Quote heißt nach dem Lateinischen der nach einem zum Grunde gelegten, bestimmten Verhältnisse berechnete Betrag oder Antheil, welcher auf Jemand oder auf einen davon betroffenen Gegenstand, z.B. ein Gewerbe , ein Haus oder Gut hinsichtlich der Besteuerung, bei Abgaben, Zuschüssen ...
Buquoy (Joh. Albert d'Archambaud, Graf von), geb. 1651 in der franz. Provinz Champagne , der Abkömmling eines vornehmen Hauses , das er von den Königen von Schottland herleitete, einer der seltsamsten und abenteuerlichsten Menschen seiner Zeit. Frühzeitig verwaist, ...
Quodlibet , ein durch Zusammenziehen der lat. Worte quod ... ... oft nur scheinbar ist, wie bei musikalischen Quodlibets, welche aus einer Folge von Stellen aus meist bekannten Instrumental- oder Gesangstücken ... ... Takt - und Tonarten und Text kurzweilig unterhalten müssen; dasselbe beabsichtigt ein dichterisches Quodlibet durch die seltsamen Sprünge ...
Quid pro quo , Etwas für Etwas oder Eins für das Andere, verkürzt Quiproquo , wird häufig in der Bedeutung für eine unbeabsichtigte Verwechselung oder einen Misgriff gebraucht.
Facit heißt das Resultat jeder einfachen oder zusammengesetzten arithmetischen Operation , wie Summe, Rest, Product, Quotient.
Hyălith ist eine sehr schöne, vom Grafen von Buquoy in Böhmen erfundene, glasartige Masse , aus welcher die schönsten und haltbarsten Geschirre verfertigt werden, Die Masse zeichnet sich durch Festigkeit und Härte , sodaß sie am Stahl Funken gibt, schönen ...
... die zerrissene Küste ist voller Häfen , Busen und Baien, darunter die Passamaquoddi- und die Penobscotbai, und längs derselben liegen gewerbfleißige Schiffer-und Fischerorte. ... ... und Schiffbau. An der Penobscotbai ist Thomaston mit 3000 Einw., an der Passamaquoddibai Lübeck mit 1500 Einw. zu merken, welcher letztere ...
Reibung oder Friction . ... ... der Körper hat die Erfahrung dargethan, daß die Größe der Reibung ein aliquoter, d.h. bestimmter Theil des Gewichts oder Drucks bleibt, und man nennt denselben den Reibungsquotienten . Bei Hölzern, Steinen und ähnlichen wenig glatten Körpern beträgt er ...
Niger (der). Lange Zeit gab es Nachrichten von einem großen. ... ... M. nördl. von der Bai von Benin an der Küste von Oberguinea als Quorra kennt. Von hier strömt er mit wechselnd südl. und südöstl. Richtung, ...
Afrika , einer der sogenannten fünf Erdtheile, der ... ... liegen, sowie der Niger , der bedeutendste afrikan. Strom , auch Joliba oder Quolla genannt, münden in den atlant. Ocean . Letzterer entspringt 11 Tagereisen südl. ...
Hegĭra oder Hedschra bedeutet die Flucht oder richtiger die Auswanderung ... ... die moham. Jahrszahl mit 32 multiplicirt, das Product mit 33 dividirt und zu dem Quotienten 622 hinzuaddirt. Auf diese Weise findet man z.B., daß das Jahr 1253 ...
Division , aus dem Lateinischen, heißt die Eintheilung und ist daher der ... ... in einer andern, dem Dividendus , enthalten ist, oder diejenige Zahl , Quotient genannt, suchen lehrt, welche, mit dem Divisor multiplicirt, den Dividenden ...
Landrath ist im preuß. Staate der Titel eines über ... ... sind Landrathscollegien und entsprechend in Rheinhessen Provinzialrathscollegien eingeführt, denen die Vertheilung der Steuerquote des Kreises auf die einzelnen Bezirke, die Oberaufsicht über die Kreiskasse, die ...
Potpourri , der franz. Ausdruck für Olla podrida (s.d.), wird ebenso als Name für ein Allerlei oder vielfach Zusammengesetztes verschiedener ... ... , welche aus verbundenen Sätzen von mehren Componisten bestehen und also ein musikalisches Quodlibet (s.d.) sind.
Shakspeare (William) war der ... ... Stuart schrieb ihm eigenhändig einen Brief in Anerkennung der von ihm dem Geschlechte Banquo im Trauerspiel » Macbeth « dargebrachten Huldigungen . Das Haus Stuart leitete sich nämlich von Banquo ab. Trotz seines wachsenden Ruhmes blieb S. doch in dürftigen Umständen und ...
Separation heißt zu deutsch Trennung. Als juristischer Kunstausdruck kommt dieses Wort ... ... zulässig ist, doch wenigstens auf eine Trennung von Tisch und Bett ( separatio quoad thorum et mensam ) erkannt werden kann; 3) bei der Referirkunst gibt es ...
Zeitschriften , Journale , Zeitungen , periodische Schriften sind literarische ... ... abgesetzten ältern bourbonischen Linie und der Hierarchie dient, worin besonders die » Quotidienne « mit ihr wetteifert. Der » Mercure français «, eine Wochenschrift, hatte ...
Wechselfieber , kaltes Fieber , auch vorzugsweise Fieber , heißt ein ... ... . Die Anfälle wiederholen sich bei regelmäßigen Wechselfiebern alle 24 Stunden (tägliches oder Quotidianfieber ), alle 48 Stunden (dreitägiges oder Tertianfieber ) und zwar ist das ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro