Wenden , was ursprünglich Küstenbewohner bedeuten soll, nannten die Deutschen jene slawischen Stämme, welche ... ... Dies galt auch von den zahlreichen slaw. Bewohnern der Lausitzen , die nun ausschließlich Wenden genannt werden, und erst viel später, namentlich seit der Reformation , verbesserte ...
Wendehals (der), Drehvogel , gehört zu ... ... , bald aufwärts, unterwärts und rückwärts wendet. Sein graues Gefieder ist oberher schwarz, weiß und rostfarben gestrichelt und ... ... Schnellzunge aus den Ritzen der Rinde hervorzuholen. Jung eingefangen lassen die Wendehälse sich leicht zähmen und ...
Verschwender oder lat. Prodigus heißt in rechtlicher Bedeutung Jemand, der einen unverhältnißmäßigen ... ... nach deshalb erfolgter Zustimmung der höhern Behörden, durch gerichtliche öffentliche Bekanntmachung (Prodigalitätserklärung) für Verschwender erklärt werden, wodurch sie die fernere Verfügung über ihr Vermögen verlieren und ...
Wendeltreppe wird in der Baukunst eine Treppe geheißen, welche sich um einen ... ... im Kleinen hat auch gewissen einschaligen Conchylien (s.d.) zu dem Namen Wendeltreppe verholfen und die sogenannte echte, deren Windungen sich nicht berühren, die gegen zwei ...
Wendehals Auflösung: 1.000 x 767 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wendehals
Va , ein franz. Ausdruck, der so viel wie »es gilt« bedeutet und besonders bei Wetten und im Hazardspiel angewendet wird. Va banque sagt ein Spieler an, welcher das z.B. ...
Zins ist der vielfältig angewendete Name für Abgaben, besonders für solche, die zu bestimmten Zeiten für Benutzung eines fremden Eigenthums , z. V. eines Hauses , Feldes, in Geld oder Naturalien gezahlt werden oder welche der Schuldner seinem Gläubiger für ein ihm ...
Curs oder franz. cours , sowie der lat. Ausdruck Cursus bedeuten eigentlich der Lauf, werden aber in sehr verschiedenem Sinne angewendet. So nennt man z.B. den Lauf der Posten ihren Curs, und ...
Mist heißen vorzüglich mit Stroh und andern Pflanzenabfällen vermischte thierische Excremente, die gewöhnlich als Düngmittel (s.d.) verwendet werden. Außerdem wird besonders der Stallmist von Pferden und Eseln bei ...
Plan . Unter diesem in mannichfacher Bedeutung angewendeten Ausdrucke wird im Allgemeinen die vorherbedachte Art und Weise, wie irgend ein Vorhaben ausgeführt werden soll, die Idee und der Entwurf oder die Anlage zu einem beabsichtigten Unternehmen verstanden und die Natur desselben bestimmt davon das ...
... der gemeinen Linde zu vielen nützlichen Fabrikaten verwendet. Nachdem er vom Stamme getrennt und wie der Flachs eine Zeit ... ... Zertheilung die nutzbaren Bastwische und den von den Gärtnern zum Anbinden der Pflanzen verwendeten Bast. Die vorzüglich in Italien verfertigten sogenannten Basthüte führen diesen Namen ...
Plus , d.h. mehr, ist ein besonders in der Mathematik angewendeter und durch das Zeichen + vertretener Ausdruck, welches die Vereinigung zweier oder mehrer Größen andeutet. In der Rechnenkunst ist + daher das Zeichen des Addirens und dient außerdem ...
Zone , nach dem Griechischen, bedeutet Gürtel und wird vorzüglich in Bezug auf die Abtheilung der Erdoberfläche in die von den Wendekreisen begrenzten drei Zonen, Erdgürtel oder Erdstriche, der heißen kalten und gemäßigten, gebraucht. (S. Erde .)
Lahn ist dünner geglätteter Metalldraht aus Gold oder Silber , der entweder glatt oder mit Seide übersponnen zur Herstellung von Borten, Spitzen , Stickereien, kostbaren Stoffen u.s.w. verwendet wird.
Kunst nennt man im allgemeinsten Sinne jede Art von Thätigkeit der Menschen, bei welcher ein nicht blos mechanisches Verfahren angewendet wird, sondern der Geist der Menschen durch sein Denken bestimmend einwirkt. Ja zuweilen setzt man sogar Alles, was von Menschen dargestellt wird ...
Probe ist so viel wie Prüfung der Eigenschaften, der Brauchbarkeit und ... ... probiren heißt daher prüfen oder versuchen. Beide Ausdrücke werden in den mannichfaltigsten Beziehungen angewendet und man gibt oder nimmt z.B. einen Wagen , ein Pferd ...
Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde ... ... , das Licht nicht durchlassenden Erde stets die eine von der Sonne abgewendete Hälfte durch ihren eigenen Schatten in Nacht und Finsterniß gehüllt sein, ...
Nacht nennen wir im Allgemeinen die Zeit wo sich während der täglichen ... ... ihre Axe ein bestimmter Punkt der Erde auf der von der Sonne abgewendeten Hälfte derselben befindet und daher von ihm aus die vom Erdkörper verdeckte Sonne ...
... vermehrten aber deren musikalische Bedeutung dadurch, daß sie dieselben theils in verschiedenen Stellungen anwendeten, theils ihre Form veränderten, wodurch sie gegen 1000 musikalische Zeichen ... ... Notendruck erzielt wird. Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts lernte man Zinnplatten dazu anwenden, in welche die Noten mit Stahlstempeln eingeschlagen werden, und ...
Punkt , Unter diesem in vielerlei Beziehung angewendeten Ausdrucke versteht der Mathematiker den kleinsten, nicht mehr theilbaren Theil von einer Größe. Die Enden jeder Linie sind Punkte und ein fortbewegter Punkt macht eine Linie , auf der man aber, sowie an Körpern überhaupt, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro