Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karl V.

Karl V. [Brockhaus-1837]

... publicirte Halsgerichtsordnung (s.d.). Nach dem augsburgischen Reichstage hatte K. zu Köln ... ... folgenden Jahre auf zehn Jahre verlängert wurde. K. V. und Franz I . kamen selbst zu Aiguesmortes an ... ... vor seinem Richter !« Das Interim (s.d.), welches K. in Folge des Reichstags zu Augsburg ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 553-555.
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1837]

... 1645 von Cromwell (s.d.) in der Schlacht bei Naseby geschlagen wurde. K ... ... , dann aber in der Gruft Heinrich VIII . beigesetzt. – K.'s I. und der franz. Prinzessin Henriette Sohn, geboren 1630, ... ... Habeas-Corpus-Acte (s.d.) durchgesetzt. Eine neue angebliche Verschwörung hatte die Stiftung ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 557-559.
Paul I.

Paul I. [Brockhaus-1837]

... ließ, wobei die greifen Verschwörer Baratinsky und Alexis Orloff (s.d.) das Leichentuch halten mußten. Laut seiner Mutter Verfahren gegen ... ... eines Großmeisters der Malteser-oder Johanniterritter (s.d.) angenommen hatte, von England vergeblich ... ... und Preußen eine bewaffnete Neutralität (s.d.) wider Englands Anmaßungen zur See errichtet, als P in ...

Lexikoneintrag zu »Paul I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 429-430.
Otto I.

Otto I. [Brockhaus-1837]

... königl. Vater erhielt. Im J. 1836 begab sich O. I. nach Deutschland , wo ... ... Baiern verstorbenen) Herrn von Rudhard (s.d.) zurückkehrte, der ihm auf kurze Zeit in der schwierigen Regierung Griechenlands (s.d.) zur Seite stand, ...

Lexikoneintrag zu »Otto I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 378.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

... wider Schweden auf Patkul 's (s.d.) Zureden anschloß und auf einen erkünstelten Vorwand ... ... vornehmen konnte, die unter Menschikoff 's (s.d.) Leitung, der die Stelle des ... ... Seine Nachfolgerin wurde seine Gemahlin Katharina I. (s.d.), Katharina II . aber ließ ihm zur ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Brockhaus-1837]

... Ostreich und legte nun nach Errichtung des Rheinbundes (s.d.) durch Napoleon die deutsche Kaiserwürde am 6. Aug. ... ... Anstrengungen vergebens und obgleich bei Aspern und Eßlingen (s.d.) der Feind, dem auch Rußland sich nun anschloß, ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98-99.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , ... ... . von Portugal und der Bruder von Dom Miguel (s.d.). Durch das Ableben seines ältern Bruders im J. 1802 ... ... ihr auch durch Vertreibung Dom Miguel 's im Sept. 1833 eroberte. (S. Portugal .) Im Namen ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Franz I. [3]

Franz I. [3] [Brockhaus-1837]

Franz I . , geb. 1494, ... ... ihn, sondern auf Karl V . fiel. Von nun an lag er fast ununterbrochen im Kriege ... ... .B. Leonardo da Vinci und Benvenuto Cellini ) (s.d.), namentlich aus Italien , nach Frankreich , ließ herrliche Bauten ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 99-100.
Franz I. [1]

Franz I. [1] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Stephan ), röm.-deutscher Kaiser von 1745–1765, geb. ... ... Johann Gasto, der Letzte aus der berühmten Familie der Mediceer (s.d.), gestorben sein würde, welcher Fall 1737 eintrat. Er vermählte sich 1736 ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
A priori

A priori [Brockhaus-1837]

A priori , d.h. von vorn herein, ist der Gegensatz zu a posteriori , d.h. von hinten. Einen Beweis ... ... gegen die Wolken geschleudert würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die Erfahrung , denn die ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1837]

... Baiern , ist der älteste Sohn König Maximilian I . (s.d.) und dessen erster Gemahlin Marie Wilhelmine Auguste , Prinzessin ... ... . 1811, den jetzigen König von Griechenland Otto (s.d.), geb. 1815, den Prinzen Luitpold, ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779.
Ulrich I.

Ulrich I. [Brockhaus-1837]

... nachdem er seinen Liebling, Hans v. Hutten , welcher U.'s Eifersucht erregt hatte, selbst umgebracht, ... ... wirkunglos, bis er 1519 durch Eroberung der Reichsstadt Reutlingen (s.d.), aus der einige Bürger seinen ... ... kais. Besatzung in seine Festungen und das Interim (s.d.) annehmen mußte. Der Kummer über ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 514.
Xerxes I.

Xerxes I. [Brockhaus-1837]

... Thessalien wurden durchzogen und nachdem der heldenmüthige Leonidas (s.d.) in den Engpässen von Thermopylä mit seinen Spartanern erlegen ... ... beim Vorgebirge Artemisium (auf Negroponte ) vom Themistokles (s.d.) bei Salamis gänzlich geschlagen wurde, was X. von ...

Lexikoneintrag zu »Xerxes I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1837]

... Brabant von den unter Dumouriez (s.d.) eingedrungenen Feinden und hielt diese von Westflandern ... ... um dort für das Interesse der Niederlande (s.d.) zu wirken, wo der zu Ende Nov. 1813 in ... ... . als König, sowie das ihm noch zugetheilte Luxemburg (s.d.) als Großherzogthum regiert wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 727-728.
Wilhelm I. [1]

Wilhelm I. [1] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , Graf von Nassau , Prinz ... ... Theil nahm. Auf Coligny 's Rath fing W. an, 1571 an der Spitze der Meergeusen (s. Niederlande ) die Spanier zu ... ... ein anderer von Ludovica, Friedrich Heinrich , im J. 1647 als Statthalter . Von seinen vier ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 726-727.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , seit 30. Oct ... ... , der nachherige König Friedrich I . von Würtemberg , als damaliger preuß. Generalmajor und Chef eines Dragonerregiments ... ... von Baiern (jetzt Witwe Kaiser Franz I .) keine wesentliche Veränderung erlitt, welches Verhältniß übrigens 1814 mit beiderseitigem ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 729-730.
Richard I.

Richard I. [Brockhaus-1837]

Richard I . , von 1189–99 ... ... soll es ihm auch gelungen sein, R.'s Flucht zu bewerkstelligen und er ward deshalb nur der »treue Blondel« genannt. Im J. 1194 kam R. nach England zurück, wo ...

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 703-704.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Brockhaus-1837]

Leopold I . ( Georg Christian ... ... I . auf den Congreß nach Erfurt . Im J. 1810 verließ er die russ. Dienste , bewogen durch die strengen Drohungen Napoleon's, und lebte nun den Wissenschaften, sowie der Sorge ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732.
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1837]

... 1525 in der Schlacht bei Frankenhausen den Bauernkrieg (s.d.) beendigen. Schon 1524 hatte sich P. für die ... ... . Den vertriebenen Herzog Ulrich I . von Würtemberg (s.d.) setzte er 1534 in seine Lande ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 487-488.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1837]

Leopold I . , Fürst von Anhalt -Dessau 1727 ... ... tägliche Gesellschafter des Königs Friedrich Wilhelm I . ward. Auch Friedrich II . schenkte dem Fürsten ... ... anerkannt wurden. Das rauhe Kriegerleben, der stete Umgang mit Soldaten hatte L.'s Charakter den Anschein der Roheit und ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732-733.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon