Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

Corsĭca , eine südöstl. von der franz., westl. von der ... ... eine sehr harte Strafe . Seit dem 5. Jahrh. setzten sich Vandalen , Griechen, Gothen , Longobarden , Franken ... ... verließ, wo die Franzosen die Ruhe wiederherstellten. Nach ihrem Abzuge wiederholten sich aber die Aufstände fortwährend und seit ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Durchsichtigkeit

Durchsichtigkeit [Brockhaus-1837]

Durchsichtigkeit (die) ist eine Eigenschaft der Körper , vermöge ... ... Glastheile mit Luft , und schon zwei Glasscheiben sind weniger durchsichtig, wenn sich Luft , als wenn sich Wasser dazwischen befindet. Durch Verminderung ihrer Durchsichtigkeit werden durchsichtige Körper allmälig durchscheinende , durch welche andere Körper ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 610.
01_0084a

01_0084a [Brockhaus-1837]

Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau, nebst einer Ansicht des Schlosses ... Auflösung: 1.096 x 1. ... ... Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau, nebst einer Ansicht des Schlosses Ballenstädt

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0084a.
02_0078a

02_0078a [Brockhaus-1837]

... freien Stadt Frankfurt am Main, nebst der Ansicht der Stadt Frankfurt am Main Auflösung: 1.148 ... ... Das Gebiet der freien Stadt Frankfurt am Main, nebst der Ansicht der Stadt Frankfurt am Main ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0078a.
01_0316a

01_0316a [Brockhaus-1837]

Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst der Ansicht des Rathhauses zu Bremen Auflösung: 1.256 x ... ... Landkarten Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst der Ansicht des Rathhauses zu Bremen

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0316a.
02_0318b

02_0318b [Brockhaus-1837]

... Gebiet der freien Stadt Hamburg, nebst der Ansicht der Stadt Hamburg Auflösung: 1.256 x 1. ... ... Landkarten Das Gebiet der freien Stadt Hamburg, nebst der Ansicht der Stadt Hamburg Hamburg ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0318b.
01_0052a

01_0052a [Brockhaus-1837]

Die Regentschaft Algier, nebst einer Ansicht der Stadt Algier Auflösung: 1.256 x 1.560 ... ... Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Die Regentschaft Algier, nebst einer Ansicht der Stadt Algier

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0052a.
Revue

Revue [Brockhaus-1837]

... bedeutet und in militairischer Beziehung für Heerschau oder Truppenmusterung gebraucht wird. Die Oberbefehlshaber beabsichtigen dabei die Vollzähligkeit, Diensttüchtigkeit und also auch die Ausrüstung und Kleidung der ... ... die Reiterei auch wol einzeln abreiten, um die Pferde recht genau zu besichtigen. Nachher müssen die Truppen zuweilen noch Bewegungen ausführen und gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Revue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 686.
Impfen

Impfen [Brockhaus-1837]

... man dem zu Impfenden (dem Impflinge), nachdem man sich vorher von seiner Gesundheit überzeugt hat, eine gewisse ... ... bluten dürfen. Kann man keine frische Lymphe erhalten, so muß man sich eingetrockneter bedienen, welche sich aus der zu diesem Zwecke gesammelten und aufbewahrten Lymphe gebildet hat ...

Lexikoneintrag zu »Impfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440-441.
Schuld

Schuld [Brockhaus-1837]

... Schuldige muß allen dadurch verursachten Schaden ersetzen. Wer sich der Besorgung fremder Angelegenheiten unterzieht, ohne dazu aufgefodert ... ... ( culpa levissima ) haften. Wer sich dagegen einem fremden Geschäfte, dem sich Niemand unterziehen will, in der guten Absicht widmet, um von dem Eigenthümer ...

Lexikoneintrag zu »Schuld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112.
Betrug

Betrug [Brockhaus-1837]

Betrug ist jede absichtliche Täuschung eines Andern aus gewinnsüchtigen oder rechtswidrigen Absichten, sie mag nun angewendet ... ... indessen kann auch ein an und für sich ungültiges Rechtsgeschäft für den Betrüger zur Strafe gültig werden. Gibt sich z.B. Jemand fälschlich für mündig oder wechselfähig aus und ...

Lexikoneintrag zu »Betrug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Schaden

Schaden [Brockhaus-1837]

... nur in Vertragsverhältnissen. Hier ist nicht blos der absichtlich oder durch die der Absicht ( dolus ) gleichgesetzte grobe Fahrlässigkeit ( ... ... die äußerste Sorgfalt anwenden. Wer sich endlich 3) einem fremden Geschäfte, dem sich sonst Niemand unterziehen will, in der guten Absicht widmet, um vom ...

Lexikoneintrag zu »Schaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 55.
Prospect

Prospect [Brockhaus-1837]

Prospect bedeutet Ansicht oder Aussicht sowol in der Wirklichkeit, daher man eine Prospectmalerei (s. Malerei ) unterscheidet, oder auch im bildlichen Ausdrucke. Ferner hat Prospect oder Prospectus auch zuweilen den Sinn von Entwurf, Abriß oder Plan eines Unternehmens, und ...

Lexikoneintrag zu »Prospect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 587.
Caricatur

Caricatur [Brockhaus-1837]

... der menschlichen Thorheit genannt, womit theils ein moralischer Zweck, theils nur die Absicht, etwas lächerlich zu machen, verknüpft sein kann. Die dichtenden und bildenden ... ... Alterthume bekannt und wahrscheinlich bei theatralischen Vorstellungen vorzugsweise gebräuchlich; in neuerer Zeit haben sich besonders Franzosen und Engländer, unter letztern namentlich Hogarth ...

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Beredtsamkeit

Beredtsamkeit [Brockhaus-1837]

... überzeugend zu wirken und sie für uns und unsere Absichten zu gewinnen. Zur Rede bedarf es einer wichtigen oder wenigstens für ... ... die Wirkungen der Beredtsamkeit hervorbringt, besitzt natürliche Beredtsamkeit . Die Beredtsamkeit darf sich nicht zur Überredungskunst herabwürdigen, was geschehen würde, wenn sie ... ... welche die sämmtlichen Angelegenheiten eines Staats behandelt und sich nur in Staaten mit Repräsentativverfassung entwickeln kann, und ...

Lexikoneintrag zu »Beredtsamkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 223.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... Rhein , die Schweiz verlassend, sich nördl. wendet, dehnt sich in gleicher Richtung bis zum Neckar ... ... und Verhandlungen als durch Gewalt und die Römer näherten sich mit kluger Berücksichtigung der Eigenthümlichkeit der Deutschen immer ... ... sonach keine Bürgschaft der öffentlichen Sicherheit gewährten, verbündeten sich endlich nothgedrungen die Städte zum Schutz ihres ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Penn

Penn [Brockhaus-1837]

... die Katholiken ergriffenen Maßregeln, als Vertheidiger der Gewissensfreiheit aufzutreten. Dadurch zog er sich von Neuem mancherlei Verfolgungen zu und wurde sogar des heimlichen Katholicismus verdächtigt ... ... zugestand. Sein Vater , der ihm ein ansehnliches Vermögen hinterließ, hatte sich vor seinem Tode noch völlig mit P. ...

Lexikoneintrag zu »Penn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 439-440.
Mord

Mord [Brockhaus-1837]

... zu schweren Vorwürfen für sie werden. Absichtslose Tödtung mit Verletzung gemeiner oder gesetzlicher Vorsichtsmaßregeln zieht je nach dem Grade ... ... steigt, wenn die Tödtung Folge einer Handlung ist, welche in der Absicht zu schaden und zu verletzen unternommen ... ... dem Morde sehr nahe kommt es endlich, wenn der Thäter, ohne sich der Absicht zu morden bestimmt bewußt zu werden, gleichwol so gehandelt hat, ...

Lexikoneintrag zu »Mord«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 186-187.
Peel

Peel [Brockhaus-1837]

... 1829 gezwungen, nachdem er bisher den strengsten Ansichten der Tories beigepflichtet und sich wiederholt der Aufhebung der Rechtsbeschränkungen der Katholiken in Großbritannien und Irland ... ... derselben unabweislich schien, verweigerte P. mit ehrenwerther Offenheit bei der im Mai 1832 beabsichtigten, aber nicht zu Stande gekommenen ...

Lexikoneintrag zu »Peel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 435.
Kohl

Kohl [Brockhaus-1837]

... Sorten ganz glatte, andere sehr stark gekräuselte Blätter. Der Schnittkohl zeichnet sich durch glatte, breitrunde, dunkelblaugrüne Blätter mit langen Stielen aus, von denen ... ... , auch Oberrübe genannt, liegen die Knollen über der Erde , indem sich am Strunke ein runder Knollen ansetzt, der äußerlich grün oder ...

Lexikoneintrag zu »Kohl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 629.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon