allem Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 403-407.
Magie

Magie [Brockhaus-1837]

... ... . abnehmenden Reihe von Zahlen in die Felder eines Quadrats , sodaß die Summen derselben in sämmtlichen, sowol wagerechten als senkrechten und Diagonalreihen gleich groß sind. Sie stammen wahrscheinlich aus Indien und haben ihren Namen davon, daß sie im Alterthume ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 15-17.
Zucker

Zucker [Brockhaus-1837]

... Fleische ) gekommen ist; allein auch in Schwämmen , Papier , Sägespänen u. dgl. ist Zuckerstoff in ganz geringer ... ... welche dem Krystallisiren hinderlich ist, der Eiweißstoff des Blutes aber befördert das Schäumen und führt die Unreinigkeiten mit an die Oberfläche, wodurch die Masse ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 815-818.
Symbol

Symbol [Brockhaus-1837]

... Gefühls und eines innern, mächtigen Bildungstriebes stummen Handlungen und den sie umgebenden Sinnendingen für sich den Ausdruck und die ... ... der christlichen Kirche hat also auch ihre symbolischen Bücher, und alle Hauptparteien stimmen darin untereinander überein, daß sie die oben angeführten drei Symbole der alten ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 342-344.
Masern

Masern [Brockhaus-1837]

... merklicher Abschilferung der Oberhaut endet. Die Masern stammen wahrscheinlich, wie die Menschenpocken, aus den heißen Ländern und wurden zuerst ... ... Menschen gleichzeitig und gibt mitunter, zumal wenn sie nicht gehörig abgewartet wird, zu schlimmen Nachkrankheiten, namentlich der Augen und Lungen , Veranlassung. Sie verschont ...

Lexikoneintrag zu »Masern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 72-73.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

... an der Weser zwischen den beiden andern Stämmen wohnten. In dem Kampfe gegen Karl zeichneten sie sich durch Tapferkeit ... ... Königreich S. die vierte Stelle ein und hat in der vollen Versammlung vier Stimmen . Es ist verpflichtet, 12,000 M. unter den Waffen und 2000 ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
England

England [Brockhaus-1837]

... und die in den zahlreichen Sparbanken niedergelegten Summen betragen mehr als 13 Mill. Pf. Sterl. Manche volksthümliche Eigenheiten sind ... ... hatte und immer entschiedener in Frankreichs Interesse handelte, erhoben sich die Stimmen der Unzufriedenen, die seine steigende Willkür aufreizte, während sein Leichtsinn ...

Lexikoneintrag zu »England«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 660-665.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... Angelegenheiten sind zur Entscheidung zwei Drittel der Stimmen nöthig, bei minder wichtigen entscheidet die Stimmenmehrheit. Auf Verlangen von wenigstens ... ... Provinzen zu. Durch die Völkerwanderung wurde das ganze Land von deutschen Stämmen besetzt, vornehmlich von den Alemannen , Burgundern, Longobarden und Gothen ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1837]

Arabĭen , das durch seine natürliche Beschaffenheit, seine ... ... führen sie für alle ihre bessern Pferde sorgfältige Stammbäume. Die von den edelsten Stämmen werden unter den Arabern selbst mit mehr als 1000 Thalern bezahlt und nur insgeheim um ungeheure Summen nach Europa verkauft, wo sie, besonders in England und den ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104-105.
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1837]

... predigte, zahlte früher im Spiel gewonnene Summen zurück und trat öffentlich erst in dem im Apr. 1640 berufenen Parlamente ... ... Moor , der sein politisches Ansehen sehr erweiterte; doch erhoben sich auch schon Stimmen , die ihn beschuldigten, er trachte nach dem Oberbefehle des Heers , ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 485-487.
Alfons X.

Alfons X. [Brockhaus-1837]

Alfons X . oder der Weise , ... ... auf sich gelenkt hatte; allein sein Streben nach der deutschen Kaiserkrone und die Summen, welche er an die Kurfürsten verschwendete, um ihrer Stimmen sich zu versichern, entzogen ihm die Liebe seines Volkes , seiner ...

Lexikoneintrag zu »Alfons X.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon